Servus, ich bin gerade am Testen und verfeinern mit der 64-Bit-Version. Technisch läuft alles, aber irgendwie ruckelt es mehr als zuvor.
Beiträge von Stammstrecke
-
-
...sie nun im wesentlichen authentisch und real-physisch im Berliner Polzeiabschnitt 47 anschwoten will, um massiven Opferkultspiritismus zu betreiben und dat...
-
...netzte sich bei Markus Kiesling spirituell ein...
-
...und wat und so macht dat Railsim seine Show wohl. Denn die DB, die sich im wesentlichen nie etwas hat zu Schulden kommen lassen...
( @Gandalf der Weise Kennst du Kalli und Mimon wohl oder wat so auch?) -
...warum seine Breitling Navitimer stehen geblieben war...
(hat er wirklich) -
+Aus der Serie: "Langeweile-Quickdrives, die die Welt nicht braucht, aber mal ausprobiert werden mussten..."
(Würde ja lieber die Rodachtalbahn nehmen, aber aus irgendeinem Grund fehlen bei mir die Gleise in Hof und die Bodentextur. Weiß jemand Rat?)
-
@rschally Gibt es den 624 für Railworks? Wo denn?
-
Kann da @Marius nur zustimmen. Ich bin mit diesen Fahrzeugen „aufgewachsen“, also fast jeden Tag damit in die Innenstadt und zurück gefahren. (Mittlerweile sind es 648). Aber eben schon in der verkehrsroten Version mit anderen Sitzen, Matrixanzeigen und wohl auch diesem neuen Cummins-Sound. Bei Dieseltriebzügen dürfte das wesentlich weniger auffallen als bei E-Fahrzeugen, wo Stromrichtersound etc. eben auch viel markanter sind. Ich hoffe wirklich, dass dieses Projekt doch weitergeführt wird, denn diese Züge haben so ein ganz bestimmtes, rustikales Flair, das ein 628 oder 648 nicht hat.
Make 614 weiter again!
( @Heiko Mit Fotoaufnahmen vom letzten Pop-614 im Nürnberger DB-Museum kann ich dir helfen. Müsste nur wissen, ob was gebraucht wird - Kamera wäre ein IPhone 8. ) -
Letzte Stammstreckentour für heute, dann nochmal schnell nen QD-Ersatzzug in Berlin fahren. Gab es so wirklich schon
)
(Hätte nicht gedacht, dass das Tunnel-Occ.-Vol. und die neue Beleuchtung der Stammstrecke so viel mehr Flair bringen... Man riecht förmlich den Dallmayr-Coffe-to-go und die Rischart-Croissants. Jetzt fehlen nur noch ein paar gutangezogene, telefonierende 3D-Figuren mit Hornbrille und "Hirmer"-Tüten. Es lebe das Klischee...- zu dem ich selbst laut wohl gehöre...)
-
Wären bei CIR ELKE 2 nicht die Signale dunkelgeschaltet?
Stimmt, alle außer Hp1/Vr1. Das ist hier noch fehlerhaft, im Video unten ist bereits der richtige Trigger verwendet worden.
Am Rosenheimer Platz ist am Anfang bereits ein kleiner Teil im neuen Design, also die Pfosten sind durchgängig Gelb und haben Sitzbänke drumrum
Und am Isartor fehlt glaube ich noch die Wand für die Treppe am Ende vom Bahnsteig.
Das habe ich neulich in München auch gesehen, aber dafür bräuchte es ein seperates Objekt, und von Objektbau habe ich leider 0,0 Ahnung. Generell ist es ein Problem, dass RSC/DTG seine Bahnhöfe nicht "modular" aufbaut, also die einzelnen "Möbel" als eigene Objekte, sondern jeder Bahnhof ein großes Objekt ist - deshalb kann man an manchen Bahnhöfen wenig ändern. Übrigens habe ich so aktuell auch keine vernünftige ZZA, die ich an den Bahnhöfen außer München Tief verbauen kann. Man muss manchmal echt improvisieren. Aber gut, die Seitenwand vom Anhalter Bahnhof bringt etwas Preußisches Flair an den Marienplatz...
(Wobei - ob das den Münchenern gefällt?)
Ich baue Mü-Ro komplett um und ein Umbau der Stammstrecke wird ebenfalls enthalten sein (übernimmt jedoch ein anderer, der schon an mehreren anderen Strecken mit beteiligt war).
Schade das es da wieder Doppelproduktionen geben wird, obwohl dies bereits angekündigt war und du auf den Beitrag auch geliked hattest, bevor du mit deiner Strecke angefangen hattest. Wäre vllt sinnvoller gewesen, sich da evtl zusammen zu tun und EINE Strecke fertig zu machen.
Wieso ein Problem? Ich habe das schon mitbekommen, dieser Umbau war ganz am Anfang (habe schon vor sehr langer Zeit begonnen - nur manchmal dauert´s a weng länger...) ein reines Privatprojekt, und eigentlich wollte ich nur die Tunnelstrecken etwas dunkler machen und Zp9er einbauen. Dann habe ich erfahren, dass es da sowas wie einen Teilblockmodus gibt, dann hab ich dieses und jenes herausgefunden und verbessert usw usw - so hat sich das entwickelt. Außerdem bin ich da etwas ungeduldig.
Eine Konkurrenz werden wir da sowieso nicht sein, da ich bei meinem Projekt die Strecke ab Grafing Bahnhof "abgeschnitten" habe (Performancegründe), und dafür noch die Strecke nach Ebersberg (schon gebaut) und andere Äste anbauen möchte. Es ist also rein auf das Fahren als S-Bahn München fixiert, das dafür authentisch.Danke an euch für die jetzt schon positiven Rückmeldungen, und auch ich selbst finde es schon deutlich realistischer als die "Tageslichttunnel mit Signalmasten" der Ursprungsversion.
Momentan habe ich noch immer die genannten Probleme mit dem Halleffekt, ist im Video selbst zu sehen.Danke schon jetzt an @Schuster, der die KS-, LZB- und Zp9-Signale extra überarbeitet hat, sodass man jetzt auch bei einem vorausfahrenden Zug im Teilblockmodus weiß, wann man weiter muss.
Hier ist ein Video des aktuellen Zustandes:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Bin gespannt auf eure Rückmeldungen.
-
Hatte ich schon erwähnt, dass ich öfter mal die Münchener S-Bahn-Stammstrecke fahre?
Hier der Thread zur Überarbeitung: Komplettüberarbeitung der Münchener S-Bahn-Stammstrecke
-
Düster ist es, so tief unter dem weiß-blauen Himmel...
-
Projektname: ["Stammstrecke reloaded - Komplettüberarbeitung der Münchener S-Bahn-Stammstrecke"]
Projekttyp: [Streckenüberarbeitung]
Projektform: [Freeware]
Arbeitsfortschritt (in %): [80]
Beschreibung des Arbeitsfortschritts: [Signalisierung abgeschlossen, Überarbeitung der Bahnhöfe abgeschlossen, Deko fast abgeschlossen, Vegetation fast abgeschlossen.]
Streckenlänge (in km): [11,4]
Start-/Zielbahnhöfe: [München-Pasing - München-Ostbahnhof]
Detaillierte Informationen zur Strecke: [Zweigleisiges "Nadelöhr" der S-Bahn München, elektrifiziert, LZB CIR ELKE 2, annähernd 2-Minuten-Takt, teils unterirdisch]
Verbaute Payware: [München-Rosenheim, Berlin-Leipzig]Allgemeine Informationen zum Projekt:
DTG hat mit München-Rosenheim bereits die Stammstrecke mitgeliefert, die hier eine erhebliche Überholung erfährt.TECHNIK:
-Die Strecke wurde komplett mit den KS-Signalen des Signalteams ausgestattet (hervorragende Signale, Danke an dieser Stelle) und die mancherorts frei erfundene Position der Signale korrigiert
-Auf der gesamten LZB-Strecke wurden zahlreiche LZB-Teilblöcke (ebenfalls Signalteam) eingebaut, mit welchen sich mit den zugehörigen Triggern ein realistischer CIR-ELKE II-Betrieb simuliert werden kann
-An allen Bahnhöfen wurde eine vereinfachte Form des Abfertigungssytems eingebaut. Teils mehrere Zp9-Anlagen pro Richtung zeigen mit dem entsprechenden Trigger an, dass abzufahren ist.
-Alle Gleise wurden durch die sehr schönen 3D-Gleise von @Schienenbus ersetzt.
-Heraufsetzung der Maximalgeschwindigkeit im Tunnel auf 80 km/hOPTIK:
-Im oberirdischen Bereich komplett überarbeitete und verstärkte Vegetation (noch in Arbeit)
-Kompletter Tunnelbereich mit "Tunnel Occlusion Volume" stark verdunkelt und "regenfest gemacht"
-Damit nötig: Neue Beleuchtung für die Tunnelbahnhöfe
-Ausgestaltung der Bahnhöfe mit zusätzlichen "Möbeln" (noch in Arbeit)
-"Zweiteilung" am Marienplatz, also Einbau von Trennwänden zwischen den Gleisen
-Deutliche Verkürzung am Isartor, die Weichen liegen somit nicht mehr deutlich im Bahnsteigbereich.
+++Noch liegt die Strecke in der "Baugrube", also sieht man unterirdisch noch mancherorts Gras. Das wird nach Abschluss der unterirdischen Arbeiten nicht mehr so sein.+++
Hier ein Video des aktuellen Zustandes (ab Donnersbergerbrücke gibt es außer den neuen Signalen nichts zu sehen):Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Momentan gibt es noch folgende Probleme:
-Die Halleffekte spielen mancherorts verrückt, finden also mancherorts statt, wo sie nicht vorgesehen sind.
-Bei einem direkt vorausfahrenden Zug im Teilblockmodus der LZB spielen die Zp9-Anlagen verrückt. (Es befindet sich KEIN Signalmarker in einer Bahnsteigmarkierung)Ich hoffe, das Projekt gefällt euch bis hierhin. Meinungen, Wünsche und Tipps sind natürlich willkommen!
-
Messerwurf
-
Stammstrecken-Flair...
-
Kommerz, Kommerz, Kommerz...
(Die haben entlang der Stammstrecke gleich zwei große Häuser - Stachus und Marienplatz. Leider gibts keine Werbetafeln für den Oberpollinger...) -
Kleiner Neigetechnik-Speedtest westlich des Rheins...
-
ET 430 als S-Bahn von Wildau nach Altenburg Hbf unterwegs - teilweise barrierefrei...
-
Vor allem alles aus der Reihe 423/422/430. Klingen einfach verdammt gut (v.A. 423) uns prägen das Bild vieler Städte, wie früher der 420er. Im speziellen mag ich besonders die älteren Semester der BR 423, also die Münchener mit Originaleinrichtung. Die gehört für mich zum Stadtbild einer modernen deutschen Großstadt einfach irgendwie dazu. Da merkt man mittlerweile, dass die Züge, mit denen man aufgewachsen ist, inzwischen fast überall redesignt wurden, und man sich beim 423er über einen mit Originalaussrattung freut. Man wird als 16/17/18-Jähriger gefühlt so schnell alt...
)
-
Lichtspiele im Bahnhof Ismaning
(Die ZZA ist baustellenbedingd aktuell sogar korrekt - aber ich kann einfach ab "S8 Weßling" nicht mehr weiterschalten. Hat da jemand einen Tipp?)