Filebase-Eintrag
[ronald_cn] [FortyCS] Doppeltaschenwagen T3000e (Sdggmrss) Repaint und Upgrade

Das Foto trägt den Titel „Channel“. Fahren wir grad aus dem Ärmelkanaltunnel aus?
Ergänzend noch: Es lohnt sich, viele „Gehe über“ (das Hand-Zeichen) zu setzen und dort immer eine realistische Geschwindigkeit einzutragen (70% für Personen- und je nach Vmax 60% oder weit weniger für Güterzüge), sowohl beim Spielerzug wie bei KI. Dann rechnet der Dispatcher realistischer (und es wirkt im Spiel auch realistischer).
Siehe hier:
Geschwindigkeit von KI-Zügen im Editor präzise festlegen
Bei meinem letzten Szenario hatte ich zeitweise das gleiche Problem, da hatte es zusätzlich geholfen, dass die Abfahrtszeit des „Überholers“ um eine Minute zurück und wieder nach vorne gesetzt hatte. Der Dispatcher rechnet dann neu und dann kann es sein, dass es plötzlich wieder stimmt. Was manchmal auch hilft: den Zug (oder einen anderen) etwas auf der Schiene versetzen. Gleicher Effekt, dass der Dispatcher nochmal durchrechnet. Aber halt eben keine Garantie, niemand versteht das Disbitch* so richtig.
Und sonst hier im Wiki, wenn du trotzdem mal lieber mit Utilities arbeiten willst:
In Vrot würde ich mir die sogar kaufen!
Hast du deine eigene Policy bzgl. vR schon angepasst? Bisher hast du ja nix gekauft, wegen deren „Repaint-Policy“…
Liebe Grüße FortyCS
Die Beladung gefällt mir! Auf den Bildern fehlen aber so einige Wagenanschriften (sehe da nur Rechtecke/Rahmen, ohne Anschriften) und die Wagen sehen ziemlich fabrikneu aus. Würde mich interessieren, ob das beim finalen Produkt auch so ist oder ob das allenfalls noch Bilder aus dem Produktionsprozess (?) sind.
Sind die von dir erwähnten Szenarien allenfalls für das „alte“ AP-Wetter (Version 1) erstellt worden? Aktuell gibt es ja nur noch die Version 2, wenn die Szenarien älter sind, liefen die noch mit AP-Wetter v1 und sind deshalb nicht mit v2 kompatibel. Das würde das Fehlen von irgendwelchen speziellen Wettereffekten erklären, wenn du die AP-Szenarien fährst.
Zumindest so mancher Neueinsteiger:
Ich mache nicht für jede grundlegende Frage einen Thread auf sondern schaue mir erst mal das Handbuch an, stöbere im Steam-Menu, suche im Wiki oder mache eine Suche auf Google.
hallo habe eine frage wie kann ich mein PC neu starten wenn er aus geschaltet ist bitte antworten will heutabend noch spilen
Das Problem ist halt: Finde mal einen Payware-Hersteller, der Interesse an sowas hätte. Die, welche bereits SBB-Modelle haben, riskieren evtl. damit ihre Lizenzverträge und damit die Möglichkeit, ihre bisherigen Modelle zu verkaufen. Die anderen haben wohl wenig Interesse, ein weisses Fahrzeug zu bauen, das es nur in der Schweiz gibt, und auf Repainter zu hoffen. Gerade wenn dann auch noch das Risiko besteht, dass die SBB in Zukunft vielleicht auch noch eine Lizenz für Freeware verlangen und dort die gleichen Bedingungen diktieren... Es geht wohl nur als Freeware.
Womit wir wieder am ursprünglichen Punkt angelangt sind: Wir suchen jemanden, der für diese schönen Modelle sein Scripting-Wissen mit dem 3D-Designer teilt und so mithilft, dass diese als Freeware realisiert werden können.
Genau so ist es, die SBB kann nur dann Vorschriften machen, wenn es um Fahrzeuge geht, auf denen ein SBB-Logo drauf ist, weil nur dafür braucht es eine Lizenz (und auch dann nur bei kommerzieller Verwendung). Die Lösung wäre wohl eine Art Noname Payware Add-on (mit Stadler-Logo oder gleich ohne), sofern Stadler da mitspielt, und dann setzen sich Repainter ran, um das Ding auf SBB umzulackieren.
Der Witz ist halt einfach, dass das meiste Rollmaterial eben nur von den SBB bestellt und eingesetzt wird (DOMINO, FV Dosto, DTZ, ...). Einzige Ausnahme, die ich hier sehe, ist der KISS der bls, der dürfte ähnlich sein zum RABe 512 der SBB (aber eben auch nur ähnlich, z. B. die Kupplungstypen sind anders). Alles andere sind sowieso Massanfertigungen, die nur bei den SBB fahren.
Ich habe mich auch schon gefragt, ob diese neuen Bestimmungen der Grund für die schlechte Fahrphysik und die schrägen Entscheide bezüglich Führerstand (ETCS L2 und die realitätsfremde ZZA) von Simtrain sind. Optisch sind die Sachen von Simtrain nämlich unterdessen schon ziemlich gut und passable KI, zum Fahren aber einfach nur eine Zumutung.
Nun, was könnte man tun? Eine Petition an die SBB? Stadler anfragen?
FortyCS Routier hat glaube ich auch schon im RDF Pack gefehlt. Schade, bin schon oft Ganzzüge von denen gefahren.
Dank RDF könnte daraus was werden, Matze hatte da noch was auf der Platte...
Da wollte ich nochmal nachfragen,gibts da eine offizielle Info, denn bei TrainworX wär es mir das neu ?
Sorry, hatte deine Frage erst falsch verstanden. Bei TrainworX gab es nie eine Kommunikation was los ist. Die Website zeigt den Stand von Weihnachten 2022 (!).
Wenn die irre neue Policy der SBB so bleibt, haben sie Paul aber auch einfach sein Geschäftsmodell vor die Wand gefahren, da könnte ich verstehen, wenn er den Bettel hinschmeisst.
Überhaupt, wer will da noch Schweizer Strecken fahren? Ist wie Forza Mororsport mit Autoscooter-Fahrphysik
Aber muss das, wenn nicht eher vom Fahrzeughersteller kommen?
Ich meine z. B. Stadler Kiss existieren ja auch parallel zur SBB bei andren EVU auch außerhalb der Schweiz.
Die SBB können das natürlich machen wie sie wollen bei der Lizenzierung kommerzieller Produkte. Wenn ein Payware-Ersteller was von der RhB oder einer anderen EVU macht, dann gelten deren Bedingungen und ich denke die wären sicher grosszügiger. Es müsste - unter den Bedingungen - also entweder etwas Fiktives oder was von der bls sein. Aber das meiste interessante Rollmaterial (und auch alle Modelle aus diesem Thread ausser der KISS) fährt nur bei den SBB.
Gibt es das auch irgendwo schriftlich?
Ich habe es von einem Payware-Hersteller gehört. Die SBB würde ich zuerst lieber mal gerne informell fragen, wer erst in Pension gehen oder den Job wechseln muss, bis sich das hoffentlich wieder ändert Weil das Risiko ist einfach, dass sie als Reaktion ihre Lizenzbedingungen wie die DB verschärfen, wenn sie von Freeware-Projekten hören, die bei der Simulation tiefer gehen. (Nicht-kommerzielle Nutzung ihres Logos etc. ist bis jetzt ja noch ohne Lizenz möglich.) Und da wäre niemanden geholfen (ausser den Schreibtischtätern in der Lizenzabteilung, die befürchten, dass TSC-Spieler alle mit dem Ziel Gamen, um mal einen Zug zu entwenden
).
Die alten Sachen können so bleiben, wie sie sind. Aber was neu entwickelt wird, muss gemäss den aktualisierten Lizenzverträgen gebaut sein. Und die schreiben eben vereinfachte Simulation bzw. Fahrphysik vor und z. B. auch keine realistischen Bildschirmanzeigen, kein ZUB, kein Aufrüstvorgang.
FortyCS Die EKOL Auflieger wären noch ganz fein für das Set
und Routier wenn wir schon beim Wünsch dir was sind...
Falls es die im RDF-Paket gibt, sicher möglich. Für HUPAC, Wascosa und/oder Kombiverkehr?
Es ist offenbar so, dass die SBB Payware-Herstellern im Lizenzvertrag neu verbietet, realitätsgetreue Führerstände zu bauen. Sprich eine allfällige Kooperation mit Payware-Herstellern bzw. eine kommerzielle Version ist aktuell wohl kaum möglich. Es bräuchte also jemanden mit Kenntnissen, der seine Fähigkeiten für Freeware zur Verfügung stellen würde.
Das musste einfach noch sein... Vorallem der Kühlauflieger von RDF hat es mir angetan. Der Platz wird aber langsam knapp auf den Gleisen
In dieser Folge von Eisenbahn-Romantik porträtieren wir eine Loklegende - die Schweizer Lokomotive Re 4/4 II.
Und: Nein, nicht alle Schweizer sprechen so
Version 3 ist nun online. Dank der Zusammenarbeit mit ronald_cn war es möglich, den Wagen komplett neue, realitätsgetreue Beschriftungen zu verpassen. Dazu kommen die Klappriegel zum Transport von Wechselbehältern mit 40- und 20-Fuss Länge. Und weil es so gut lief, hat uns ronald_cn gleich auch noch eine neue Wechselbrücke C745 und einen Tanktainer spendiert, sowie die Bahnladungsträger (Road-Rail-Link / R2L), mit denen nicht-kranbare Auflieger verladen werden können. Damit sollte nun auch im TS jedes erdenkliche intermodale Transportbedürfnis erfüllbar sein Einen grossen Dank für diese grossartige Zusammenarbeit, ich freue mich über das tolle Resultat!
I would suggest to use the above-mentioned repaints for Verkehrspack (that will already give you a lot of variation), instead of using old freeware/repaints. If that’s not enough, there are a few very interesting freight wagons in Verkehrspack 2, including Fa(l(n))s/Fad, Habbillns, Sgns and a few more. And VP2 would also include a few AI options for passenger services. Thus many options with just two payware add-ons.
Mit Locoswap kann man übrigens ebenfalls direkt zum Ordner eines Szenarios wechseln. Geht schneller, als den TS zu starten.