Beiträge von Meleo


Abonniere unseren Kanal auf WhatsApp (klicke hier zum abonnieren).

    Auch von meiner Seite, für 45 Franken bekommt man durchaus Fahrzeuge, die sich sehen lassen können. Die Screenshots auf der Webseite sind definitiv nicht ideal für den Kundenfang.

    Zum Vergleich ein paar Bilder von meinen ersten Testfahrten:

    Der Führerstand der Ae 6/6 mit funktionsfähigem Handrad für die Stufenschaltersteuerung


    Eine grüne Ae 6/6 mit den mitgelieferten Holcim Kieswagen vom Typ Falls


    Eine rote Re 4/4 II mit Klimaanlage und EW IV von Rivet Games

    Endlich mal eine Re 4/4 II, die nicht wie eine verkürzte Re 6/6 aussieht, wie es beim Modell von CreativeworX/TrainworX der Fall ist.


    Den Funktionsumfang der Lokomotiven werde ich sicherlich in den nächsten Tagen erkunden, aber der erste Eindruck ist definitiv nicht auf dem Niveau der SBB Route 1, sondern weitaus besser.

    Vielleicht hätte ich es noch präzisieren sollen: Für den Einsatz auf Schweizer Strecken mit Aussensignalisierung sollte es reichen, wenn die Vectron nur ZUB und Signum-Integra beherrscht und kein ETCS Level 1 LS. Da gibt es nur entweder-oder.

    Da aber jede Vectron, die in der Schweiz verkehrt, auch den Bereich mit Führerstandssignalisierung befahren kann, muss sie in jedem Fall Level 2 beherrschen.

    Zur Veranschaulichung:

    Fahrzeugausrüstung hat:
    fährt im Bereich mit Aussensignalisierung mit:
    fährt im Bereich mit Führerstandsignalisierung mit:
    kein ETCS (bei Vectron nicht der Fall)
    ZUB und Signum-Integra
    --
    Baseline 2
    ETCS Level 0 und aktivem ZUB und Signum-Integra
    ETCS Level 2
    Baseline 3
    ETCS Level 1 LS
    ETCS Level 2

    UWS hat ein Update für die Strecke und die Fahrzeuge veröffentlicht:


    Allerdings habe ich mit der neuen Variante des 701 das Problem, dass die Wände in der Führerstandsansicht "flickern", also nicht sauber texturiert sind.

    Nur weil Eurobalisen verlegt wurden, heisst das nicht, dass diese nur ETCS-Daten liefern. Tatsächlich sind die nationalen Zugbeeinflussungen Signum-Integra und ZUB heute nicht mehr von den alten Komponenten abhängig, diese können mit Eurobalisen (nennt sich EuroZUB und EuroSignum) arbeiten und tun das auf praktisch dem gesamten Schweizerischen Normalspurnetz auch. Man hat daher auch begonnen, die alten Komponenten auf den Fahrzeugen auszubauen, weil diese nicht mehr notwendig sind. Ein Fahrzeuggerät, welches Eurobalisen auslesen kann und die Daten an die entsprechenden Rechner weiterleitet, reicht für den Betrieb unter EuroZUB und -Signum.

    Vor Einführung von ETCS Level 1 LS übertrugen die Eurobalisen ein fast leeres ETCS-Telegramm, welches im nationalen Paket Daten für EuroZUB- resp. EuroSignum liefert (das sogenannte Paket 44). Heute werden auf dem Normalspurnetz im gleichen ETCS-Telegramm sowohl Daten für Level 1 als auch weiterhin Daten für die nationalen Zugbeeinflussungen übertragen, damit auch die älteren Fahrzeuge ohne ETCS die Strecken befahren können.


    Afaik fahren in der Schweiz sowohl Vectron mit EuroZUB und -Signum, als auch welche, die mit ETCS-only verkehren (also in der Schweiz mit L1 LS), wobei letztere noch deutlich in der Unterzahl sind.

    Es sollte eigentlich reichen, wenn die Vectron für die Schweiz nur ZUB und Signum-Integra beherrscht.

    Die Übersetzung eines Weibo-Posts von UWS sagt, dass die Strecke des Tohoku Shinkansen den Abschnitt von Shin-Aomori bis Morioka beinhalten soll. Der nördlichste Abschnitt des Tohoku Shinkansen ist etwa 175 km lang.

    Dies hat sich als falsch herausgestellt. Es wird der Abschnitt Sendai - Morioka, etwa 171 km lang.

    Denn UWS hat ein neues Bild auf Twitter veröffentlicht, auf dem der Bahnhof von Sendai zu sehen ist:


    Im anfangs verlinkten Reddit-Post wurde dies ebenfalls kommentiert, dass es nicht der Abschnitt Shin-Aomori - Morioka wird, sondern Sendai - Morioka

    Ja, das hilft auf jeden Fall! Bin gerade nochmal über die gesamte Strecke gefahren und jetzt scheint wirklich alles da zu sein. Vielen Dank für die rasche Hilfe!

    Jetzt kann ich in den Gbf von Gnoeben einfahren und sehe nun auch das Ende der Zugfahrstrasse ^^

    Ich klinke mich mal hier rein...


    Wie man auf den folgenden Bilder sieht, fehlen mir anscheinend irgendwelche Assets.


    Hier in der Einfahrt Rannstadt Hbf (sind wohl fehlende Ks-Signale)...

    ... oder im Bahnhof selber (Halteorttafeln?), ähnlich positionierte Objekte fehlen mir auch in Nachteburg Hbf...

    ... oder in Gnoeben (Sperrsignale), die ebenfalls in Nachteburg Hbf fehlen


    TS-Tools hingegen meint, mit dieser Strecke sei alles in Ordnung:


    Kann mir wer weiterhelfen?

    Nur weil sie aktuell (und wohl auch zukünftig) keine Schweizausrüstung haben, heisst das nicht, dass man nicht trotzdem den Zustand mit dieser abbildet.

    Vielleicht kann sich ja Matthias dazu äussern, welchen Zustand er baut.

    für mich sieht es aus, als sei die Palette mit den Schleifstücken für Schweizer Verhältnisse zu breit. Die Breite der Gabelung hingegen könnte passen.

    Bei der BR 186 (und den Bildern nach auch bei der Vectron) finde ich, dass zwar die Breite der Stromabnehmer für das deutsche Netz passt, aber die Gabelung gegen oben hin zu wenig weit auseinander geht.

    So habe ich das verstanden:

    S ohne Sterne: vmax 100 km/h in jedem beladenen Zustand (und ggf. unbeladenen Zustand)

    S mit zwei Sternen: vmax 120 km/h in den genannten beladenen Zuständen, sonst 100 km/h

    SS: vmax 120 km/h uneingeschränkt


    Denn die Sterne sagen, wie auf der von 143er verlinkten Webseite erwähnt, aus, dass die Wagen 120 km/h laufen dürfen, aber nicht ganz für den SS-Verkehr ausgelegt sind.

    Wagen mit SS sind für den SS-Verkehr ausgelegt und können daher uneingeschränkt mit 120 verkehren.


    Wäre interessant zu erfahren, wie die Vorschriften für den S- und SS-Verkehr lauten und warum Wagen mit nur einem S und den Sternen trotzdem 120 km/h laufen dürfen.

    Heisst das wegen den zwei Sternchen also, dass der Wagen auch beladen mit 120 km/h verkehren kann, sofern die Bedingungen für den ganzen Zug gegeben sind (sprich andere Wagen kompensieren das "Defizit" dieses Wagens)? So interpretiere ich die Angabe mit den zwei Sternchen.

    Dass der Wagen leer mit 120 km/h laufen kann, ergibt sich ja eindeutig aus dem Raster.

    Interessant wäre mal zu wissen wie viele Tonnen das Original maximal in Einzeltraktion befördert, ansonsten machen diese Vergleiche und behauptungen das der Radschlupf zu stark ist nicht wirklich Sinn.

    Wiess jemand von euch was so eine 186er in echt maximal an Zuggewicht zieht?

    Am Gotthard mit 26beispielsweise gelten für Vectron und TRAXX einheitlich maximal 700t als Anhängelast, in Doppeltraktion 1400t. Mit einer Schiebelok kann man diese Werte noch um 300t erhöhen.

    Generell ist in der Schweiz 2500t als maximale Anhängelast vorgesehen, davon sind die Tonerdezüge ausgenommen mit maximal 3250t Anhängelast.

    Bei uns in der Schweiz hat es gemäss Wiki schon an vielen Orten Level 1 LS verfügbar, ob jetzt im Betrieb Level 1 oder ZUB benutzt wird kann ich nicht beurteilen.

    Die meisten Fahrzeuge in der Schweiz fahren weiterhin unter Integra-Signum/ZUB, ETCS Level 1 ist momentan noch eher die Ausnahme und auf ganz neue Fahrzeuge beschränkt (Giruno, ICE 4, einige der BLS Vectron).

    Der Grund ist u.A. dass die Fahrzeuge meist noch kein Fahrzeuggerät mit Baseline 3 haben, welches für Level 1 LS benötigt wird, sondern ein älteres, welches für die Level 2-Strecken in der Schweiz (Version 2.2.2+ bzw. 2.3.0d) ausreicht.

    Eine Frage zum ETCS. Sollte es nicht, wenn man auf ein rotes Signal zufährt bei einer gewissen Geschwindigkeit aufhören abzubremsen (denke 15km/h)?

    Das hängt effektiv von den sogenannten National Values ab, die jedes Land anders definieren kann.

    In der Schweiz bspw. gilt eine Annäherungsgeschwindigkeit (Release Speed) von 15 km/h, in der unter Level 1 LS nicht mehr überwacht wird, auch wenn die Bremskurve weiterhin gegen 0 km/h geht. Unter ETCS Level 2 kenne ich die Annäherungsgeschwindigkeit nicht.

    Aus Zusi3 schliesse ich, dass in Deutschland die Release Speed von 20 km/h, zumindest so habe ich es in Erinnerung.