Wir melden uns sobald das Update im Shop von vR und JTG verfügbar ist.
Entsprechendes Update (Version3) ist nun im Shop von Virtual Railroads verfügbar. Bitte als Bestandskunde erneut herunterladen sowie neu installieren.
Wir melden uns sobald das Update im Shop von vR und JTG verfügbar ist.
Entsprechendes Update (Version3) ist nun im Shop von Virtual Railroads verfügbar. Bitte als Bestandskunde erneut herunterladen sowie neu installieren.
Hallo zusammen,
unsere Entwickler hat im Nachbarforum vor einigen Tagen einen interessanten Beitrag zum Thema: " Der Train Simulator und sein LUA-Framework" veröffentlicht. Wir möchten mit euch diesen Inhalt hier ebenfalls teilen:
Wir wissen alle, dass der Train Simulator schon einige Jahre auf dem Buckel hat. In diesen Jahren ist die Software durch mehrere Hände gegangen.
Wer ernsthaft Inhalte erstellen möchte, freut sich einerseits über eine Menge Möglichkeiten, auf der anderen Seite wiederum kommt man mit seinen Ideen hin und wieder doch sehr schnell an die Grenzen des TS. Gerade was die mitgelieferte LUA-Umgebung angeht sind die Möglichkeiten außerhalb des Führerstands für Gameplay-Technische Aspekte ziemlich begrenzt. Was vor allen Dingen fehlt, ist eine Mechanik, die eine Kommunikation unter Entities ermöglicht.
Auch wenn man durch geschickte Platzierung gewisser SysCall's zwischen Named-Entities kommunizieren kann, fehlt trotzdem eine Mechanik, die dies auch für Owned-Entities ermöglicht. Darum habe ich mir einmal ein paar Gedanken gemacht und die Weise, auf die Lua arbeitet komplett nachvollzogen. Gott sei Dank gibt es für die Version 5.0.2 noch Quellcode und Dokumentationen. Lua 5.0.2 wurde in Release 2 am 17. März 2004 veröffentlicht.
Mit dem Wissen habe ich mich hingesetzt und versucht, die im TS verbaute LUA Bibliothek zu erweitern. Dabei gab es eine ganze Menge Probleme.
1.
Die Lua Bibliothek ist statisch in den TS gelinkt. Das bedeutet, dass der Quellcode nicht in eine Dll gepackt wurde und diese dynamisch mit dem TS gelinkt wurde, sondern dass der Quellcode direkt in den TS statisch hineingelinkt worden ist. Der Unterschied ist klar: Ich komme an Lua im TS nicht über legale Wege heran, da ich mich nicht auch auf eine vorhandene Dll beziehen kann. Eine Dll stellt Funktionen quasi durch einen Export zur Verfügung, während ein fest eingebauter Quellcode dies nicht macht. Das bedeutet, ich muss mir die Lua-Bibliothek komplett mit den gleichen Ausgangsbedingungen (Visual Studio Compiler + Linker - Version, Plattformtoolset-Version, WinSDK-Version, etc.) nachbauen.
2.
Nun habe ich die Bedigungen ausloten können (das war eine Arbeit, da war es nicht mit nem dumpbin-Befehl in Visual Studio getan) und kann in Lua im TS mittels "loadlib" eine DLL laden. Da meine Bibliothek nur nachgebaut ist, kann ich keine eigene Bibliothek in ein Script hinregistrieren. Ich musste jede Funktion einzeln mittels "loadlib" in den TS hineinladen.
3.
Als ich die Funktionen dann im TS habe aufrufen können, probierte ich die lua_State-Structs, die an jede Funktion übergeben wird, zu speichern, um Callbacks in meiner DLL registrieren zu können. Sprich, ich wollte in einem Lua-Script im TS einen EventHandler registrieren, der im Script ausgeführt wird, wenn eine bestimme Sache geschieht. Da ich doch etwas Ahnung von meinem Job habe, wusste ich zwar, dass das nicht einfach wird, habe es aber trotzdem versucht und musste wie erwartet feststellen: Wenn ich mit "loadlib" in Lua eine Dll lade (In Windows liegt dazu die WinAPI Funktion "LoadLibrary" zu Grunde) bekommt meine Dll einen eigenen Heap (Speicherbereich) anstatt sich den mit dem TS Prozess zu teilen. Wäre diese direkt im TS Prozess drin, könnte ich mich einfacher in Lua einklinken, so musste ich diesen Ansatz mit dem Callback leider verwerfen, da der TS crashed, wenn ich auf einen Zeiger in seinem Speicherbereich schreiben möchte, wenn Lua mich nicht darum bittet. Kurz gesagt: Ich darf den lua_State-Zeiger nur dann verwenden, wenn er mir aktiv in die Dll geschickt wird.
Also ist hier dann Schluss? - Nein, denn es gab noch eine Möglichkeit, die zwar nicht so bequem, wie die erste gedachte ist, aber immerhin eine Möglichkeit.
Wenn ich also nur dann in den lua-Stack schreiben darf, wenn man mich darum bittet, dann müssen die entsprechenden Scripts, die Nachrichten erwarten eben eine Message-Loop besitzen. Damit fällt es schonmal aus, dass man Signalen im TS generell eine Message-Loop verpasst (Diese muss ja sequentiell abgerufen werden: Performance?). Mittels Helfer-Objekten, die in einem Szenario spezifisch auf Nachrichten warten und diese dann an ein Signal oder einen Zug weiterleiten, ist dennoch einiges möglich. Und siehe da, das ganze funktioniert.
Neben dem "Router"-Teil der Bibliothek gibt es noch andere, unfertige Teile. Diese werde ich jetzt einmal außer Acht lassen und sie ggf. später einmal vorstellen.
Alle Funktionen sind in dem Modul "JoinTogether" hinterlegt, welches neben der Dll im "plugins"-Verzeichnis des TS liegt. In ihr befinden sich bis jetzt vier Module: Router, Core, Graphics, Network.
Als Beispiel einmal ein ScenarioScript und ein Signal-Helfer-Script, jene die Bibliothek nutzen:
JTG = require(".\\plugins\\JoinTogether")
[...]
function OnEvent(sEvent)
if(sEvent == "SetzeHalt") then
JTG.Router.PostMessage("ScenarioScript", "0101", "Signal", "StateChange", "Stop")
return 1
elseif(sEvent == "SetzeFreigabe") then
JTG.Router.PostMessage("ScenarioScript", "0101", "Signal", "StateChange", "Clear")
return 1
end
return 0
end
[...]
Alles anzeigen
JTG = require(".\\plugins\\JoinTogether")
[...]
g_dLastTime = 0.0
g_sMyId = ""
function Initialise()
g_sMyId = Call("GetId")
Call("BeginUpdate")
end
function Update(dTime)
local dCurrentTime = Call("GetSimulationTime")
if(dCurrentTime ~= g_dLastTime) then
if(JTG.Router.HasMessage(g_sMyId) == 1) then
local dResult, sSender, sMajor, sMinor, sData = JTG.Router.GetMessage(g_sMyId)
while(dResult == 1) do
OnRouterMessage(sSender, sMajor, sMinor, sData)
dResult, sSender, sMajor, sMinor, sData = JTG.Router.GetMessage(g_sMyId)
end
end
end
g_dLastTime = dCurrentTime
end
function OnRouterMessage(sSender, sMajor, sMinor, sData)
if(sSender == "ScenarioScript") then
if(sMajor == "Signal") then
if(sMinor == "StateChange") then
if(sData == "Stop") then
Call("SendSignalMessage", [...]) -- Eine Nachricht an das nächste Signal schicken, um es auf "Halt" zu stellen
elseif(sData == "Clear") then
Call("SendSignalMessage", [...]) -- Eine Nachrich an das nächste Signal schicken, um es auf "Fahrt" bzw. wieder auf "Automatisch" zu stellen
end
end
end
end
end
Alles anzeigen
Das Modul "Router" enthält also drei öffentliche Funktionen:
- Result (0 / 1) = PostMessage(Sender, Target, Major, Minor, Data)
- Result (0 / 1) = HasMessage(Target)
- Result (0 / 1), Sender, Major, Minor, Data = GetMessage(Target)
Im ScenarioScript ist der Router eher fehl am Platz, denn jedes Script kann in der Spielwelt ein TS-Event auslösen und den eingebauten Weg nutzen. Das würde ich sowieso, wenn immer möglich, auch empfehlen.
Die Call's an die "SendSignalMessage"-Funktion sind nicht ausgeschrieben, da sich diese von Signal zu Signal etwas unterscheiden können. Es gibt zwar Standard-Messages durch den TS, die aber nicht zwingend überall gleich interpretiert werden müssen, jdeoch sollten.
Schafft es der Kram zum Release?
Das weiß ich nicht. Ich habe hier etwas aus dem Nähkästchen geplaudert und das mit den Kollegen bei der JTG noch nicht besprochen. Zum anderen funktioniert das ganze bisher nur in der 64-Bit Version des TS. Nicht, weil ich die Bibliothek nicht auch für 32 Bit programmiert habe, sondern weil ich keinen ansprechenden Weg gefunden habe, aus Lua heraus die richtige zu laden. Da "loadlib" von Lua eigentlich nur auf "LoadLibrary" in der WinAPI verweist, weiß ich, dass LoadLibrary fehl schlägt, wenn eine nicht zur Prozessarchitektur passende Dll geladen werden soll. So könnte ich zwar erst die x86-Dll laden und auf das Resultat warten und danach ggf. die x64-Dll ranziehen, aber ich finde den Weg nicht ganz so glücklich, eine Notlösung wäre das am Ende aber sicherlich, da kann nichts passieren. Ist nur ne optische Sache.
Die BR181 (solo) hat in der Tat eine sehr starke Beschleunigung (wie fast alle Loks). Mitfahrten bei der damals noch mit einer Hauptuntersuchung versehenen BR181 aus dem DB Museum war dies deutlich spürbar. Wie man uns erzählte hat jedoch die 181 im oberen Bereich mit entsprechender Last etwas "Problemchen" gegenüber anderen vergleichbaren Lokmustern. Natürlich kann eine 181 mit heutigen Leistungen schwer verglichen werden - finden wir auch etwas unfair der alten Lady gegenüber.
Die im TS umgesetzte 181 kommt schon recht nah an das Vorbild ran. Eine 1:1 Umsetzung mit 100% ist diese (wie jede Lok im TS) nicht.
Meines Wissens nach wurden mit der Baureihe 181.2 auch Messfahrten durch das Zentralamt Minden bzw. dessen Außenstelle München durchgeführt.
Da diese Messergebnisse oft auch abgedruckt wurden, bestunde ja die Möglichkeit, dass jemand im Forum eine solche Kopie besitzt.
Wenn jemand Zugriff auf diese Messwerte in einem der vielen Archive hätte, würde er dies in einem Forum mit Sicherheit nicht schreiben oder gar als Anhang hochladen.
Edit: Wenn wir morgen wieder im Büro sind, können wir gerne weitere technische Informationen mit euch aus entsprechenden Unterlagen teilen. Besteht Interesse?
Hallo zusammen,
wir haben ein Udpate für das JTG ET403 Aufgabenpaket (unsere erstes Produkt) veröffentlicht. Die Version 3 beinhaltet folgende Änderungen:
1.
JTG ET 403 LH/IC Weihnachtsfeier (mal wieder).
Wir haben einen Bautrupp im Raum Bonn losgeschickt welcher ein Signal repariert hat.
2.
Wir haben eine kostenfreie Bonusaufgabe für Köln - Koblenz hinzugefügt
3.
Kleine diverse rein optische Änderungen
Als kleines Geschenk für die Wartezeit haben wir eine Bonusaufgabe mit dem Update hinzugefügt. Die Daten wurden an vR geschickt und dürften dort bald verfügbar sein. Die Version in unserem Shop wird auch demnächst in der Version 3 verfügbar sein. Wir melden uns sobald das Update im Shop von vR und JTG verfügbar ist.
Viel Spass
Eure JTG
Update: Die Daten sind in unserem Shop live und hier zu finden:
https://shop.join-together.de/…-DonaldDuck-AufgabenPaket
Hallo zusammen,
alle Updates werden natürlich auch für die jeweiligen Produkte eingepflegt. Natürlich kann es hier zu etwas Verzögerung kommen. Z.b. bringt vR oder andere ein Update morgens raus, so kann es ggf. erst Mittags bei der JTG zur Verfügung stehen. (Dies mal grundsätzlich erwähnt).
Zu der hier angesprochenen Frage:
Unser Shop kann technisch sicherstellen, dass nur Personen welche die vR218 erworben haben, (bei uns) auch entsprechende Repaints in den Warenkorb legen können. Wer die 218 (bei uns) nicht besitzt erhält auch (bei uns) keine Repaints. Mit Sachstand (heute) befinden wir uns hier mit vR in Klärung. Aktuell (Sachstand heute) werden die Repaints bei uns noch nicht verfügbar sein.
Ich habe die Lok noch nicht gekauft. Wollte dies aber gern bei JTG tun so lange der Rabatt noch gültig ist.
Der Rabatt ist nur für Produkte von 3DZUG (hier übrigens sind 20% nicht gewöhnlich), und Produkten der JTG gültig. vR Produkte haben keinen Rabatt erhalten.
Unsere Eröffnungsale endet heute Abend, wer mit 20% Produkte von 3DZUG / JTG seine Sammlung erweitern möchte hat heute noch die Chacne dazu.
Viele Grüße
bleibt leider nur die Tab Taste, da es für die DTG Signale keine Trigger gibt.
Ab dem "BR218 Aufgabenpaket" sind mit dem "ScenarioTools_3" unter dem Provider "JTG" auch u.a. "Tab Triger" für DTG Signale dabei. Wenn Autoren / User das Aufgabenpaket ab BR218 oder höher nutzen (oder als Vorraussetzung deklarieren), können dieser Trigger genutzt werden. Die Trigger sind speziell für DTG Signale entwickelt, funktionieren aber auch mit gewissen Vorraussetzungen mit anderen Signalen.
1. [JTG] Reset Trigger 0T v3
Ein Marker mit einer Gleisverbindung, der das nächste Signal in Pfeilrichtung anweist sich zurückzusetzen
2. [JTG] Reset Trigger 1T v3
Ein Marker mit zwei Gleisverbindungen. Hier ist die Besonderheit, dass bei überfahren des Markers 0 das nächste Signal in Pfeilrichtung des Markers 1 angewiesen wird sich zurückzusetzen
3. [JTG] Tab Trigger 0T v3
Ein Marker mit einer Gleisverbindung, der die Erlaubnis zur Vorbeifahrt am Halt zeigenden nächsten Signal in Pfeilrichtung, erfragt
4. [JTG] Tab Trigger 1T v3
Ein Marker mit zwei Gleisverbindungen. Hier ist die Besonderheit, dass bei Überfahren des Markers 0 für das nächste Signal in Pfeilrichtung des Markers 1 die Vorbeifahrt bei Halt erfragt wird
Viele Grüße
*Details:
Provider: JTG - ScenarioTools3
Wenn man danach geht fehlt von VR eine ganze Menge an Fahrzeugen
Die Produktauswahl an VR Fahrzeugen richtet sich nach unseren Aufgabenpaketen, sodass der Kunde bei uns beides erwerben kann wenn er dies möchte.
VR entwickelt die V100 West, wir die V100 Ost.
hauen die DBler die DRler und umgekehrt.
Damit Fans der V100 Ost auch bald was zum werfen und hauen haben (ähh fahren...), wurde die letze Zeit fleißig durch Deutschland gereist um nun die letzen Hürden zu überwinden. Dauert also nicht mehr lange...
@Ulf: Bitte verzeih den Gastauftritt in diesem Thread
Liebe Community,
auch wir sind nun von den Simulatoren Tage 2019 im DB Museum wohlbehalten zurück. Die Veranstaltung war auch dieses Jahr für uns ein besonderes Ereignis. Viele interessante und lange Gespräche mit Interessierten, Kunden und Herstellerkollegen wurden geführt, man lernte sich persönlich kennen. Es war schön, viele bekannte als auch neue Gesichter auch dieses Jahr wieder auf dem Gelände des DB Museum Koblenz begrüßen zu dürfen. Mitfahrten auf der historischen E40 waren sicher neben der Dampflok, welche am Samstag die Simulator Tage besuchte, ein Highlight für Fans der realen Eisenbahn und rundete damit die Veranstaltung ab.
Sim Live Radio war aus Koblenz live und so konnte die Veranstaltung auch auf Facebook oder im Radio Stream live verfolgt werden. Dieses Angebot wird auch nächstes Jahr weiter ausgebaut werden. Mit den YouTubern, die ebenfalls zahlreich anwesend waren, gibt es Überlegungen, die Veranstaltung nächstes Jahr auch auf YouTube als Stream verfügbar zu machen.
Ebenfalls vor Ort waren Teilnehmer und Verantwortliche der größten Foren aus dem Bereich Train-Simulator. Ein großes Forum hatte sogar im Jahr 2019 erstmalig einen eigenen Stand auf den Simulator Tagen und vertrat damit die Community (Trainz, TrainSimulator, TrainSimWorld) vor Ort. Gemeinsam mit uns sowie auch anderen Herstellern entstanden am Abend so manche schöne Idee für die Gemeinschaft. Hierzu aber in Zukunft mehr. Die JTG präsentierte ihre kommenden Produkte aus dem Bereich Trainz und TrainSimulator in einem Salonwagen. Wir möchten uns an dieser Stelle für das große Interesse bedanken, und gleichzeitig entschuldigen, wenn manchmal im Wagen durch den Andrang wenig Platz war, und ggf. manche Besucher nicht immer die Möglichkeit hatten mit unseren Entwicklern direkt ins Gespräch zu kommen. Auch von unseren Mädels eine kleine Entschuldigung, dass am Sonntag leider nicht mehr soviel Süßigkeiten verteilt wurden ;). Wir bessern hier für 2020 nach, versprochen!
Zum Schluss möchten wir uns bei allen Austellern, Besuchern, dem DB Museum Koblenz sowie der Community für ein wunderschönes Wochenende bedanken. Ihr seid wirklich eine super Gemeinschaft und wir freuen uns schon sehr auf die kommenden Simulator Tage 2020!
Viele Grüße,
eure JTG
Anbei haben wir noch einige Bilder der Simulator Tage eingefügt.
Guten Abend,
Inhalte von 3DZUG (Nightjet) und TSG (BR425) können bei uns im Wagen angespielt werden. Beide Entwickler sind jedoch nicht persönlich vor Ort.
Nürnberg hat zum Beispiel ein DB Museum da könnte man das doch auch machen
Die Simulator Tage sind noch eine recht junge Veranstaltung daher ist ein Wechsel des Veranstaltungsortes im Moment nicht angedacht. Natürlich nehmen wir diese Idee auf und sprechen mal gemeinsam mit dem Museum darüber. Koblenz eignet sich für Aussteller aktuell sehr gut. Es gibt Schlafwagen, eine gute Infrastruktur sowie auch einen herzlichen Verein sowie die komplette Unterstüzung des DB Museum Koblenz selbst.
Hallo zusammen,
auch in diesem Jahr finden wieder zum dritten Mal in Folge die Simulator-Tage im Deutsche Bahn Museum Koblenz statt. Freut euch auf viele Neuheiten, welche ihr live vor Ort erleben könnt. Neben der Möglichkeit Hersteller vor Ort persönlich kennenzulernen, bietet das DB Museum Koblenz wieder Führerstandsmitfahrten, sowie Einblicke in die reale Bahn an. Die JTG ist neben vielen anderen Herstellern auch dieses Jahr wieder mit vor Ort.
+ Workshops Streckenbau / Aufgabenbau für Trainz und TrainSimulator
+ Nachbau von Führerpulten
+ Führung durch das Museum
+ Modellbahnen und Gartenbahn
+ Austausch zwischen den Autoren (Freeware / Payware)
Trailer aus dem Jahr 2018 von SimLive Radio:
https://www.youtube.com/watch?v=-8jzqQgl9vo
Wann?
18 / 19.05.2019
Je von 10 Uhr bis 17 Uhr
Was kostets?
Ganz normaler Museumseintritt.
Mehr Informationen hier: https://www.dbmuseum.de/museum…ungszeiten_preise-2601348
Wo findet es statt?
DB Museum Koblenz
Deutsche Bahn Stiftung gGmbH
DB Museum Koblenz
Schönbornsluster Straße 14
56070 Koblenz
PS: Wie gewohnt folgen weitere Informationen in den nächsten Wochen.
Wie natürlich schon in vielen Foren richtig erkannt, haben wir uns auch dieses Jahr wieder einen kleinen Scherz zum 1.4. erlaubt. Auch wenn so manches in dem Beitrag nicht nur reine Fiktion ist.
Viele Grüße
eure JTG
Hallo liebe Community,
nachdem unser kürzlich veröffentlichtes Ansagenscript so gut ankam, möchten wir euch heute unser neues kostenfreies Projekt vorstellen:
gerade mit Hamburg-Hannover oder auch Münster-Bremen sind im deutschsprachigen Raum Strecken mit einer Länge von mehr als 100 km veröffentlicht worden. Wenn man auf diesen Strecken Aufgaben mit dem Thema „Fernverkehr“ spielt, kann bei dieser Streckenlänge und einer Anzahl von maximal 2 bis 3 Halten gerade im LZB Betrieb mal etwas die Luft oder auch kurz die Motivation raus sein, sowie eine gewisse Eintönigkeit eintreten. Beim Umzug einer unsere Entwickler entdeckte dieser sein altes Nokia 3310 Handy. Aus Spass meinte er beim Finalisieren von einem Aufgabenpaket „Ich lade jetzt mein altes Nokia und dann kann ich wie damals die Lokführer mit ihrem Diensthandy etwas Snake spielen, wenn ich gleich am Hp0 zeigenden Signal stehe“. Nun, da wir alle Entwickler sind, entstand in Skype schnell die verrückte Idee, eine Beschäftigung in der Zeit für LZB Fahrten zu entwickeln. Natürlich war dies alles am Anfang ein reines Gedankenspiel und mehr ein Witz als eine ernsthafte Überlegung.
Am drauffolgenden Wochenende Ende Februar experimentierte einer unserer Programmierer in seiner Freizeit, ob es möglich wäre von außerhalb auf den TrainSimulator zuzugreifen, um ggf. wirklich ein Spiel im Spiel zu entwickeln. Aus dem kleinen Spaß wurde also langsam ernst, aus Freizeit langsam Arbeitszeit und so entwickelten wir eine Möglichkeit mittels Overlays innerhalb des TrainSimulator ein Minispiel anzeigen zu können. Dies war natürlich am Anfang mehr als einfach und hatte noch keine Möglichkeit der echten Interaktion. Nach einigen Gesprächen mit anderen Herstellern sowie auch mit Freunden aus der Branche sind wir dem ganzen Stück für Stück nähergekommen.
Es ist uns somit eine große Freude euch heute nach zwei intensiven Monaten der Entwicklung unser neuestes Projekt vorzustellen, welches bald kostenfrei (!) für euch zum Download bereitsteht.
Anbei noch einige kleine Informationen:
Allgemein:
+ Steuerung über NUMPAD möglich (ausgenommen Funktionen welche belegt sind z.B. „ENTER“ oder „,“
+ alternativ: freie Tastenbelegung durch externes Programm möglich!
+ Darstellung im EBULA Display des Fahrzeuges
+ Sobald der Spieler AFB, Bremsen, oder sonstige Interaktion (ausgenommen Scheibenwischer, Rollo, Licht) bedient, geht das Spiel automatisch in den Pausenmodus und kann mit der Taste „/“ fortgesetzt werden.
+ Tag / Nachtmodus
+ Highscore geplant
Unterstütze Fahrzeuge:
3DZUG:
BR 412 (ICE4)
Virtual Railroads:
BR101 inkl. Steuerwagen, BR152, BR185, BR189,
Wichtig: Steamversionen der Loks werden leider nicht unterstützt. Weiter werden keine Grafikdateien der Loks verändert, sondern in dem Asset-Ordner eine weitere Datei abgelegt, d.h. Repaints oder Änderungen laufen wie gewohnt und werden nicht beeinflusst.
Leider muss aktuell noch ein kleines Zusatzprogramm gestartet werden, wir arbeiten aber daran, das final zu beheben.
Bitte habt Verständnis, dass am Anfang nur die oben aufgeführten Loks unterstützt werden. Weitere folgenden in nächster Zeit.
Nur damit ihr schon mal vorgewarnt seit, wenn der Zug veröffentlicht ist bin ich erstmal ein paar Tage offline.
Wohl verdient wenn man diesen Thread verfolgt.
Die werden sich schon melden oder eben nicht.
Wir verstehen, wenn viele sich auf eine V100 Ost im TrainSimulator freuen, und am liebsten heute schon aktuelle Informationen oder gar einen Termin lesen könnten. Die V100 Ost wird dieses Jahr auf den Schienen in unserer Virtuellen Welt zum Einsatz kommen. Verschiedene Projekte und auch Entwicklungen haben jedoch zu einer gewissen zeitlichen Anpassung geführt. Gerade ein neues Produkt hat so manche Anpassung an dem Projekt der V100 notwendig gemacht.
Selbstverständlich hätten wir heute mit Sicherheit gerne einen Link für euch gehabt. Auf der anderen Seite sind wir fest überzeugt mit etwas mehr Zeit, und neuen Funktionen die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
"Das ist nur das Klo."
![]()
Saubere Arbeit Hr. Kollege!
SO wie es scheint, hat der Entwickler mehrer Projekte gleichzeitig laufen. So auch in "TANE".
Richtig, wobei an T:ANE und TRS19 ganz andere Leute aus dem Team arbeiten wie an der V100.
Ich vermute mal das nun Dinge passieren die nicht per Screenshots vorzeigbar sind.
Wir hätten es nicht besser auf den Punkt bringen können!