Not sure if there are AD-Tranz converters in our Strømmen built EL18's. Most of the electronics were imported from Switzerland SLM back then.
The heavier Electrics came from ex NEBB (ABB from 1988).
It's an ADtranz converter, but the technology is nearly identical to most other ABB converters from back then, also fairly similar to the converter used on the 101 (if you ignore the form factor that is). They essentially transferred their converter technology to ADtranz and therefore Bombardier.
Depends how you mic it i guess, having several Traction/Gearbox sound files like the ICE-1 sound project you can hear the harmonics more in some rpm ranges.
Would certainly recommend doing it in a similar fashion, if you have all the recordings needed for it anyway. I usually filter a sample each time the amplitude of a harmonic changes.
The outside sounds of the bahnmotor and acceleration is direct from EL18.
Regardless, it seems to be missing the gearbox and the tolerance band generated by direct self control. The latter should be audible between about 20 and 65 kph. Would appreciate if you could implement that, it's quite characteristic for the older ADtranz converters and their MPC series.
Alle Dateien wurden an die Modder versendet. Liegt also an denen. Wundert mich selber, dass ich mir so einen Aufriss gebe, meine Pausen opfere um wirklich alle Geräusche aufnehmen zu können, und nun bekomme ixh selber keine Rückantworten mehr.
Justus und ich werden demnächst weiter an der Mod arbeiten. Aktuell bin ich noch ein bisschen im Prüfunsgstress, deswegen dauert das alles ein bisschen länger. Ich denke aber mal, dass man in den nächsten zwei bis drei Wochen mit einem Preview rechnen kann, wenn ich die Traktionssounds richtig hinbekomme. Die sind verdammt aufwendig, aktuell sind es schon 38 Loops nur für das Getriebe. Stromrichter bis 45 km/h habe ich auch schon umgesetzt, die synchrone Taktung über 45 km/h ist allerdings komplizierter, gerade was die Leistunsabhängigkeit betrifft.
Noch nicht, aber es wurde eine Soundliste an einen Tf weitergeleitet. Meinerseits wird das allerdings eh noch mindestens zwei Wochen dauern, ich bin gerade im Prüfungsstress
Moin, eine überarbeitete Version der Führerstandstextur gibt es in diesem Repaintpack: [RDF] 3DZug ICE1 Repaintpack
Im Anhang befindet sich die veränderte Sitzposition. Vor der Installation am Besten ein Backup dieser Datei machen: RailWorks\Assets\3DZUG\3dz_ICE1\RailVehicles\electric\Cab\ICE1_Cabcamera.bin
Bei den Sounds braucht man eigentlich keine Geschwindigkeiten, die kann man ausgehend von der Getriebefrequenz bei v/Max berechnen. Falls für den Fußtaster für das Kombi-Makro (falls das beim Mireo der Fall ist, ich gehe mal stark davon aus) eine Animation existiert, kann man auch das kombinierte Makro einbinden.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich würde auch gerne noch die Sounds für sämtliche Schalter und Hebel im Führerstand anpassen, allerdings fehlt es mir dafür an Aufnahmen. Falls jemand diese Baureihe fährt und bereit wäre, einige Soundaufnahmen anzufertigen (muss nicht mit einem Aufnahmegerät sein, ein Handy reicht vollkommen aus) und diese für die Soundmod zur Verfügung zu stellen: bitte einfach per PN kontaktieren. Vielen Dank schon mal im Voraus
Eine kurze Frage, ich würde mir gerne für den 628/2 den Außensound lauter machen. Wie weit kann man denn den Wert in der Motorproxy im Eintrag BassVolume vergrößern? Ich hab ihn größtenteils jetzt schon auf 9.0 gesetzt aber es ist mir immernoch zu leise.
Der maximale Wert, der noch einen Unterschied macht, ist 1.1. Ich würde empfehlen, die Audiodateien selbst lauter zu machen. Dafür kann man den Dav-Decoder nutzen. Anschließend musst du die Dateien entweder zurück zu .dav-Dateien konvertieren (geht auch mitdem Dav-Decoder) oder in der .proxyxml die Verlinkung auf .wav ändern.
Du darfst die Verlinkung auf die Schaltersounds vom Lint nicht durch die Verlinkung auf die Antriebssounds vom Flirt ersetzen, sondern musst letztere zusätlich einfügen, quasi wie ein Childobjekt
Wenn es so einfach wäre, hatte das ja schon jemand gemacht Gerade das Getriebe vom iLint ist recht schwer umsetzbar, da es ein sehr weites Frequenzspektrum abdeckt.
Das würde jetzt auf "Assets\ChrisTrains\RailSimulator\RailVehicles\EMUs\Stadler Flirt 3\Audio\engine\Stadler Flirt3 Engine Suwex.bin" verlinken. Bestenfalls machst du eine Kopie von dieser .bin und der darin verlinkten .proxyxml, der du einen eigenen Namen gibst. Dann müsstest du nur noch diese .proxyxml anpassen, in dem du den Controller für jede Leistungsabfrage in der ModifierChain-Sektion von "Ammeter" auf "VirtualThrottle" änderst und die Werte in der dort referenzierten Kurve nach Bedarf anpasst. Könnte dann zum Beispiel so aussehen:
Kurz (ein bisschen) OT: Die Regelung vieler Fahrzeuge, die Du hier umsetzt, ist teilweise sehr komplex und nicht gerade einfach im Spiel umsetzbar (RABDe 500 is da mit der Direkten Selbstregelung so ein Kandidat).
Falls Du also, wenn es dann soweit ist, beim Sound für eins der Fahrzeuge Hilfe brauchen solltest, kannst Du dich gerne bei mir melden, wenn das denn überhaupt notwendig ist. Der 514 klingt schon sehr toll, gerade der 4QS und die Magnetisierung gefallen mir
Und... was soll das? Warum nur in diesem Fahrplan und nicht im normalen?
Weil eine einfache Substitution nur möglich ist, wenn beide Fahrzeuge die gleiche Länge/Anzahl an Wagen haben. Das ist bei 411 und 406 ja nicht der Fall, weshalb hier eine Substitution nicht funktioniert. Damit jetzt Leute, die den 411 und die Expert 101 nicht haben den Timetable weiterhin nutzen können, wurde der Default-Timetable vmtl. nicht angefasst.
Warum diese vorhandenen Sounds nicht nutzen und dafür aber so einen Schmarn präsentieren?
Müsste man sich erstmal die Erlaubnis von Linus für einholen. Außerdem würde es diverser Skriptänderungen an der .proxyxml bedarfen, damit der Sound 1:1 wie bei Linus klingt. Mit einem Sound-Replacement ist da die Arbeit nicht getan.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
(Das Mikrofon wurde im Stillstand ein- und ausgeschaltet und hat zu keinem Zeitpunkt den sicheren Betrieb eingeschränkt)
Bei der Lok von Railtraction hört man leider seeehr wenig. In der Realität ist die Lok zwar auch schon sehr leise, aber hier klingt es eher, als ob das vordere DG ausgruppiert wäre. Auch passen die Getriebefrequenzen nicht wirklich zur 146.5, geschweige denn die Direkte Selbstregelung (welche in der Realität im Bereich von 28 bis ~85 km/h hörbar ist). Auch nicht überhörbare Details wie der 4QS fehlen leider. Klar, es ist immer schwer, Sounds richtig zu treffen, aber dann könnte man das ganze ja zum Beispiel an Linus vergeben statt Sachen nach "Ohrenmaß" zu machen.
Positiv fallen mMn. die Rollsounds und sämtliche Schaltersounds auf, selbiges gilt für den HBU.
Bei Bedarf kann ich das ganze gerne auch auf Englisch übersetzen.
Beim ICE-T hat man eh nur Rollsounds ab ca. 35 km/h.
Stromrichter und Getriebe hört man auch über 35 km/h. Die beiden Trafowagen sind halt nicht angetrieben, deswegen hört man im Führerstand keine Geräusche vom Antrieb. Ändert aber nichts daran, dass der Sound im Spiel im synchronen Bereich nicht dem 411 entspricht.
Auch das MFD passt nicht wirklich, da der Aufbau der Displays so noch dem alten Baseline 2 Bildschirm entsprechen. Im Zuge der Umrüstung erhalten die T‘s jetzt auch das Display, welches der 403er hat. Also zwei Display‘s mit dickem schwarzen Rand mit anderen Schaltern für die Helligkeitssteuerung (wie beim 401)
Schlimmer finde ich da eher, dass der gezeigte Softwarestand versucht, BL3 darzustellen (zumindest, wenn man der Darstellung bei 401 und 403 im Spiel Glauben schenkt ). Es gibt noch einige 411 mit BL2 (mein letzter Stand ist da der 16. 05., hatte seitdem keinen direkten Kontakt mehr mit den Kisten), ist meiner Meinung nach auch kein großer Schaden, mal einen ICE mit was anderem als Alstom Atlas im Spiel zu haben.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen