Beiträge von Trainspotting.DB
-
-
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich würde gerne bei TheForgeSim eine Lok kaufen (..und hoffe, dass ich mit diesem Thema hier in der richtigen Kategorie gelandet bin). Da es
sich bei diesem Verkäufer jedoch um einen englischen Verkäufer handelt, wurde ich stutzig, welche Gebühren bei der Bezahlung mittels PayPal anfällt.Ich habe bereits bei JustTrains eingekauft (ist ja ebenfalls ein englischer Händler), dieser hatte jedoch Preise in Euro, die ich auch dann
in der Höhe bezahlt werden. Das ist ja bei TheForge nicht der Fall, obwohl ich meine Rechnungsadresse auf Deutschland eingestellt habe,
bleiben die Preise in Pfund Sterling.Bei Bezahlungen nach GB lauern ja bei PayPal einige Gebührenfallen, in die ich ungern tappen möchte. Eine Google-Suche gab auch
kein einheitliches/klares ErgebnisDanke für eure Antworten im vorraus!
-
Dass der TS auf Dauer immer teurer wird empfinde ich auch so.
Ich bin zwar auch noch nicht so lange wie manch anderer hier dabei, trotzdem sehe auch ich die immer ansteigenden Preise der Produkte.
Vielleicht mag es auch nur eine subjektive Einschätzung sein.Trotzdem ist, neben den tollen Neuentwicklungen so, dass auch viele Produkte gefühlsmäßig aufgewärmt werden.
Ein Beispiel hierfür wäre der Karlsruher Kopf von vR, welcher für mich eigentlich nur eine umgearbeitete Version des ersten, der bei der
143 dabei war, darstellt. Sowas schreckt natürlich auch vom Kauf ab, mich zumindest.Die Strecken selbst werden immer aufwendiger und da sehe ich auch die Preissteigerung als gerechtfertigt. Ich habe z.B. keinen Cent für den Kauf
von Konstanz-Villingen bereut, tue es heute auch nicht. Münster-Bremen setzt auch ähnliche Maßstäbe an, ist allerdings, allein schon Landschaftlich und von den
Gegebenheiten der Orginal-Strecke, auch nicht mein Fall.Der Vergleich mit Sims wie P3D hinkt sehr aus meiner Sicht. Ich selbst spiele die zwar nicht, dennoch setzen die Entwickler hier auf Realismus und man kriegt, allein wenn man sich die Liste
der Features ansieht, ordentlich etwas geboten. Selbes gilt für Zusi 3, welches aber nur durch wenige Personen entwickelt wird und wo der Grafik nicht wirklich wert
beigemessen wird.Da spricht mich die Grafik des TS doch mehr an. Dieser ist aber über die ständige Weiterentwicklung langsam an technischer Veraltung der Engine erkrankt. Meiner Meinung nach,
ich weiß dass das einfacher gesagt als getan ist, wäre hier ein Engine-Wechsel das optimale um den TS zukunftsfähig zu halten.
Klar ist das doof, ich habe wahrscheinlich Verhältnissmäßig wenig in den TS gesteckt.Da gäbe es noch ein Problem: Teilweise ist solch eine Tiefe, wie wir Fans sie vielleicht wollen anscheinend ein Problem. Ich meine mal davon gelesen zu haben,
dass auf Nachdruck und Sicherheitsbedenken der DB AG gewisse Elemente aus dem Spiel TSW entfernt werden mussten. Ob dies jedoch der Wahrheit entspricht,
bin ich mir nicht ganz sicherFakt ist: Der TS wird noch lange Sim Nummer 1 bleiben. Ganz einfach aus dem Grund, dass bereits die unterschiedlichsten Baureihen Verfügbar sind und entwickelt werden. Über kurz oder lang wird eine andere Simulation, vielleicht der TSW an dessen Stelle treten, keine Frage. Ich bin aber auch so weit bis auf einige spezielle Addons, welche ich mir unbedingt kaufen will, keines mehr außerhalb eines Sales zu kaufen.
Woran liegt das? Ganz einfach: Es werden einfach nicht die Sachen in der Qualität produziert, wie ich sie mir wünsche. Das zeigt doch schon die Diskussion um die E 94 und die E 44 (Welche irgendwann vielleicht mal kommen soll...looking at you, @Maik Goltz !). Es gibt einige Leute, die mich einschließen, die gerne diese Maschinen kaufen würden. Dafür wird auch der höhere Preis bezahlt, wenn Qualität und Funktionsumfang stimmen. So hat jeder seine Präferenzen. Was dann aus meiner Sicht absolut gar nicht geht ist, sich über ein Add-On zu beschweren was einem nicht passt.
Und das muss an dieser Stelle auch mal Raus: @Amisia , so sehr ich auch deine Expertise in Szenarios, Rollmaterial und Strecken schätze, so finde ich es auch genau so ungerechtfertigt, dich in einem Dampflok-Thread über die Entwicklung eben dieser Auszulassen. Aus deinen früheren Beiträgen ging bereits hervor, dass du keine Dampfloks magst. Und das ist auch vollkommen ok! Dennoch solltest du nicht die Leute entsprechend nieder machen, die einen Wunsch einer anderen Gruppe erfüllen. Es wäre genau so wenn ich jetzt in den Thread von einer Drehstromlok gehen würde, welche ich nicht besonders mag, und mich darüber beschwerden würde, dass eben diese entwickelt wird.
Das soll keineswegs ein persönlicher Angriff gegen @Amisia sein, dennoch steht es mir symptomatisch für all das was in der Addon-Politik falsch läuft! Und genau diese Anfeindungen von Produkten ist es, die manch einem Freeware-/Payware-Entwickler mit Talent die Lust am bauen verdirbt.
Fazit: Die Preise für Addons sind gestiegen, das finde ich, subjektiv, genau so doof wie der Thread-Ersteller. Dennoch fördert es eigentlich auch indirekt den Vorteil einer DLC-Politik. Jeder kann sich das Kaufen was er will, und für was er einen entsprechenden Betrag ausgeben möchte. Deswegen will ich an dieser Stelle auch eine Lanze für die Ersteller brechen. Ihre harte Arbeit soll auch entlohnt werden, das steht nicht zur Debatte. Dennoch war ein solch rapider Preissprung aus meiner Sicht eine taktische Fehlentscheidung, die wir dennoch zu akzeptieren haben! Macht trotzdem weiter mit eurer tollen Arbeit! Nun ist natürlich die Wahrscheinlichkeit für einen Spontankauf nich mehr so groß, wenn es sich aber für euch rechnet, dann ist das auch verständlich für mich. So muss man halt in Zukunft länger sparen/mehr Geld berappen, wenn man sein Wunschaddon kaufen möchte.
-
Der Markt liegt einfach bei den neuen Sachen, was 2019 auch naheliegend sein sollte
So naheliegend ist das für mich, und wie ich das hier sehe auch für andere, nicht. Auch im Jahr 2019 fahren noch Dampflokomotiven und historische Diesel- und Elektro-Lokomotiven über deutsche Gleise. Diese haben im Simulator genau so eine Darseinsberechtigung wie die modernen Loks und Triebwagen. Mag sein, dass viele auch an modernen Dingen Interesse haben und mit den alten, historischen Triebfahrzeugen nichts anfangen können. Bei mir ist es bis auf einige Ausnahmen genau umgekehrt. Ich kann beispielsweise, obwohl ich damit aufgewachsen bin und sie nahezu jeden Tag sehe und höre, einer 185er nichts abgewinnen. Dagegen finde ich Dampfloks, obwohl nie im Betrieb erlebt, einfach genial. Sound, Aussehen und Auftreten sind für mich tausend mal interessanter wie von der X-ten Drehstromlok. Das ist aber auch subjektiv.
Was ich eigentlich damit sagen will: TS 2019 und Eisenbahngeschichte schließt sich nicht aus. Es ist sogar sehr wichtig, denn würde man z.B. alles historische Verschrotten, wäre bald nichts mehr übrig, um es den folgenden Generationen zu präsentieren. Es ist also nicht "naheliegend"! Für mich (subjektive Meinung) könnte es ruhig mehr historische Sachen geben, vor allem mehr Dampfloks!
Der läuft unter "gründlich misslungene Designstudie" und ist wahrlich nicht schön anzusehen. Er dürfte auch bei kaum jemandem mit Nostalgie in Verbindung stehen.
Ein Anhalt wären eher die Verkaufszahlen der E18. Wer die gekauft hat, würde auch eine E44, E94, E17 oder auch eine Stangenlok kaufen.Ich muss gestehen, dass ich den ET 403 vorher auch nicht kannte, wobei ich seinem Design auch etwas abgewinnen kann. Er macht schon einiges her, hat es allerdings nie über die 3 Exemplare herausgeschafft. Aber auch Design ist etwas sehr subjektives. Die Geschichte des Fahrzeuges ist auf jeden Fall sehr interessant, weswegen ich die Umsetzung nur befürworten kann. Irgendwann werde ich ihn mir auch vielleicht zulegen, davor kommt allerdings noch eine Reihe anderer Pflichtanschaffungen.
Aber der ET 403 ist nicht mit dem Krokodil zu vergleichen. Ich bin mir sicher, dass es zu den bekanntesten deutschen E-Loks gehört und so markant ist, dass es fast unverwechselbar ist. Die E 94 hat Jahrzehnte die Elektrische Zugförderung geprägt, wie die V 100 oder die BR 218 in der Dieselabteilung, die 50er und die 01 bei den Dampfern und z.B. die Vectron es für die heutige Epoche tut. Es ist eigentlich sehr schade, dass es keine wirkliche Umsetzung bis jetzt gibt. Und ich bin mir sicher, auch jeder der eisenbahnhistorisch nicht so interessiert ist, kann sich trotzdem unter dem Begriff "E 94" oder "deutsches Krokodil" etwas vorstellen.
Zudem gäbe es zig Einsatzmöglichkeiten, sogar für Szenarien in der heutigen Zeit, Stichwort Rail4U. Ich würde eine gute Umsetzung der E 94 auf jeden Fall kaufen genau so wie eine E 44! Die beiden sind E-Lok-Klassiker, die eine gute TS-Umsetzung verdient hätten!
-
Ich freue mich auch, dass dieser Bundesbahn-Klassiker endlich den Weg in den TS gefunden hat!
Tolle Bilder @Gainmaster!
Aber wo sind denn die Drehgestelle hin? Und woher hast du die Bilder?
-
Hallo libe Forengemeinde!
Für die Strecke Uzkorozchdka, eine tschechische Schmalspurstrecke, fehlen mir einige Assets, welche ich nach langer Suche immer noch nicht finden kann.
Gegooglet habe ich bereits, die üblichen Tschechischen und deutschen Foren habe ich bereits durchgekuckt.Vielleicht weiß jemand von euch, wo sie zu finden sind?
Eine RWTools Txt-Datei habe ich angehängt.
Vielen Dank für eure Hilfe!
-
-
Soweit komme ich auch.
Dann will sich die Lok allerdings nicht vorwärts bewegen. Wenn ich den Leistungshebel eine position weiter stelle, kommt im Display die Anzeige dass die Bremse angelegt hätte.
11 Ampere werden aufgeschaltet, mehr nicht.Edit: Habs mittlerweile geschafft!
-
Ich bin gerade dabei, zumindest den Aufrüstteil ins deutsche (mithilfe von Google-Übersetzer) zu übersetzen.
Eigentlich war es nur für den privaten Gebrauch gedacht, aber wenn interesse besteht kann ich es, sobald ich es fertig habe, hier hochladen.Eine Frage habe ich:
Die Lok will bei mir partout nicht fahren. Egal welches Land ausgewählt ist. Der Bug mit dem nicht-auszulösenden PZB-Selbsttest ist ja laut Screenshotthread schon bekannt. -
Hallo @BR03_1010-2,
ja dieser Punkt ist mir bekannt. Nur rein aus Gefühl hätte ich ihn etwas früher gesetzt. Ist aber Geschmacksache.
Das mit dem Sound ist und bleibt ein Problem, obwohl ich verstehen kann, dass du langsam nichts mehr daran verändern möchtest.
Ich habe allerdings auch noch einmal zu drei Themenkomplexen die kleinen Probleme zusammengefasst:Zylinderabdampf: Ich habe rein aus Test-Zwecken die Lok auf 5 bar Kesseldruck fallen lassen und dann wieder hochgeheizt. Dann war die Abdampffahne wieder da.
Fährt man allerdings normal, ist die Fahne nicht zu sehen.Injektor:
Mir ist aufgefallen, dass wenn man das Ventil für Wasser geöffnet lässt, blauer Dampf auf der Heizerseite austritt. Ist das so gewollt? Es wäre jedoch schöner, wenn man Tropfen anstatt
Chemie-blauem Dampf heraustropfen sieht.Kessel-Verdampfung:
Die Eindämmung der Verdampfungswilligkeit hat scheinbar nichts gebracht. Der Kesseldruck íst viel zu schnell viel zu weit oben. Mit einem Leichten Zug hört man fast nur noch das Brummen und abblasen der Ventile. Der Kesseldruck bricht jedoch bei manchen Fahrten auf einmal unkontrolliert weg, egal ob die Luftklappen geschlossen oder offen, viel oder wenig Wasser und Kohle im Kessel sind. Das ist echt nervig, wenn auf einmal der gesamte Druck weg ist. Der spürbare (und logische) Druckabfall beim Speisen und Fahren setzt erst bei Kesseldrücken von 10 bar abwärts ein und deine Arbeit macht sich somit bei normalen Fahrten gar nicht bemerkbar.Die Lok hat jetzt bei mir schon sicher über 1000 km runter. Trotz kleiner Mankos fährt sie sich besser als jede andere. Ich denke trotzdem darüber nach die V1 anstatt der V1.2 wieder zu installieren.
-
Ich habe gerade das ganze getestet. Das Zittern und das Stottern kommt vom öffnen mit dem F4 HUD. Öffnet man den Injektor per Maus ist alles normal.
Ein weiterer Kritikpunkt am Update:
Die Reglersteuerung hat sich leider verschlimmbessert. Sobald ich den Regler auf ca. 30-35% habe, ist der Schieberkastendruck nicht mehr vorhanden. Das sollte so eigentlich nicht sein!
Zwar ist mir auch klar, dass ich den Regler beim Öffnen weit aufmachen muss, bei 30% sollte aber noch ein Minimum an Schieberkastendruck vorhanden sein und nicht der komplette druck weg.Deshalb die Frage an den Entwickler ( BR03_1010-2
Soll das so oder ist das unabsichtlich passiert?Außerdem habe ich eine Frage an die Experten für DR-Maschinen. Bei Bundesbahnloks war meist mit der Indusi auch eine Reglerschließenrichtung verbaut. Diese ließ den Regler im Dampfdom bei einer Zwangsbremsung zufallen, damit ein weiteres Beschleunigen ausgeschlossen werden konnte. Erhielten 01.5 diese Einrichtung ebenfalls? Wenn ja, wäre es eine Sache für ein Update!
-
Erste Frage:
Sprechen wir von der Strahlpumpe oder vom Injektor?
Die Speisepumpe wird per Handrad bedient. Auch befindet sich ein Manometer auf der Heizerseite, das zu zittern beginnt wenn die Pumpe läuft.
Der Injektor ist der mit dem kleinen und großen Hebel.Fährst du mit Auto-Heizer oder öffnest du den Injektor per F4-Hud?
Wenn man manuell die beiden Hebel des Injektors öffnet und schließt passiert nichts. Kein Stottern, kein Wackeln.
Da ich den Injektor immer per Maus öffne, muss ich das heute Abend mal testen.Wenn sich die Räder langsam drehen, war bei mir immer noch ein gewisser Restdruck im Schieberkasten (meist <1bar) oder die Lok rollt.
Einfach am besten mal probieren die Handbremse anzulegen oder die Zug/Lokbremse fester anziehen. Bei mir ist das Problem mit den
langsam drehenden Rädern allerdings in letzter Zeit nie aufgetreten. -
Ich bin kein E-Lok-Spezialist. Aber die 103 hat den Stromabnehmer gehoben.
Bei der Lok ist doch die HU abgelaufen?!
Oder hat sie bereits eine neue bekommen/kann man das auch ohne HU machen?
Soll sie überhaupt eine bekommen? -
Vielen Dank für den Link @TS2600! Als ich danach gegooglet hatte kam eine andere Lok als Suchergebnis.
-
Lok 01 519 überführt die defekte 23 042
-
Ups, ja stimmt! Gerade noch nach 41 360 gegoogelt weil man solange nichts gehört hat von der Lok. Danke für den Hinweis!
-
Mir sind folgende Dinge siet dem Update aufgefallen, mich würde interessieren ob das bei allen so ist (siehe Screenshots):
- Anzeigen bei normaler Zoomstufe (also Startwert) unscharf
- Lok in Zugverbandsauswahl mit 1114, die auch die Nummer 1114 trägt (Das war doch eine andere Lok?)
- Spitzensignal anders als Vorher
- Beschriftung des außeren Kombihebels verkehrt herum
Ich bin dennoch sehr dankbar für das Upate! Es wertet die ausgezeichnete Lok noch einmal auf! Modelltechnisch ist die Lok echt klasse!
-
Im Video 1 handelt es sich zwar um eine BR41, aber es geht um die Anfahrchuffs, das diese nicht abgehackt sind, sondern diese laufen aus.
Und das ist bei allen Dampflokomotiven so!Na ja, das stimmt nicht so ganz. Wenn ich mir das Video ansehe, wäre mir auch ohne zu wissen dass es sich um 41 096 handelt, klar, dass es sich um eine Öl-Lok handeln muss. Ich stimme dir zu, dass die Chuffs beim Anfahren meist nicht abgehackt sind. Doch das fahren einer Dampflok, wie hier so schön in einem anderen Thread formuliert wurde, gefühlssache. Ich habe auch durchaus schon Anfahrten gehört, wo die "chuffs" mehr in ein Staccato übergingen, wenn schnell beschleunigt/angefahren wird. Der Sound einer Öl-Lok ist wieder ein ganz anderer, genau so wie der unterschied ziwschen Bundesbahn und Reichsbahn Lokomotiven.
Ich stimme dir dennoch voll zu, dass der neue Sound in einzelnen Bereichen nicht wirklich gut ist. Beim Anfahrchuff muss ich jedoch sagen, dass eine Reichsbahnlok mit leichtem Anhang (Wenige Wagen/vielleicht nur ein Begleitwagen oder Lz) dennoch machmal so klingt. So unrealistisch ist das also nicht. Dennoch ist das klar nicht 100% mit einer echten Lok vergleichbar. Der Sound verdient definitiv eine Nachbearbeitung!
-
Auch meine Meinung zum Update. Ich werde die Tage mal versuchen auch ein abschließendes Review im passenden Thread zu verfassen.
Positiv:
- Verbesserte PZB
- Stimmiges Bremsventil
- Anzeige der Kohlenmenge por Schaufel funktioniert endlich
- Neue Pfeife, Sicherheitventil
Negativ:
- PZB Zwangsbremsungen immer noch nicht korrekt
- Sound zwischen 30 und ca. 55 km/h mit Kopfhörern meiner Meinung nach kaum auszuhalten, hört sich abgesehen davon meiner Meinung nach nicht nach 01.5 an. Die Bereiche darüber und Darunter sind genial geworden, auch die Pfeife und das Sicherheitsventil, doch hier ist es aus meiner Sicht eher eine Verschlimmbesserung
- Fehlende Dampfheizleitung
- Zg 1 am Tender weiterhin nicht korrekt angezeigt (Was bei Rückwärtsfahrten und Rangierfahrten echt nervig ist!)
- Dampf aus den Zylindern während der Fahrt scheinen entfernt worden zu sein
Tipps zur Verbesserung:
- Samples zwischen 30-55 km/h austauschen, gegen welche die von der selben, genialen Qualität der anderen Samples sind. Vorallem die im unteren Geschwindigkeitsbereich sind perfekt getroffen, da bekomme ich das Gefühl wieder auf dem Führerstand einer echten Dampflok zu stehen!
- Licht korrigieren! Da das bei dem Spitzensignal vorn auch funktioniert, wird es wahrscheinlich am Script liegen (habe bis jetzt noch keinen Blick darauf geworfen)
- Deutsche Übersetzung der "Kohlenmenge pro Schaufel" des Heizers
- Ruckeln des Füherstandes bei schneller Anfahrt etwas angenehmer gestalten (sprich reduzieren), nach dem Update wird einem da fast schlecht.
Ich möchte allerdings zum Abschluss noch einmal sagen, dass die Lok absolut ihr Geld wert war. Die hier aufgelisteten Fehler sind meines Erachtens Kleinigkeiten, die bei vielen Kilometern (bei mir sinds schon einige) stören. @BR03_1010-2, du hast bereits so viel im Script integriert, funktionieren will es aber noch nicht so richtig. Wenn du diese Kleinigkeiten ausmerzt, ist das eine der besten, wenn nicht die beste Deutsche Dampflok. Ich bin auf deine Zukünftigen Projekte mehr als gespannt und hoffe, irgendwann mal was von der Bundesbahn und noch zahlreiche verschiedene Baureihen zu sehen. Ich würde mich freuen, wenn du dich dieser kleinen Fehler auch noch einmal annimmst!
Edit: Bei einer weiteren Testfahrt Lz ist mir aufgefallen, dass die Dampferzeugung nach wie vor hoch ist. So blasen die Sicherheitsventile fast dauerhaft ab. Der Bläser und die Luftklappen sind geschlossen. Ist das so normal/soll das so?
-
Erstmal vielen Dank für eure Empfehlungen (besonders @Amisia und @intertrain)!
Ich habe mir schon einiges auf die Liste gesetzt, die im 1. Beitrag werde ich bald aktualisieren (Die IV k ist aufgrund mangelnder Verwendbarkeit auch gestorben). Ich werde die Preise die nächsten Tage beobachten und mich dann entscheiden.
Was aber beim Sale auf Steam für mich besonders heraussticht ist Freiburg-Basel. Der Preis (20,99) scheint auf den ersten Blick gut. Was meint ihr als Community?Ein weiterer Punkt ist die version der 141. Welche bietet die beste Verwendbarkeit und oder das beste Preis-Leistungsverhältnis?
Freue mich auf weitere tolle Tipps von euch!