Beiträge von RWMatze

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).

    Nabend die Herren (und Damen?),


    ich bin gerade auf railworksamerica.com auf eine TS2013-Ankündigung vom August gestoßen, in dem auf ein neues Oberleitungs-Tool als neues Feature hingewiesen wird.
    Hier ein Auszug:



    Bin ich nur blind oder wurde dieses Feature fallen gelassen? Grund für die Fund war die Frage, wie ich bei dem herkömmlichen Oberleitungs-Tool auf eingleisiger Strecke die Seite des Mastes ändern kann, ohne nachträglich alle Masten nochmal drehen zu müssen. Hoffe, jemand kann mich da aufklären.


    Vielen Dank, Matze


    Edit: Dann beantworte ich meine Frage mal selbst. Also es scheint sich um ein neues Blueprint namens "Track Gantry Set 2" zu handeln womit man jetzt scheinbar auch die Oberleitung im Zick-Zack legen kann. Ich werd das mal untersuchen ;)

    Also vergleichbar zur HD7750 wäre eine GT640 oder, etwas schneller da GDDR5, die GTX650. Aber wie Madison schon richtig sagte, dir bringt die beste Grafikkarte nichts, wenn sie mit dem restlichen System nicht harmoniert. Als Übergangslösung kann man das schon machen, aber schnelle Grafikkarte in einem langsamen Rechner bringt nix.


    Was das Thema Intel vs. AMD angeht hab ich ne klare Meinung: Leistung kostet Geld! Und bei Intel bekommt man was dafür. Langfristig gesehn. Schau dir dazu einfach eine CPU-Topliste an und vergleiche mal wo die älteren i7-2600K/i7-2700K stehen, und wo die aktuellen! FX Bulldozer. Mit nem Intel hast du einfach mehr Reserven. Nicht umsonst siend die Dinger so Preisstabil.


    Und dann noch zu deinem Acer. Die kochen auch nur mit Wasser ;) Da drin steckt ganz normale Consumer-Hardware.


    Um's nochmal abzurunden: Wenn du langfristig Spaß an deinem neuen Rechner haben willst, musst du einfach bisschen investieren. Mit billiger Hardware hast du nur kurzfristig Spaß und spielst schon in kurzer Zeit erneut mit dem gedanken aufzurüsten. Am Ende kostet dich das einfach mehr.

    Das ist ein gefährlicher Irrglaube. Entscheidend bei einem Netzteil sind die verbauten Teile und Spannungswandler. Gute 450W Netzteile vertragen auch gern mal höhere Belastungen (Spitzenlast) ohne gleich abzufackeln. Im Gegenzug dazu können billige 600W NT's auch gern mal weit unter ihrem Soll Funken schlagen. Deswegen sollte man bei nem NT nicht sparen und den billigsten Schrott kaufen. Ein gutes NT kann man problemlos über mehrere Rechnergenerationen hinweg weiterbenutzen was am Ende eine Mehrinvestition rechtfertigt und man auch noch spart.


    Edit: mal ein paar Empfehlungen:


    be quiet! Pure Power L8-CM 530W
    Corsair Enthusiast Series Modular TX550M 550W <- nenne ich mein Eigen, super zufrieden
    Enermax Triathlor 550W

    Wie wäre es denn mit einer Liste von den Dingen, die Du brauchst? Einen Rechner selbst zusammenbauen kann heute jeder, ist nich mehr wie früher ;)
    Außerdem weiß man dann, was man hat und kauft nicht die Katze im Sack.
    Die grundlegenden Komponenten wären:


    - Mainboard (Asus, Asrock, msi, Gigabyte) - 80€ bis 120€
    - CPU (AMD, Intel) - 150 bis 250€
    - Arbeitsspeicher (8GB, 16GB) - ~35€/~70€
    - Grafikkarte (AMD/ATI, Nvidia) - ~150€
    - Festplatte (Preise sind im Moment leider noch hoch (Tsunami letztes Jahr in Thailand))
    - optisches Laufwerk (DVD, DVD-RW) - 15€ bis 30€
    - Netzteil (400W - 500W, aber hier nicht geizen und das billigste kaufen) - 50€ bis 70€
    - Gehäuse - 0€ (Bierkiste) bis Open-End


    Ich möchte nochmal betonen, daß der oben angepriesene Rechner nicht das gelbe vom Ei ist. Schau mal im Impressum wo der "Hersteller" sitzt und dann
    auf meinen Wohnort und Beruf. Mehr sag ich nich :D

    Ich würde sowieso dazu raten, beim erstellen von TrackRules mit SE direkt mit einem Editor, z.B. Notepad ++, zu arbeiten.


    Was das legen mit SE angeht hat Prellboch eigentlich schon alles gesagt. Wichtig ist Übung und das man sich einen eigenen, festen Workflow aneignet.
    Ich habe mir z.B. angewöhnt, erst den Bogen zu legen (Wichtig: Gerade > Übergangsbogen > Bogen > Übergangsbogen > Gerade) , danach jeweils in der Geraden 5m vor und nach dem
    Übergangsbogen zu trennen und zu schweißen, alles innerhalb der 5m-Stücke zu markieren und dann SE zu aktivieren.


    Ist Alles in Allem zwar viel mehr Arbeit, die sich aber auf jeden Fall lohnt. Der Unterschied zu Strecken ohne SE ist einfach gewaltig.


    Edit: Es wäre vielleicht hilfreich wenn ein Admin die Werte-Tabelle von Teneberus in die Wiki unter Streckenbau -> Super Elevation / Kurvenüberhöhung eintragen könnte.


    Edit2: Noch ein Screenshot zum Thema SE und 3D Gleise:


    bei Spiele . bei Anwendung zieht AMD wieder gleich oder ist besser. bei gleicher Preisklasse.


    Wer einmal von AMD zu Intel gewechselt hat, kommt so schnell nicht mehr zurück. Den Grund sehe ich jeden Tag bei Stresstests mit Prime und Furmark.
    Da, wo ein FX-4100/-6100/-8100 unter Vollast nur noch mit dem Bewerkstelligen beschäftigt ist, und der Rest des Systems völlig lahm liegt, hat ein i5-2500 oder i7-2600 noch immer genug Reserven für den Rest des Betriebssystems. Die Intel-CPUs setzen ihre Prioritäten einfach besser.


    Und da kommen wir eben auch leider wieder zu dem Punk den AbsolutesChaoz (und auch Ich) begründet mit: Leistung kostet Geld.
    Aber ich bereue ganz ehrlich keinen Pfennig den ich in meinen i7-2600K investiert habe. Das ist eben eine CPU die auch noch auf längere Sicht ihren Dienst tut und nicht schon wieder nach 2 Jahren mit nichts mehr fertig wird. Was auch die Meinungen überall im Netz bestätigen.


    PS: Noch ein kleiner Tip aus der Praxis (weils gerade so schön passt): Falls unter Euch ein Besitzer der o.g. AMD-CPUs (Bulldozer) häufiger mal ein Bluescreen mit der schönen Nummer 0x000124 vor den Latz geknallt bekommt, entweder die Core Unlocker (je nach Mainboard) abschalten, und wenn das nicht hilft, CPU Reklamieren. Serienproblem.

    Viel Glück auch von mir. Das wird schon alles wieder :)


    Zu deiner Story kann man eigentlich nur sagen: Willkommen in der schönen Welt des Kapitalismus :D Heutzutage werden Patienten nicht mehr als solche behandelt sondern eher wie billige Motel-Gäste. Dagegen war früher, zumindest im Osten, ein Krankenhausaufenthalt eher wie ein Urlaub mit Vollpension.

    Was wir letztlich in der Wiki brauchen ist eine Tabelle, mit standardisierten/allgemeingültigen Werten, sodas jeder User einen "einfachen" Ausgangspunkt für seine Trackrules hat. Es ist zwar schön das Thema mathematisch zu beleuchten, aber ich denke der Großteil der Streckenbauer wird von so einem Formelwerk eher abgeschreckt sein und, wie häufig zu sehn, lieber auf Überhöhung verzichten.


    Wir sollten vielleicht lieber zur Erkenntniss kommen, ab welchen Steckenhöchstgeschwindigkeiten eine Überhöhung eingesetzt wird. Von dieser ausgehend könnten wir dann eine Tabelle aufstellen, in der z.B. in 20km/h Schritten vordefinierte Werte ermittelt werden, mit denen man dann seine Trackrules füttern kann.


    Was meint Ihr?

    Die Rampe bleibt, wie sie ist, wenn man ausschließlich am CurveToAnglePercent-Wert dreht und die resultierende Überhöhung unter MaxCantAngleDegrees bleibt. Nämlich genau so lang, wie der Übergangsbogen. Wie ich schon erwähnte, möchte ich auch nochmal testen, wie sich die Länge der Rampe verhält, wenn die Überhöhung durch MaxCantAngleDegrees "abgeschnitten" wird.
    Ich habe dazu eine Vermutung, allerdings habe ich die nie überprüft.


    Hab es jetzt nicht nochmal getestet, aber genau da liegt der Hund begraben. Alle Werte über der errechneten CurveToAnglePercent lassen die Rampe innerhalb des Bogens schneller ansteigen (ACHTUNG! Ich meine damit nicht gleichzeitig, daß sich der Übergangsbogen verkürzt!!! Der bleibt vom eingestellten Wert unberührt!). Alle Werte kleiner als die errechnete CurveToAnglePercent lassen einem nie die MaxCantAngleDegrees erreichen (Bei Bogenradius = MinRadius). Der komplette Bogensatz (Übergangsbogen - Gleisbogen - Übergangsbogen) wird flacher überhöht.


    Edit: Ich sehe, daß Mikes Beiträge zu diesem Thema gerade verschwunden sind. Sehr schlecht! Er hatte da schon eine Theorie zur MaxSpeedTolerance

    @Prellbock: Na hoffentlich hast du nicht die MaxCantAngleDegrees 100 aus der Wiki übernommen, denn hier liegt das Geheimniss einer butterweichen Steigungsrampe ;)


    Wenn es exakt sein soll, richte dich an Teneberus's Formel: CurveToAnglePercent = tan(MaxCantAngleDegrees) * MinRadius


    Beispiel einer Rule von mir mit den angepassten Werten von Teneberus:


    Vmax 80 Rmin 300 MaxSpeedTolerance 85 MaxCant 5.6 CurveToAngle 29.4


    Wobei für MaxSpeedTolerance noch eine Klärung aussteht. :thumbsup:

    Ahhh, jetzt verstehe ich deine Rechnung. Das deckt sich dann ja wirklich mit der Erkenntniss mit den ~10%, nur eben noch genauer oder sagen wir mal Mathematisch begründet. Danke! :thumbsup:


    Edit: Ja, Werte über 120 funktionieren scheinbar auch, aber die Rampe wird dabei auch super lang bzw. der Anstieg der Rampe. Ich weis ehrlich gesagt nicht mehr über welche Werte sich der Übergangsbogen, der vor unserer Sammlung meist viel zu kurz und 0° zu MaxCant viel zu steil war, definiert wurde. Aber ich meine mich zu erinnern, daß Vmax und MaxSpeedTolerance in Abhängigkeit stehen.


    Schau dir mal diesen Screenshot an und achte auf die leichten links/rechts "Kurven" -Kombinationen. Hier bräuchten wir denke ich noch eine mathematische Definition. In dem Beispiel sieht man bei einer MaxSpeedTolerance (MST) von 85 und Vmax 80, daß viel mehr links/rechts-Kombinationen auf gleicher Strecke möglich sind, als bei den von Mike errechneten ~111.

    Naja wenn man es auseinander nimmt ist CurveToAnglePercent ein Verhältnis der Kurve (dem Übergangsbogen) zum Überhöhungswinkel (MaxCantAngle) in einem Prozentwert. Kann es gerade nicht testen, aber ich meine es verschiebt den Punkt auf dem Übergangsbogen, wo der max Winkel erreicht wird. Also bestimmt quasi die Länge der Überhöhungsrampe.


    Aber ein Wert von MinRadius/10, wie bereits erwähnt, bringt schon sehr gute Ergebnisse, sofern dieser richtig eingestellt ist. ^^


    So ist es und nich anders, erinnere mich jetzt wieder. Und mit einem CurveToAnglePercent-Wert von MinRadius / 10 (also 10% vom MinRadius) erreicht man, daß in einem Bogen der mit dem kleinsten Radius gelegt wird, genau am Ende der Rampe 100% Neigung (MaxCantAngleDec) erreicht. Kleinere Werte als 10% lassen die Rampe nie 100% MaxCantAngleDec erreichen und größere lassen sie schneller ansteigen (ohne dabei die gesamte Länge der Rampe zu verändern!). Kurz gesagt sollte man für eine saubere und weich übergehende Rampe IMMER 10% MinRadius für CurveToAnglePercent nehmen.


    Edit: Und wir hatten damals noch herausgefunden, daß CurveToAnglePercent-Werte über 120 nicht möglich sind bzw. keine Auswirkungen haben. Also am besten für alles über Rmin 1200m direkt CurveToAnglePercent 120 nehmen.


    @Prellboch: OFF-TOPIC: Ja, es hat echt Spaß gemacht mit Mike neue Dinge herauszufinden (siehe dieser Thread). Für so ne Arbeit ist leider nicht jeder offen. Aber wie heist es so schön? Die Welt ist ein Dorf. Man wird ihn sicher irgendwann mal wieder sehen.