Beiträge von Rauschpfeiff
-
-
@Railworker Ich glaube, das Ursprungsthema kann dankbar sein, wenn es schnell in Vergessenheit gerät
-
Zumal einfach viele Gebäude etc. nicht mehr stehen und man aus den alten Bildern schwer Texturen gewinnen kann, auch Gleispläne und sonstige Infos sind bei Strecken die vor 30 - 40 Jahren angesiedelt sind schwer zubeschaffen. Und die Nietenzählerei ist da auch so ein Problem.
Was Gleispläne betrifft: Da genügt eigentlich ein Beitrag in einem einschlägigen Eisenbahnforum (z. B. Drehscheibe-Online) und man bekommt schnell, was man sucht. So schwer ist das alles nicht. Und was die Gebäude betrifft: Die Stimmen ja auch bei den aktuellen Strecken zu 90% nicht. Wer da Erbsen (oder Nieten) zählt, der wird mit dem Spiel sowieso nicht glücklich.
@marcus
De facto ist auch eine verkehrsrote 141 schon retro. Bei den n-Wagen stehen wir kurz davor. Aber ich werde mich jetzt nicht darum streiten, ob es eher 50% als 75% sind. Das macht die Sache jetzt auch nicht aus. Fakt ist, daß der größte Teil des Angebots von vR heute nicht mehr im planmäßigen Betrieb unterwegs ist. Und das zeigt ja schon sehr deutlich, daß der TS von sehr vielen Leuten mit nostalgischen Motiven genutzt wird. Ich denke, das kann man einfach mal so stehen lassen, ohne daraus eine Ideologiedebatte zu machen. -
Wenn es in Deutschland ein Markt für ‘Retro‘ gäbe, dann waren er in zehn Jahren doch wohl mehr als 6 DB-Dampfloks herausgekommen.
Mhm, wenn das so wäre, dann dürfte es aber eigentlich auch 75% des Angebots von vR so nicht geben. Ich glaube eher, daß das vor allem an den Schwerpunktsetzungen der einschlägigen Anbieter liegt. Und man verwirklicht dann lieber eine "moderne" Strecke, auf der sich auch halbwegs passabel mit altem Rollmaterial fahren lässt, anstatt daß man sich dann das Gequake der Gören anhören muss, die mit ihren Flirts und Talenten nicht auf Strecken im Zustand der 80er herumfahren und unrealistischerweise an niedrigen Bahnsteigen halten wollen, usw. Da liegt für mich eher der Hund begraben.
Nostalgiker sind wohl einfach die geduldigeren, gesetzteren Kunden. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Und das Grundspiel ist eben auf Aktualität ausgelegt. -
Eine richtig schöne 218 (und evtl. Derivate wie 215/216, die 210 ist finde ich zu exotisch) wäre schon super.
Gerade deine Strecke(n) würden mit einer guten 218+n-Wagen ja auch enorm gewinnen! Mit einer guten 218 + Karlsruher+Dieseltisch durch Oberfranken dieseln = ein Traum!vRler, hört die Signale!
-
Weil es Unsinn ist und sowas wird auch nicht gemacht. Es geht nicht immer nur um Geld.Das musst du mir nicht sagen, keine Sorge. Wenn deine Negativerfahrungen mit Dieselloks bisher den Auschlag für deine ablehnende Haltung gegeben haben, dann ist das natürlich was anderes. Wenn's aber um deine Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des Projektes gegangen wäre, dann hätte dir die Idee ja vielleicht gefallen können.
-
Warum machen wir nicht 'n kleines Crowdfunding-Projekt daraus? Wenn 20-30 Leute jeweils 50 Euro in den Topf werfen, dann hätten wir schon 1000-1500 Euro zusammen, die wir Maik als "Gewinnvorschussdarlehen" für die Umsetzung einer 218 mit n-Wagen-Park mit Diesel-Karlsruher geben könnten. Und wenn die 218 ausreichend Gewinn eingefahren hat, dann könnte er uns die Beiträge ja zurückzahlen. Muss ja nicht mit 'nem Gewinn verbunden sein. Einfach nur, um das Risiko etwas zu begrenzen.
-
-
Ich denke, SO kritisch und kaufunfreudig sind die Leute dann doch nicht. Die Leute würden eine vR-218 vermutlich schon kaufen, wenn nur der Fahrschalter nicht aussieht, wie mit Paint gemalt, die Bremsen endlich mal realistisch werden und die verschiedenen Lackvarianten nicht qualitativ doch ... naja, starke Unterschiede aufweisen dürften. Im Vergleich zu dem, was jetzt so da ist, würde eine 218 von euch mit Kompromissen bei der Umsetzung des Dieselantriebs aber sonst in vR-Qualität auf einen Schlag beide bisherigen Versionen vergessen machen.
Gerade in Kombination mit kompatiblen n-Wagen gehe ich jede Wette ein, daß so ein Set zum Verkaufsschlager werden würde. Die Leute kaufen ja auch zuhauf die RT-218 für 14,99. Wenn eure dann 16,95 kosten würde, macht das den Braten auch nicht fett.Ich meine, klar, wenn du dich mit dem Ergebnis nicht wohlfühlst, ist das das eine. Aber mögliche Interessenten dafür gäbe es mit Sicherheit zuhauf. Wie oft wurde hier in diesem Forum schon so etwas gewünscht?
Und nur so nebenbei: Die E44 würde ich mit Kußhand kaufen.
-
Hallo Rauschpfeiff,ich hätte auch gerne eine 218 von vR.Aber ich denke dabei schon wieder an die endlosen Meckereien und nicht sachlichen Diskussionen hier wenn etwas an der Lok nicht zu 100% umgesetzt ist.
Ich verstehe da vR's Zurückhaltung.Wenn ich eine Lok baue und nach Erscheinen dieser derart viel zum Teil nicht gerechtfertigte schlechte Kritik geäußert wird verliert man die Lust so etwas zu machen.Ja, kann ja alles sein. Ich hab mich auch schonmal über eine Ansage von Herrn Goltz geärgert und fand eine Schwerpunktsetzung eher unglücklich. Ich muss auch nicht alles gut finden, was die beiden machen. Ich finde trotzdem das Meiste weiterhin sehr gut und ich bin trotzdem weiterhin "treuer Kunde" und habe in den letzten Monaten vR ~400 Euro Umsatz beschert. So etwas gehört halt zum Geschäftsleben dazu. Manches kann man ignorieren, manches sollte man nicht ignorieren.
Es sollte einen aber nicht daran hindern, Produkte auf den Markt zu bringen, für die es ein breites Interesse gibt, nur weil einige etwas daran auszusetzen haben könnten.
Und ich meine: Ich weiß ja auch, daß sich viele Leute nicht darum kümmern, WIE sie im Internet Diskussionen führen oder ihre Meinung ausdrücken, aber ... das ist halt das Internet. -
Ich denke auch: Wenn ihr eine 218 rausbringen würdet, die nicht perfekt ist, aber das Machbare an Realismus rausholt und ansonsten optisch in gewohnter vR-Qualität daherkommt, dann würde die auf jeden Fall laufen wie geschnitten Brot. Erst recht im Set mit n-Wagen + Karlsruher Kopf mit Dieseltisch.
Und die E44 wäre zwar ein Liebhaberstück, aber gerade ihr seid ja eigentlich die Spezialisten für Liebhaberstücke
-
@Frank1406 und @bahnjan
Hier ging es weniger um die Qualität, sondern um die verhaltenweise bei berechtigter Kritikt und sachlichen Hinweisen.Ich hab mich darüber ja auch schonmal geärgert, als es um die Türen der n-Wagen und um die Möglichkeit von realistischen Kombinationen ging. Trotzdem kann ich schon beide Perspektiven irgendwie verstehen. Klar hätte ich mir von vR etwas mehr Flexibilität gewünscht, aber wenn ich lese, mit wievielen Kritikbaustellen (Preis, Details, usw.) sich Ulf herumschlagen muss und wie groß das Fahrzeugsortiment von vR im Vergleich zu den Sortimenten anderer Hersteller ist, dann sehe ich auch ein, daß ständige Ansprechbarkeit für Kritik und gerade die Lösung jedes Problems bei einem Betrieb dieser Größe schwer zu leisten ist.
Ansonsten fände ich es gut, wenn sich hier nicht sowohl die Altbauliebhaber als auch die "Aktuellen" von solchen Diskussionen so weit treiben lassen würden, daß man sich gegenseitig nicht mehr die Butter auf dem Brot gönnt. Wer was für "Schrott" hält, ist dann doch persönliche Geschmacksfrage. Und ein Spiel wie dieses ist natürlich für Nostalgiker, zu denen ich mich auch zählen muss, eine gute Option. Dabei nimmt doch niemand dem anderen etwas weg.
Also kurz: Altbau oder Neubau - ich sehe da kein Problem. Jedem Tierchen sein Plaisierchen.Und was das Problem mit der Detailtreue bei vR angeht:
@vR_Ulf, habt ihr schonmal darüber nachgedacht, einfach wenige zuverlässige, sachkundige Nutzer in den Erstellungsprozess mit einzubeziehen und zum Beispiel individuelle Detailchecklisten und -recherche erstellen zu lassen, die ihr nicht immer leisten könnt? Ich meine, hier basteln so viele an Freeware. Klar werden dann vielleicht einige wieder über den Preis diskutieren wollen, aber das passiert doch sowieso. Könnte doch Nerven schonen.
-
-
Die Strecken hätte ich auch gerne mal gefahren hat jemand die links zufällig parat bevor ich da stundenlang durchsuchen muss
Wenn du dir den Titel dieses Threads durchliest, dann wirst du erkennen, daß das hier ein "Wunsch-Thread" ist. Es gibt keine Links für diese Strecken, weil sie noch nicht gebaut wurden. -
Ruhrgebiet Essen - Wuppertal in den neunziger Jahre wo noch die Güteranschlussgleise zum Teil noch da waren.
Ohhhh ja! Das wäre großartig! Dann muss sich vR aber wirklich mal 'nen Ruck geben und Kompromisse in Sachen Dieselfahrzeugen machen.
-
Ich wäre ja für die Lahntalbahn im Zustand der 80er: Also eine nicht elektrifizierte Hauptstrecke mit vielfältigem Betrieb, von Schienenbussen bis zu Schnellzügen mit Dieseltraktion. Landschaftlich äußerst reizvoll.
Und natürlich Köln-Wuppertal-Hagen.
-
Kläppert es da immer noch? Herrje.
Liegt glaub an der KI Fahrzeugliste. Von Mannheim kommend bin ich im QD nämlich auch noch nie ganz bis nach Karlsruhe reingekommen.
@Steinchen, das ist eher unwahrscheinlich. Ich bin kein QD gefahren, sondern ein eigenes Szenario, noch ohne KI-Verkehr
-
@Berliner079, nu isses mir übrigens auch passiert: Schön 45 Minuten mit Wittenberger Kopf + 5 n-Wagen + 110 als RE von Mannheim nach Karlsruhe kariolt und dann bei der Einfahrt nach Karlsruhe Hbf ... KaBOOM!
-
Bemerkenswert ist übrigens, daß die vermehrten Ruckler bei mir nur auf dem Abschnitt Mannheim-Frankfurt auftreten, nicht aber auf dem Abschnitt Mannheim-Karlsruhe.
-
Von der Grafik bin ich, was sicherlich auch am ersten Upgrade liegt, sehr angetan. Die Strecke gefällt mir sehr gut.
Allerdings ruckelt sie auch ordentlich, stärker als HH-H Deluxe oder Villingen-Konstanz. Das schmälert das Fahrvergnügen schon etwas. Ich hatte zwar vor, mir mittelfristig einen "echten" Gaming-PC zuzulegen, aber ich weiß noch nicht genug über das Spiel, um zu wissen, ob das wirklich etwas bringen wird. Vielleicht hilft da ja auch die 64-Bit-Version schon. Vielleicht auch nicht.
Das stört mich jedenfalls noch ziemlich.'nen Dump hatte ich nur, als ich versucht habe, das erste Probeszenario (nicht ganz realistisch: Karlsruher Kopf + 4 n-Wagen + 141 als RE Frankfurt-Mannheim-Karlsruhe) aus dem Editor heraus zu starten. Das musste ich dann nochmal probieren, dann lief's aber auch. Nur eben sehr sehr ruckelig, auch weit hinter Frankfurt in der Pampa.