---> * GELÖST * <--- BR218 von Railtraction kompatibel mit TS 2014? (Quickdrive User Constist möglich?)

  • Falls jemand die BR218 von Railtraction und die Strecke Hamburg-Hannover hat:


    - Kann man mit der BR218 einen benutzerdefinierten Zug erstellen und wird dieser auch nach dem Speichern in der Liste angezeigt?
    - Welche Kupplungen hat die BR218 (noch die KuJu Kupplungen oder eigene (also welche im eigenen Assetordner)) ? Lässt sich der Zugverband auf der Strecke Hamburg-Hannover im QD starten?


    Ich frage deshalb, weil ich schon den Fehler hatte, dass entweder der erstellte Zugverband nicht in der Liste erschien (und somit für das Quickdrive dann nicht ausgewählt werden konnte) (da fehlt seit dem TS2014 dann eine Eigenschaft bei der Lok) bzw. der erstellte Zug beim Starten des Quickdrive dann den TS auf einer neueren Strecke wie Hamburg-Hannover abstürzen liess (da KuJu-Kupplungen für diese direkte Art des QD nicht mehr erlaubt sind - da der KuJu Provider nicht aktiviert werden kann). Sind die gleichen Fehler, die Chris Loghurst am Wochenende in all seinen Triebwagen und Loks behoben hat.


    Will mir die BR218 kaufen, mir aber natürlich kein neues Ei in den Lokbestand legen (wo ich dann erst den Support kontaktieren muss).


    Falls also jemand helfen kann, wäre super :)

    Einmal editiert, zuletzt von werry () aus folgendem Grund: Status geändert. ---> * GELÖST * <--- eingetragen

  • Die Kupplungen sind eigenständig. Allerdings ist der Lokführer aus dem Kuju Ordner, welches dann auch beim QD Test jetzt eben mit Fehlermeldung beendet wurde. Da der Fahrer eh nie angezeigt wurde, wenn der Kuju Ordner nicht aktiviert war, habe ich den Lokführer mit einer 101 aus H-HH verlinkt. Danach funktionierte das QD auf H-HH von Ashausen nach Harburg mit Frachtwagen. Ich habe allerdings das vorgefertiges QD benutzt. Reicht Dir das ?


    Wegen dem nicht angezeigten Lokführer habe ich vor ca. 6 Mon. eine Mail an Fopix gesendet und bekam zur Antwort, dass er dies beim nächsten Update berücksichtigen werde. Kurz danach wurde dann vom ihm ein Foto mit einem eigenem Lokführer gepostet, ein Update ist aber nicht erschienen.


    LG
    *lok*

  • Zitat aus verschiedenen Mails von ChrisTrains (betrifft alle Güterwagen):


    This update is for Train Simulator 2014 compatibility - especially the new quickdrive editor
    - adds my own coupler
    - adds new flashing red light
    <zitat ende>


    die Triebzüge von ChrisTrains hatten ohnehin schon eigene Kupplungen, die Diesel-Rangierloks hatten bis vor kurzem noch Kuju-Kupplungen. Hab noch nicht überprüft, ob das jetzt behoben ist.


    Die BR218 war schon immer ok (abgesehn von dem Schönheitsfehler mit dem u.U. fehlenden Lokführer, den auch viele andere Loks haben).


    Mit der neuen QD-Consist Funktion des TS2014 kann man natürlich auch Consists mit inkompatiblem Material erstellen, z. B. mit den ÖBB Loks von Andi_M, oder den RSItalia Loks. Diese Consists funktinieren dann aber auch nur auf Kuju-aktivierten Strecken. So man will, kann man aber auch auf neuen Strecken Kuju aktivieren (im Editor oder mit RW-Tools), dann funktionieren auch die "inkompatiblen" Consists. Oder man hängt in so ein Consist mindestens einen Wagen aus dem Kuju Ordner, dann funktionierts auch auf neuen Strecken.


    Das Problem hat nur insofern mit dem "neuen quickdrive editor" zu tun, als jetzt viele Benutzer Consists erstellen, die sich da vorher nicht ran getraut haben, und jetzt nichtsahnend in diese Kompatibilitätsfalle tappen.

  • Danke für die vielen schnellen Antworten :thumbup::thumbup:


    @Kurzswagen: ja danke, dann weiß wo ich noch etwas austauschen muss


    nobsi: ja, die Diesel-Triebwagen von ChrisTrains funktionieren jetzt, auch seine Güterwagons sind entsprechend angepasst (hast Du ja schon geschrieben)


    na ja, Entwicklungspotential hat die QD-Consist-Funktion schon noch :) Zum Beispiel, dass ein erstellter Zug nach dem erfolgreichen Speichern nicht in der Liste angezeigt wird. (Bevor jemand suchen muss: das liegt daran, dass in jeder verwendeten Lok, jedem verwendeten Wagon beim Eintrag "Localised Engine Name" bzw. "Localised Wagon Name" zumindest der Eintrag für English gefüllt sein muss. - Chris Loghurst hat dafür ein Supportticket bei RSC erstellen lassen.)


    Ansonsten finde die QD-Consist-Funktion für mich als die nützlichste Neuerung des TS2014. Wäre nur schön, wenn beim Starten der TS nicht einfach abstürzen würde. Im LogMate-Protokoll steht ja der Grund, ist also im Programm verfügbar. Das müsste doch also innerhalb des TS vernünftig behandelt werden können, zum Beispiel mit Abbruch des QD-Ladens und einer Hinweisbox, wo der Fehler zu suchen ist.)


    Also, nochmals Danke! Dann werde ich mich mal auf Einkaufstour machen :D

    2 Mal editiert, zuletzt von werry ()

  • ist also im Programm verfügbar. Das müsste doch also innerhalb des TS vernünftig behandelt werden können, zum Beispiel mit Abbruch des QD-Ladens und einer Hinweisbox, wo der Fehler zu suchen ist.)

    jein ... der Fehler passiert nicht beim Laden, sondern dann, wenn die Kupplung tatsächlich benutzt werden soll. Also "Abbruch des QD-Ladens" geht nicht, weil das Laden zu dem Zeitpunkt schon längst beendet ist. Beim Laden (eigentlich Preload) "sieht" der TS noch gar nicht, dass da was fehlt. Du kannst z.B. für eine inkompatible Lok ein solo QD machen, und problemlos auf einer neuen Strecke starten. Der Crash kommt, sobal du dich mit der Lok auf Kupplungsabstand einem anderen Fahrzeug näherst, also die Kupplung benutzt werden müsste. In diesem Moment fällt der TS dann auf die Nase, weil die Kupplungsdaten eben nicht vorhanden sind. Gilt nicht nur für Quickdrive, kannst du auf einer neuen Strecke genauso in jedem beliebigen Szenario nachstellen, in dem Kuju nicht aktiviert ist.

  • So, ist gekauft und rennt ... ^^ (Und Lokführer sind ohnehin total überbewertet, RSC spekuliert ja auf Twitter selbst über führerlose Loks ;) )



    nobsi: Stimmt, eine Lok alleine mit Kuju-Kupplungen geht immer


    Wenn man einen Zugverband erstellt und nutzt, werden Loks und Waggons direkt am Ende des QD-Ladens zusammengekuppelt.


    Im LogMate-Protokoll steht:


    [RunTimeError 20:08:30] Verify failed:
    [RunTimeError 20:08:30]
    [RunTimeError 20:08:30] ConsistCreateInfoBuilder.cpp : 153
    [RunTimeError 20:08:30]
    [RunTimeError 20:08:30] Expression: coupling1 != 0
    [RunTimeError 20:08:30]
    [RunTimeError 20:08:30]
    [RunTimeError 20:08:30] Couplings are mismatched


    Und da es im Protokoll steht, muss man es im Programm selbst abfangen können (?). Da muss man den TS nicht gleich auf die Bretter schicken, denn ist ja nur der QD nicht möglich, ansonsten wäre der TS weiter uneingeschränkt funktionsfähig. Da steckt u. U. ein fehlerhaftes Konzept beim Fehlerhandling dahinter.

    3 Mal editiert, zuletzt von werry ()