Ist jemanden schonmal dieser Fehler unter dem Diagnosedisplay aufgefallen? Der Balken erscheint unter dem Display.
Beiträge von JoTrainFreak
-
-
steamtrain25 Im 3DZug Verkehrspack Güterwagen
Edit: Danke DomederZocker, hab vergessen, dass dies Repaints sind
-
Dieser Moment wenn man seinem eigenen Spielerzug als KI im Quick-Drive begegnet
-
-
Mit Flexity 324 auf der Linie 71 (im Spiel nur Börse - Oper) unterwegs.
-
BETA Update 1.6 verfügbar!
Changelog:
- KI-Straßenbahnen:
- Die maximale Anzahl der KI-Straßenbahnen ist nun einstellbar. Da mit diesem Update mehrere Linien und daher mehr Fahrzeuge auf der Karte unterwegs sind, ist die Einstellung entsprechend der Performance anzupassen
- Die Linie D (Nußdorf - Absberggasse) wurde als KI-Linie eingefügt und fährt im Spiel zwischen Börse und Oper, Karlsplatz mit den Fahrzeugtypen ULF B und E2
- Die Linie 2 (Dornbach - Friedrich Engels Platz) wurde als KI-Linie eingefügt und fährt im Spiel zwischen Parlament und Oper, Karlsplatz sowie Julius-Raab-Platz und Schwedenplatz mit den Fahrzeugtypen ULF B und E2
- Die Linie 6 (Burggasse Stadthalle - Geiereckstraße) wurde als KI-Linie eingefügt und fährt im Spiel zwischen Eichenstraße und Quellenplatz mit den Fahrzeugtypen Flexity, ULF B und E2
- Die Linie 18 (Burggasse Stadthalle - Schlachthausgasse) wurde als KI-Linie eingefügt und fährt im Spiel zwischen Eichenstraße und Blechturmgasse mit den Fahrzeugtypen ULF B und E2
- Die Linie 71 (Börse - Kaiserebersdorf) wurde als KI-Linie eingefügt und fährt im Spiel zwischen Börse und Oper, Karlsplatz mit den Fahrzeugtypen Flexity, ULF B und E2
- Das Fahrzeug E2 ist ab sofort als KI-Fahrzeug im Spiel verfügbar und fährt auf den Linien 1, 2, D, 6, 18, 62 und 71
- Die Linie 1 verkehrt nun auch mit den Fahrzeugtypen ULF B und E2
- Die Linie 62 fährt ab sofort auch mit der Fahrzeugtype E2 und hat nun ein dichteres Intervall
- Falls KI-Züge vor einem Signal stehen, warten sie nun ab, bis das Signal die Fahrt in die gewünschte Richtung freigibt
- Bugfix: Bei längerer Spielzeit kamen auf KI-Linien immer weniger Züge entgegen
- Bugfix: Wenn der Spieler einen Fahrplan ausgewählt hat, wurde der KI-Zug mit dem gleichen Umlauf nicht entfernt
- Bugfix: KI-Züge mit starker Verfrühung oder Verspätung, zum Beispiel nach Änderung der Zeit, wurden nicht entfernt
- Bugfix: KI-Züge haben die Stehzeit bei den Anfangshaltestellen nicht abgewartet
- Bugfix: KI-Züge haben in Stationen die Freigabe trotz halt-zeigendem Signal gelöscht
- KI-Autos und Passanten:
- Fahrgäste entscheiden sich nun bei Haltestellen für eine oder mehrere Linien und steigen nur bei Zügen mit der gewünschten Linie ein
- Bugfix: Fußgänger sind quer über die Map gelaufen
- Bugfix: An manchen Stellen sind Autos zu nahe bzw. zu weit vom Spieler entfernt gespawnt
- Allgemein:
- Das Spiel trägt ab sofort den Namen "TramSim Vienna", weshalb wir die Farben in den Menüs dementsprechend angepasst haben
- Es wurden neue Spawnpunkte für beide Fahrtrichtungen der Linie 1 vor den Stationen Knöllgasse, Johann-Strauß-Gasse und Hetzgasse bzw. ein neuer Spawnpunkt vor der Haltestelle Oper, Karlsplatz in Fahrtrichtung Stefan-Fadinger-Platz eingefügt
- Alle neuen sowie bestehenden Spawnpunkte wurden nach Fahrtrichtung sortiert
- Diverse Verbesserungen für das U-STRAB Signalsystem bei den Stationen Matzleinsdorfer-Platz und Kliebergasse
- Die hintere Zielanzeige des Beiwagen C5 wurde sichtbarer positioniert
- Einige Kreuzungen im Spiel haben nun realistischere Ampelschaltungen. Dadurch lässt sich der Fahrplan nun einfacher einhalten.
- Es wurden GPU Performance-Optimierungen vorgenommen
- Neues Keymapping System integriert: Tastenbelegungen können individuell für unterschiedliche Fahrzeugtypen festgelegt werden
- Die Weichen wurden überarbeitet, um ein realistischeres Nachfahrverhalten zu simulieren
- Die Covid 19 Piktogramme wurden bei den Türen der Fahrzeuge ULF A und ULF B hinzugefügt
- Der Flexity hat nun bunte Halteschlaufen
- Bei den Türen vom E2 wurde der Aufkleber "Im Notfall kräftig ziehen" hinzugefügt
- Die Fahrgastinformationsanzeigen wurden erweitert und zeigen nun vollständige Echtzeitinformationen zu den Kursen in der Umgebung an
- Bugfix: Die Linie U2Z wurde auf den Fahrgastinformationsanzeigen mit einer kleineren Schrift dargestellt
- Bugfix: Bei ausgeschalteter Joystick-Notbremsraste wird beim E2 jetzt keine Notbremsung mehr ausgelöst
- Bugfix: Beim manuellen Konfigurieren eines Joysticks wurde die Einstellung der Notbremsraste immer wieder zurückgesetzt
- Bugfix: An manchen Stellen wurden doppelte TSP für Pünktlichkeit vergeben
- Bugfix: Das Gameplay Tutorial lies sich nicht durchspielen
- KI-Straßenbahnen:
-
Mit dem ULF für IKEA Wien werben. Neue Repaints von mir für ULF A und ULF B.
-
Auf dem Discord von TramSim wurde von einem ViewApp-Entwickler ein kleiner Teaser zum kommenden KI-Update für Wien veröffentlicht.
-
Mit den heutigen Bildern stelle ich euch meinen aktuellen Baufortschritt vor, der sich aktuell in Richtung Altenahr fortbewegt. Zu sehen ist die ausgestattete Ortschaft von Kreuzberg (Ahr) mit dem Fluss Ahr, der kurz nach dem Bahnhof von Kreuzberg überquert wird.
-
Update für den ICE4 BRD! Die Mittelwagen besitzen (entsprechend der Realität) nun auch Deutschland-Streifen: [JTF]|V2|3DZug ICE4 XXL - Bundesrepublik Deutschland
-
-
RWA423 S-Bahn Rhein-Main Redesign: [JTF] RWA423 S-Bahn Rhein-Main Redesign (WLAN-Childobjekte, u.v.m.)
-
StrgV Ist in der Tat sehr schade, was der Strecke widerfahren ist, zumal ich diese sehr gerne gefahren bin. In erster Linie tuen mir aber die Bewohner sehr leid, die sich momentan in einer sehr schwierigen Situation befinden.
-
Par Runden auf der 62
Seit dem Update 1.5 ist es nun möglich die 62 mit dem Liniencode 16200 zu schildern.
-
Update 1.5 verfügbar!
Changelog:
- Diverse Performance-Optimierungen:
- Performance-Optimierung für weiter entfernte KI-Passanten/Fahrgäste
- Performance-Optimierung für weiter entfernte KI-PKW
- Performance-Optimierung für weiter entfernte KI-Straßenbahnen
- Performance-Optimierung bei parkenden Autos (Laden und Entladen)
- Verbesserung der niedrigen Performance bzw. Performance-Einbruch in der Knöllgasse
- Performance Verbesserung bei Stillstand der Straßenbahnen
- Die automatische Speicherbereinigung wird jetzt bevorzugt im Stillstand ausgeführt
- Speicherverbrauch nach langer Spielzeit etwas reduziert
- VR:
- Die Fahrer-Kamera-Ansicht kann nun auch unter VR mittels "Leertaste" zentriert werden
- Bugfix: initialer VR-Blickwinkel im Cockpit war verdreht bzw. an einer falschen Position eingestellt
- Die VR-Controller können jetzt als virtuelle Hände verwendet werden, um Knöpfe, Schalter/Hebel und das IBIS bzw. MMIs zu bedienen
- Bei Verwendung einer Oculus-VR-Brille kann jetzt mit dem Joystick des linken Controllers der Sollwertgeber gesteuert werden und mittels der Controller-Tasten "X" und "Y" die Türfreigabe bedient werden
- Allgemein:
- Zoomen mittels Mausrad ist jetzt auch in der First-Person-Perspektive möglich (wenn man nicht am Fahrerplatz sitzt)
- Bugfix: manchmal stiegen Fahrgäste nicht ein, obwohl die Tür geöffnet war und blockierten damit die Tür
- Bugfix: Autos fuhren bei niedriger Performance teilweise abseits ihrer festgelegten Pfade
- Bugfix: manchmal gab es bei Straßenbahnen falsche Abstände zwischen Wagenteilen bzw. falsch herum gedrehte Wagenteile
- KI-Menschen despawnen nun, wenn sie Autos oder KI-Straßenbahnen blockieren (somit kein Feststecken von Autos oder Straßenbahnen mehr, wenn sie durch Menschen blockiert wurden)
- USTRAB-Kreuzungs-Signal-Logik überarbeitet: KI-Straßenbahnen warten bei roten Signalen nun auf die Fahrtfreigabe; die Fahrtfreigabe wird jetzt nur gegeben, wenn sich keine Straßenbahn im Weichenbereich befindet; Fahrtfreigaben werden der Reihenfolge der ankommenden Züge nach erteilt
- KI-Straßenbahnen blinken jetzt, wenn sie abbiegen bzw. wo es aus verkehrstechnischen Gründen notwendig ist
- Bugfix: KI-Straßenbahnen sind in Haltestellen und vor Signalen teilweise zu früh oder zu spät bzw. gar nicht richtig stehen geblieben. Außerdem sind KI-Straßenbahnen in einigen wenigen Fällen in Haltestellen sehr langsam gefahren oder überhaupt nicht mehr weitergefahren
- KI-PKW haben nun auch ein Abrollgeräusch bekommen
- In den Grafik-Optionen kann nun die Darstellung des Schmutzes (außen) von Straßenbahnen ein-/ausgeschaltet werden
- Bugfix: neue Keyboard-, Gamepad- und Joystick-Achsen Belegungen lassen sich wieder korrekt abspeichern
- Bugfix: beim manuellen Konfigurieren eines Joysticks wurde die Einstellung der Notbremsraste immer wieder zurückgesetzt
- IBIS: Statt der Linie "50" wird jetzt korrekterweise "U2Z" angezeigt
- Bugfix Szenario "Weichenstörung": Behobene Weichenstörung wird wieder korrekt erkannt
- Bugfix: teilweise waren KI-Straßenbahnen mit leerer Matrix-Ziel-Anzeige im Bereich Schwedenplatz/Hintere Zollamtsstraße Richtung Prater unterwegs
- U2Z-Matrix-Ziele wurden aktualisiert sowie "ViewApp"- und "TramSim"-Matrix-Ziele hinzugefügt
- IBIS Bugfix: bei Start auf der Linie "U2Z" wurde bei Linie/Kurs "10142" statt "15042" angezeigt
- Flexity:
- Das Sonnenrollo im Cockpit kann nun bewegt werden
- Beim mittleren MMI-Bildschirm kann das linke Kamera-Bild nun mittels Klick auf die Kamera-Fläche wieder für kurze Zeit aktiviert werden
- Beim mittleren MMI-Bildschirm wird jetzt das Tunnel-Symbol angezeigt, wenn sich das Fahrzeug im Tunnelbereich befindet
- Bugfix: KI-Straßenbahnen aktivierten manchmal die Tür-Freigabe in Haltestellen nicht
- ULF:
- Bugfix: Aussteigende Fahrgäste despawnten immer
- Bugfix: bei einer Kollision mit ULF Typ B KI-Straßenbahnenn wurden sie nicht entfernt, was zur Folge hatte, dass die Kollisionsmeldung weiterhin angezeigt wurde
- Der Glocken-Sound bei sehr kurzer Betätigung der Glocken-Taste ist nun deutlich kürzer als zuvor
- Bugfix: bei KI-Straßenbahnenn in der Entfernung war das rote Blinken schließender Türen viel zu stark zu sehen
- Das kleine Licht auf dem Dach leuchtet jetzt gemeinsam mit den normalen Scheinwerfern mit
- KI-Straßenbahnen haben jetzt immer die Fahrgastraumbeleuchtung eingeschaltet
- Bugfix: ULF-Fahrertür-Sound wurde bei Schließen und sofortigem Öffnen weiter abgespielt
- Der Drehschalter "Scheibenheizung" kann nun betätigt werden und lässt den Leuchtmelder "Scheibenheizung EIN" leuchten
- E2:
- Das vordere und seitliche Sonnenrollo im Cockpit kann nun bewegt werden
- Bugfix: Beim E2 öffnete sich bei aktiviertem COVID-Modus manchmal die erste Tür, obwohl diese für Fahrgäste gesperrt ist
- Bugfix: bei ausgeschalteter Joystick-Notbremsraste ("Gameplay"-Menü) wird jetzt keine Notbremsung mehr ausgelöst
- Das Drücken des "Not-Aus"-Knopfes löst jetzt eine Gefahrenbremsung aus
- Der Beiwagen-Federspeicher wird jetzt angelegt, wenn der BAWS nicht auf "V" steht
- Der Federspeicher-Hebel federt von "Halb" jetzt auf die "Nullstellung" zurück
- Der Taster "Schwenkstufe frei" leuchtet jetzt (solange das Fahrzeug eingeschaltet ist)
- Betriebsbahnhof:
- Bugfix: beim Rangieren am Betriebsbahnhof auf die Gleise 4 bis 6 der Halle 1 kam es kurzzeitig zum Stillstand bzw. falschen Abständen zwischen den Wagenteilen oder verkehrt herum gedrehten Wagenteilen
- Bugfix: die Weiche am Betriebsbahnhof, die auf das Stumpfgleis führt, konnte fälschlicherweise gestellt werden
- Bugfix: die Stromabnehmer der am Betriebsbahnhof abgestellten Straßenbahnen liegen nun richtig an der Oberleitung an
- KI-Straßenbahnen despawnen jetzt, bevor sie auf das Bahnhofsgelände fahren und blockieren damit das Rangieren des Spielers nicht mehr
- Bugfix: bei Fahrten zum Betriebsbahnhof vom Prater kommend wurden nach der Haltestelle Knöllgasse die Ansagen nicht weitergeschaltet bzw. war um eine Haltestelle versetzt
- Bugfix: wenn man ein zweites Mal am Betriebshof war, wurde man beim Rangieren manchmal auf ein besetztes Gleis geleitet
- Bugfix: nach dem Waschvorgang am Betriebsbahnhof änderten sich die Positionen der abgestellten Straßenbahnen
- Bugfix: wenn Weichen durch den Verschubmitarbeiter automatisch gestellt wurden, befand sich beim anschließenden händischen Stellen mit dem Weichenstelleisen der Clickspot teilweise auf der falschen Seite
- Verbesserung der Abstandserkennung zwischen KI-Fahrzeugen und Straßenbahnen im Bereich zwischen Knöllgase und Betriebsbahnhof
- Bei abgestellten ULFs ist jetzt kein Surren mehr zu hören
- Das Hallentor bei Halle 4, Gleis 1 hat jetzt eine Kollision für den Spielerzug bekommen
- Map:
- Wenn KI-Straßenbahnen bei Weichen einen anderen Fahrtrichtungswunsch haben, warten sie jetzt, bis die Weiche frei ist und fahren nicht einfach hinterher
- Es fahren jetzt in Richtung Stefan-Fadinger-Platz im Bereich vor der Oper am Ring wieder mehr Autos
- Im Bereich Karlsplatz/Oper wurden die Ampelschaltungen nun optimaler eingestellt
- Bugfix: vorausfahrende Straßenbahnen haben den Umstellschutz schon aufgehoben, obwohl bereits die nachfolgende Straßenbahn im Weichenbereich war
- Bugfix: Über Gleise abbiegende KI-Autos blieben teilweise abrupt stehen und despawnten dann
- Fehler in der Ampelschaltung bei Kreuzung Franz-Josefs-Kai#Julius-Raab-Platz korrigiert
- Haltepunkt für KI-Autos bei Kreuzung Wiedner Hauptstraße#Floragasse in Fahrtrichtung stadtauswärts angepasst, sodass eine Blockade von KI-Straßenbahnen durch KI-Autos vermieden wird
- Der Sound für die Geräusch-Kulisse außerhalb der Straßenbahn wurde überarbeitet
- Diverse Performance-Optimierungen:
-
Desiro HC wär sicherlich was feines. Selbst wenn der Sound grottenschlecht wär, könnte Linusf ein Soundupdate rausbringen, da er bereits, aufgrund des Zusi 3 Desiro HC, Soundaufnahmen besitzt.
-
Heute gibt es mal wieder etwas von der anderen Seite der Strecke zu sehen. Zwischen Kreuzberg und Ahrbrück wurden in der letzten Zeit viele Sachen neu gebaut, unteranderem auch die Gleise, da vieles noch Kinderkrankheiten aus der Anfangszeit der Strecke besaß. Da es mittlerweile größtenteils um die Ausstattung geht wurde auch schon mal Angefangen die Gebirge zu bepflanzen.
-
Neue Version 3.0. RWA423 S-Bahn München Redesign nun mit Childobjekten: [JTF]| V3.0|RWA423 - S-Bahn München Redesign (inkl. Childobjekte)
-
RegioSwinger im Allgäu
-
Par Runden auf der Ahrtalbahn drehen