xtrame90 Ja, es gibt eine Train Simulator External Interface API, die befindet sich in raildriver.dll.
Beiträge von MacG
-
-
Es wurde im MSFS 2020 sogar etwas Fauna nachgebildet.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ich bin gespannt, wann man den ersten Long Distance Charger auf den Gleisen sieht. Das Schwestermodell Siemens Charger (SC-44) ist in einer ordentlichen Anzahl schon seit 2-3 Jahren im ganzen Land, bei den Pendlerzügen, anzutreffen.
-
Was ich so gesehen habe, da ist der A320 wirklich nur Alpha. Da stimmt so einiges nicht.
Bezüglich dem Detailgrad von Flugzeugen und der Welt bin ich beeindruckt. Ein Video was dies gut zeigt ist von nordrheintvplay.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Da gebe ich Dir völlig Recht. Es gibt eben nur ein paar Verrückte, die ein Fahrpult bauen.
Aber vielleicht gibt es auch welche, die sich sonst schon mit dem Arduino beschäftigen. Eventuell reicht denen schon der Bau eines PZB-Würfels oder Tachos.
-
Nur ein Beta-Tester hat sich gemeldet. Und auch dieser hat das gleiche Problem wie ich - nämlich nicht viel Zeit für das Projekt.
Deshalb versuche ich, im folgenden Monat, das Projekt wieder etwas voranzutreiben. Die Punkte, welche erledigt werden müssen, sind:
- einen Installer für TS-TCP2COM erstellen
- ein Programm für den Arduino schreiben, welches die Daten empfängt und auswertet
- überprüfen, wie gut oder schlecht es zusammen funktioniert
- den Installer und den Sketch veröffentlichen
Für ein weiteres Arduino-Programm ist die Hardware eingetroffen - Schrittmotoren. Was noch fehlt, sind die Servos. Aber die sind noch nicht mal bestellt. Dafür habe ich für ein anderes Projekt mit LEDs gearbeitet, welche eine integrierten Controller haben. Dieser minimiert den Aufwand mit den Kabeln und den Outputs. Es werden nur noch drei Kabel und ein Output-Pin benötigt, da alle LEDs hintereinander hängen (Daisy Chain).
-
Dann schaue ich mal bei Youtube. In dem verlinkten Video sind mir zu viele Schnitte drin. Das stört den Eindruck des Gameplays immens.
-
Der wurde doch schon beim AWS Taster mit erwähnt. Vielleicht kann man es zusammenlegen?!
-
Bitte zuerst das TS-Fireman Setup ausführen, bevor man die aktuelle TS-Fireman.exe verwendet.
Falls so verfahren wurde, bitte den in der Fehlermeldung genannten Ordner anlegen und die INI-Dateien hinein kopieren. Diese findet man weiter vorn im Topic.
-
Auch wenn es eine Eigenentwicklung ist, wurde das Rad bestimmt nicht ein zweites Mal erfunden. Aber es steckt eine Menge Arbeit drin, speziell bei den Hebeln, welche an TSW Tastaturbefehle schicken. Deren Timing war wohl knifflig. Beim TS schaut es nach der Nutzung der bekannten raildriver.dll aus. Dafür hat er die, im Video, gezeigte Software geschrieben.
Der AWS Plunger schickt ebenfalls nur ein "Q" an den PC. Das sollte universell genug sein und spart den Einsatz einer Software. In den Kommentaren vom TSController Video kann man lesen, dass wohl auch der AWS Plunger vom selben Entwickler stammt. Ein paar Teile vom Class 66 Controller könnte ich für mein Fahrpult gebrauchen - dann käme ich vielleicht schneller voran
-
@Thalvik Wobei der Preis bei dem Anbieter recht hoch ist. Ich habe 10 Eur pro Taster/Schalter komplett bezahlt, inkl. Versand.
Es sind halt Selbstbau-Controller, welche in Serie gebaut angeboten werden. Der hier verlinkte "Power Brake Controller" ist aber recht speziell, mit nur 7 Fahrstufen. Aber es gibt noch einen weiteren Typ. Bis zu Facebook habe ich mich nicht durch geklickt. Die Seite TScontrollers.co.uk ist wohl noch im Aufbau.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Man sollte nicht unterschätzen, wie groß die Einbautiefe solcher Industrietaster ist. Ich nutze sie bei meinem Fahrpult und bei dem von mir gewählten Hersteller Eaton sind es schon einige Zentimeter. Um genau zu sein - vier.
-
Auch für den TS-Fireman gibt es inzwischen ein Tutorial. Welches der User @OMSIJakob LP freundlicherweise erstellt hat.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Hier zur Vollständigkeit mal die finale Ansicht von hinten. Das Grundgerüst aus Alu-Vierkantrohr habe ich dahingehend angepasst, dass der spitze Winkel von 70° jetzt nicht mehr, von vorn gesehen, links ist. Damit wirkt die Seite mit den Bremsen gefälliger und auf der rechten Seite fällt der spitze Winkel weniger auf. Die Transportbox muss deswegen in der Höhe anwachsen. Aber irgendwas ist ja immer und eine 10 cm höhere Box gibt es zum Glück (Innenhöhe nun gute 40cm). Auch konnte ich dadurch die Front wieder etwas breiter machen. Bei dem Alu-Vierkantrohr greife ich auf das 20mm System von alusteck.de zurück. Da finde ich alle Teile, welche ich benötige und bekomme sie sogar auf das Wunschmaß gesägt. Im Plan sind nur zwei Vierkantrohre kürzer als das Mindestmaß im Shop von 100mm.
Als Boden wird eine 9,5mm dicke Siebdruckplatte genommen (beschichtete Multiplexplatte, nicht im Plan dargestellt). Die Vorder- und Rückseite ist mit 5mm Sperrholz geplant und die Seiten sowie der Deckel aus 6mm MDF. Weil ich alle sichtbaren Ecken und Kanten, wie beim Vorbild, abrunden möchte, bevor alles lackiert wird.
-
Obwohl ich nicht mehr Freizeit habe, als sonst, habe ich hier wieder etwas weiter gemacht. Zum Glück darf ich nämlich noch voll arbeiten gehen.
Der Entwurf vom Juli letzten Jahres hat einen Knackpunkt. Der Control Stand ist zu breit, um ihn mit einer Standard Transportbox im Schrank zu verstauen. Ich möchte ihn ja nicht nur für den Train Simulator nutzen, sondern auch für die Modellbahn. Und die fahre ich meist auch auf Treffen. Also mussten die 73cm Breite irgendwie gekürzt werden. Zum Glück fand ich in der GE ES44AC ein Vorbild, welchem ich mich annähern konnte. Nun ist es rund 56cm breit. Mit dem Grundgerüst aus Alu-Vierkantrohr, welches dahinter liegt, bin ich noch nicht zufrieden. Aber ich bin zuversichtlich, zeitnah zu einem guten Ergebnis zu kommen.
-
-
@StS Besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können.
Keiner der Selbstbauer hat Pläne veröffentlicht. Meist aber Bilder vom Aufbau der Hebel. Etwas Wissen in Konstruktion und der Zugang zu den nötigen Maschinen ist auf alle Fälle eine Voraussetzung zum Selbstbau. Günstig wird es aber nicht. Man baut eher selbst, weil es einem gefällt, etwas zu erschaffen.
Edit: @RHD2 war etwas schneller
-
Das aktuellste Topic dazu findet sich hier: Neue "Konsole". Ansonsten gibt es die Hebel noch im ZuSi-Forum beim User Arne aus dem Norden.
Die meisten bauen sich den Hebel wohl selbst, wie ich, oder nutzen Schubhebel die eigentlich für Flugsimulatoren gedacht sind.
-
Ich habe habe mir jointed Rails angeschaut, ...
Dann schaue mal im obigen Link in den Shop von Searchlight Simulations. Soweit ich es verstanden habe, gibt es seitens Searchlight Simulations eine Zusammenarbeit mit Jointed Rail. Jointed Rail bietet wiederum selbst keine AddOns/DLCs für TS2020 an. Dort ist wohl alles nur für Trainz.
-
Die Strecke gab/gibt es im Workshop. Ich habe sie aber nicht abonniert.