Hier findest du die Handbücher der jeweiligen DLC's. Einfach auf die Shopseite des DLC's gehen
![]()
An der Stelle steht es aber erst seit gestern, als DTG dieses Handbuch veröffentlicht hat.
Hier findest du die Handbücher der jeweiligen DLC's. Einfach auf die Shopseite des DLC's gehen
![]()
An der Stelle steht es aber erst seit gestern, als DTG dieses Handbuch veröffentlicht hat.
Schön, dass es mit dem Einrichten, ohne meine Hilfe, geklappt hat.
Viel Spaß beim Fahren!
Es hat mich mehr Arbeit gekostet, als ich dachte. Eine erste Beta ist fertig. Den Sketch für den Arduino habe ich noch nicht angepasst. Dies sollte aber kein Hexenwerk sein, da ich den empfangen Wert der TS-Bridge Multiply-Abfrage einfach weiterleite. Also wie hier im 2. Posting ff. Nur dass dieser Sketch TCP belauscht. Ich habe jetzt einfach genug Stunden vor dem Monitor gesessen.
Der Lokwechsel im TS wird erkannt. Falls abgespeicherte Einstellungen vorhanden sind, werden sie geladen und verwendet.
Wer das Projekt als Beta-Tester unterstützen möchte, meldet sich bitte per PN. Noch gibt es keinen Installer. Dafür wohl noch ein paar Bugs.
Ich stimme Dir völlig zu. Ohne echte Hebel macht es weniger Spaß. Deshalb habe ich mich, wie ein paar andere auch, für den TS daran gesetzt, dass man die Achsen nutzen kann. Beim TSW müssen wird auf eine Schnittstelle hoffen. Im gestrigen Preview zu Canadian-National-Oakville-Subdivision wurde von Spielern auch nachgefragt, wie es um die Unterstützung des Raildrivers steht. Es blieb leider unbeantwortet. Ein älteres Statement lautet, es gibt wichtigere Dinge. Ich halte es da wie andere, keine Unterstützung von Joysticks - kein Kauf von TSW. Eine Flugsimulation kommt auch nicht ohne die Schnittstelle für einen Joystick auf den Markt.
Wenn man die Gleisanlagen im Hafen sieht, hat man bestimmt mehr als die angegebenen 41 Streckenkilometer zwischen Hamilton und Oakville zum abfahren. Mir gefällt es. Ich hoffe da sind einige gute Rangierszenarien dabei.
Willkommen im Forum!
Zu erstens kann ich nichts beitragen, aber zu zweitens.
Der TSW unterstützt noch nicht die Verwendung von Joystickachsen für die Bewegung der Hebel. Ich schreibe "noch nicht", da ich noch die Hoffnung habe, dass es kommt. Immerhin gibt es den Raildriver Cab Controller. Hier im Forum gibt es aber ein Projekt, wo die Achsen in Tastaturbefehle für den TSW umgesetzt werden. Dies kann wohl aber auch die aktuelle Logitech-Software.
Weil DTG kaum noch Handbücher veröffentlicht, habe ich mir mal die Mühe gemacht und eines vom Vorbild herausgesucht.
MPI MP36PH-3C der MBTA (Massachusetts Bay Transportation Authority) mit kleinen Unterschieden zur Caltrain.
Hier ist zum Beispiel auch ATC und ACSES onboard. Aber die grundlegenden Funktionen sind identisch, wie Motorstart, Head End Power (HEP, Seite 84), Vorbereitung zum Wechsel in den Cab Car (Seite 167).
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen weiter.
Dann nimm die Invertierung raus und es passt.
Der Eintrag für die Invertierung in der settings.ini sollte so aussehen: InvertAx0 = 1
Selbst gerade getestet. Die Invertierung und die Ausgabe von -3 bis 5 funktioniert.
Es müsste eigentlich funktionieren. Ich habe mir gerade die Programmzeilen mit der Berechnung der Ausgabe angeschaut und komme mit dem Taschenrechner genau auf die 5, wenn die 8.Stufe gewünscht ist. An meinem Gaming-PC muss ich die Ausgabe mal mit dem TS-Fireman nachstellen.
Was wird denn im Hauptfenster vom TS-Fireman bei der gewählten Achse unter TCP als maximaler Wert angezeigt? Da sollte nämlich die 5 erscheinen.
Beim Schreiben des Programms stand die direkte Verwendung von gekauften Joysticks nicht im Vordergrund. Ich bin davon ausgegangen, dass man vielleicht einen Joystick schlachtet, um sein Fahrpult an den PC anzuschließen. Bezüglich einer möglichen Lösung zitiere ich mich mal selbst:
Ja die Buttons funktionieren nur als Toggle (Taster). Die meisten haben einen Schalter dort am Pult, wo er auch benötigt wird. Deshalb habe ich es so programmiert. Ansonsten könnte man da auch weiterhin mit der Tastatur schalten.
Du kannst JoyToKey oder das JoystickCursorTool nutzen, um beim Druck eines Joystick-Buttons einen Tastaturbefehl an den TS zu senden.
Bezüglich der Programmierung, dass ein Taster einen Schalter simuliert, muss ich mir mal Gedanken machen. Wenn der Aufwand nicht allzu groß ist, könnte ich es noch mit einbauen.
Es freut mich, dass es Dir gefällt.
Meine Vermutung wäre, dass Deine Min-Max Werte nicht zu dem passen, was die TS-Lok erwartet. Die RE 420 habe ich leider nicht in meinem Besitz. Könntest Du bitte die Daten der verwendeten ControllerID hier posten. Also also das, was der TS bei der ID liefert (im Unterfenster Add/Modifiy a Locomitive vom TS-Fireman). Ich vermute mal, es wird der Virtual Throttle bzw. Throttle and Brake sein.
Nach mehreren Stunden programmieren sind nun die Listen gefüllt und funktional. Noch arbeite ich ohne eine echte TCP-Verbindung zum TS, da es bisher hauptsächlich um die Benutzeroberfläche geht. Ich habe einen Platzhalter mit der ID 800 angelegt. Falls eine Lok mal keinen passenden Wert liefern kann. Die zusätzlichen IDs 400 bis 408 werden auch noch der Liste "Locomotive Controller IDs" hinzugefügt.
Démarrage a froid = Kaltstart
Klingt für mich nach einem Choke. Er soll ja auch nach einigen Minuten mit laufenden Motor wieder abgestellt werden. Siehe railsim-fr.com
Ich denke, er meint den Raildriver Cab Controller.
Da ich keinen habe, könnte ich nur Vermutungen anstellen. Entweder in der Raildriver Software oder unter Gamecontroller von Windows.
Wenn das Tool für die Kommunikation mit Arduino läuft, werde ich mich wieder hier dran setzen und etwas die Wunschliste abarbeiten.
Falls also noch etwas gewünscht wird, wäre jetzt die richtige Zeit dafür
Zeitlich klappte es nicht so ganz, wie geplant, aber es gibt Fortschritte.
Es ist nicht viel, was ich in den letzten Wochen geschafft habe, aber immerhin. Das Grundgerüst für die grafische Benutzeroberfläche (GUI) steht und auch ein paar Funktionen sind fertig eingebunden. Zum Beispiel klappt schon die Abfrage der Lokomotive in einem Intervall von einer Minute. Jetzt am Wochenende geht es weiter. Die drei Listen werden gefüllt. Die mittlere soll als Hilfestellung die Namen von den Funktionen aufnehmen, welche der Arduino ausgibt. Damit kann man übersichtlich die ControllerIDs neuer Loks auswählen und zuweisen. Die Reihenfolge der zu sendenden Werte bleibt ja immer gleich. Da es vom Arduino Sketch abhängig ist.
@fizzbin hilft es Dir wenn man in einer anderen Karte selbst die Linien einzeichnet? Hier mal am Beispiel von "Stevens Pass" die abzweigenden Stecken und die jeweiligen Enden.
Tolle Idee! Da sieht man mal, wie gering die Abdeckung in Nordamerika ist.
@fizzbin könntest Du für den TSW eine zweite Karte erstellen? TS und TSW gemischt macht nicht unbedingt Sinn.