PZB für den TS erlernen

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).
  • Maik, da sind dann eher wohl Programmierer gefragt...

    Bin ich, danke...


    Vielleicht wäre in dem Zusammenhang erst mal wichtig, welche Daten wir denn haben?

    Maik: Aber solange keiner weiß, welche Infos der TS anbietet und welche du per LUA-Script verwursten kannst, ist das schwierig.
    Ich möchte daher vorschlagen, dass du mal ansagst, was es gibt :)

    Sagte ich auch schon: wir haben Zuglänge und Zugewicht als verlässliche Zahlen... das wars auch schon


    Was ich einfach brauche und da komme ich grad nicht auf nen grünen Zweig: Zugart = Gemüsteeintopf(Zuglänge,Zugewicht)
    Also konkret die Frage: kann man aus den beiden Zahlen die BRH ableiten oder ist das gar nicht machbar weil die Bremsgewichtangaben fehlen? Sowas hat der TS leider nicht wirklich. Ein Wagen hat zwar so eine Einstellung im Blueprint aber auslesen kann man diese nicht wärend des Spiels.

    Zur PZB zurück,

    Wir sind noch dort. MIr geht es um die Zugart Einstellung anhand der Bremshundertstel. Das hat doch was mit PZB zu tun. Ne PZB 90 haben wir ja schon (die fast richtig und vollständig funktioniert). Wie man sie bedient ist einschlägig nachzulsen und der Rest ist Erfahrungssammlung im Umgang mit der PZB.

  • Ups, hab ich wohl überlesen, sorry.


    Ja, ich finde auch, dass das ganz nah an der PZB ist und darüberhinaus ist das ja auch ein sehr interessantes Thema.


    Vielleicht kann man ja das Zuggewicht durch die Länge teilen und anhand der Tonnen/Meter eine vernünftigen "Gemüseeintopf" :ugly: ableiten?
    Also wenn der Zugverband x Tonnen/Meter nicht überschreitet, dann Zugart O
    Wenn der Zugverband y Tonnen/Meter überschreitet, dann Zugart U
    Sonst Zugart M


    Andere Möglichkeiten sehe ich da keine nur mit den 2 gegebenen Werten Zuglänge und Zuggewicht.


    Fragt sich nur, was man jetzt als x und y nehmen sollte?

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.


  • Also konkret die Frage: kann man aus den beiden Zahlen die BRH ableiten oder ist das gar nicht machbar weil die Bremsgewichtangaben fehlen?


    Nein, geht nicht.
    Das ganze Verhältnis basiert ja auf dem Bremsgewicht, ist wie Auto ohne Räder - geht nicht ;)

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Demnach bliebe dann also nur noch eine intelligente Einschätzung des Spielerzuges seitens des Szenarioerbauers mit einem Hinweis an den Spieler, in welcher Zugart dieser zu fahren hat.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Gut, oder auch nicht. Nehmen wir an wir haben ein fiktives Bremsgewicht von sagen wir 80t. Dann geht das? da die meisten Wagen so eingetragen sind im TS könnte man das machen. Schöner wäre es wenn RSC endlich mal die Hufe schwingt und diese Werte nutzbar und veränderlich macht. Ein Güterwagon hat beladen und unbeladen das selbe Bremsgewicht. Daran kann man auch nix zuppeln. Man kann nur für jede Ladung und jedes mögliche Gewicht eines Wagons ein extra Blueprint machen. Der Wildwuchs der da entsteht ist unerwünscht. Leider rühren sich die Herren Insulaner nicht. Anforderungen und Änderungswünsche haben die von mir genug. Und zwar keine schwammigen Dinge sondern präzise Angaben was zu ändern ist oder was benötigt wird. Nix, nada und niente. Also wir haben immer noch fiktives Bremsgewicht und die beiden anderen Werte. Ich seh da aber das Problem schon selbst. ein 350m IC und einen 330m Güterzug wird das System nicht unterscheiden können wenn der GZ leer ist. Also fährt der LeerGZ dann in Bremstellung R und mit 200 ^^ Macht super Spaß dieser "Simulator"


    KORREKTUR: Bremsgewicht ist meist 80% von Wagenmasse. Also ein überhaupt nicht einschätzbarer wert. Ein Fakks hat 32t Leergewicht. Bremsgewicht wäre leer dann nach meiner Auffassung 80% von 32t. Ist er beladen wiegt er dann eben 70t und dann sind es eben 80% von 70t. Da man es nicht auslesen kann ist der Wert leider nutzlos.

  • Bremsgewicht von ACHTZIG Tonnen?!
    Das ist etwas utopisch. Also ich hab glaube ich noch keinen Güterwagen gesehen der soviel hätte.
    Die meisten Wagen Bremsen leer etwas mehr als ihr Eigengewicht, und Voll so ca 2/3 oder etwas mehr.

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Ja, siehe meine Korrektur. Habe es falsch im Kopf gehabt. Aber wenn der Wagen dynamisch beladen werden können soll, dann kann man den Wert leider vergessen. Man kanns total vergessen an sich daraus was zu berechnen weil man an die Werte nicht rankommt. KLar, es schießen den Scriptbastlern die Ideen durch den Kopp von wegen "schick doch von jedem Wagen eine Message an die Lok", klar, mach ich gern, aber WANN? Es gibt keine Events die sowas sinnvoll auslösen. Entweder immer senden oder gar nicht. Das gibt Parameter-Dauerfeuer durch den Zugverband und warscheinlich reichlich Performance Einbrüche. Keine Ahnung. Habs noch nicht probiert. Was auch nicht geht ist im WagonScript die aktuelle Masse des Wagons auszulesen. Bei Loks geht das bei Wagen kommt man nur an die ConsistTotalMass nicht an die TotalMass welche die Wagoneigenmasse wäre. Tjoa. Animationszustand kann man auch nicht auslesen, so könnte man auch an die Info kommen ob der Wagen nun grad beladen ist oder nicht. Aber nöö. Geht nicht. Man kann schlicht nichts auslesen oder feststellen, was man dann an die Lok senden könnte.

  • Es sind total unterschiedliche Dinge ob ich eine PZB90/i54/I60/I60 R oder LZB daten eingebe ! (Bei I54 und I60 auch schwer)


    an einer PZB oder LZB einen Hebel umlegen kann ob ich OMU fahre ?


    Verwechsel bitte PZB eingaben nicht mit LZB eingaben....geschweige denn einer I54/I60/r, .....bei PZB kann ich auch keine Zuglänge eingeben.


    Bei etlichen PZB Fahrzeugen (Regio) kann ich die Bremsstellung/Art (Triebzüge) nicht mal umstellen, weder auf G/p/R und sonstige.


    Ich bin wie gesagt kein Schenker freak.


    Bremsart 08 und fertig ;).


    Sollte es erforderlich sein, wenn ich bei Schenker andere Bremsart eingeben muss, errechnet die PZB anhand der Bremsstellung/BRH und Art des Zuges automatisch ob ich O,M oder U habe.


    Darüber mache ich mir heute keinen kopf mehr ;)

    9 Mal editiert, zuletzt von Shadow-NRW ()

  • Über Dateneingabe muss man sich hier auch nicht den Kopf zerbrechen. Das geht sowieso nicht im TS. Wir haben hier nur eine PZB90 und fertig. Möglicherweise baue ich die für die 120er in eine I80 um. Mal schauen. Aber dennoch gibts keine Dateneingaben. An/Aus und Zugart manuell wählen, das isses dann auch. Und wärend "an" würde ich gerne vom Script die Zugart festlegen lassen. Dass ich mir das wegen Fehlender automatischer Daten aus dem TS kneifen kann ist nun klar. Also wird nach wie vor der Aufgabenersteller dem User per Text mitteilen welche Zugart er einzustellen hat. Wer sich dran hält ist nicht ermittelbar. Dann fahren wir eben weiter 2000t mit 160 über die SFS, ist doch auch nett. Ich dachte halt es gibt nen Rechenweg der einem irgendwie aus der Zugmasse und Zuglänge eine Zugart vorgeben kann damit eben nicht der User entscheiden muss welche Zugart er verwenden darf. Das muss auch mit dem Vorbild jetzt nicht 100% überein gehen weil das sowieso nicht geht. Es gilt nur eine Entscheidung für den User zu treffen der sowieso nie weis welche Zugart er einstellen soll und dass man überhaupt eine einstellen kann und muss.

  • Wooooww, Leute! Ich wollte doch nur wissen, was es mit der PZB auf sich hat und schon startet hier eine riesige Diskussionsrunde. Jetzt bin ich überfordert... :S


    Aber wenn wir schon dabei sind: Was ist BRH? Und was ist Vr0, Vr2, Ks2, Zs3v, OMU und i54/I60/I60 R? Was hat es auf sich mit diesen ganzen Bremsstellungen und Bremszetteln? *nurbf*

  • BRH = Bremshundertstel (Wikipedia)
    Vr0= Vorsignal 2xGelb für halt erwarten
    Vr1= Vorsignal 2xGrün für Freie fahrt erwarten
    Vr2= Vorsignal 1xGelb 1xGrün für langsamfahrt erwarten
    Zs3v= Geschwindigkeitsvoranzeiger am Vorsignal
    Zs3=Geschwindigkeitsanzeiger am hauptsignal
    OMU=Zugarten O, M und U


    Den Rest bitte im Internet nachschlagen :P

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Vr: Vorsignale im H/V System
    Vr 0 = Halt erwarten: 2 Gelbe Lichter nach links steigen
    Vr 2 = Langsamfahrt erwarten: ein Grünes Licht schräg rechts über einem Gelben Licht


    Zs3v: Geschwindigkeitsvoranzeiger: Zeigt an, dass am nächsten Signal ein Zs3 eine neue Geschwindigkeit Festlegt.


    Ks: Ks Signale (Vor und Hauptsignal
    Ks 1 = Fahrt erwarten, grünes Licht
    Ks 1 blinkt wenn ein Zs 3v (= Gelbe Zahl) eine neue Geschwindigkeit ankündigt
    Ks 2 = Halt erwarten: Ein Gelbes Licht


    MfG
    Barrett


    Edit: Der Gleisabschlussabsicherer war schneller :ugly:

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

  • Anzahl Waggons im Consist geht auch nicht abzufragen?

    Was soll das bringen wenn ich nicht weis was sie wiegen und welche Bremskraft sie haben. Und da ist auch wieder die Frage WANN soll ich das abfragen. Ständig, nur bei Szenariobeginn. Das sind die 2 möglichen Optionen. Was ist wenn was abgehangen oder angehangen wird. Da sind so viele Faktoren die das mit dieser LUA Kacke einfach unlösbar machen.


    Jetzt bin ich überfordert... :S

    Das mit den Bremsen hat nur indirekt was mit der PZB selbst zu tun. Wenn man eine bestimmte Bremsstellung eingestellt hat zwingt einen diese uunter Umständen zum umstellen der PZB in eine andere Zugart. Die Zugart bestimmt letztlich wie schnell zu mnaximal fahren darfst bei bestimmten PZB Ereignissen. Und was diese Ereignisse sind lernst du hier nicht. Da kannst du nur die verlinkten Erklärungen mehrfach lesen und dir eine PZB bestückte Lok greifen und probieren. Im TS2013 ist, ohne jetzt Partei ergreifen zu wollen, die PZB nur vernünftig zu lernen wenn man eine EL Lok von vR nimmt und eine Strecke die sauber signalisiert und mit PZB Magenten ausgestattet ist. So eine Strecke gibt es defakto bisher nicht wirklich. Zum PZB erlernen ist ZUSI oder Loksim3d besser geeignet weil die Systeme dort sauber implementiert wurden. Das geht im TS noch nicht so sauber. Dafür ist der TS einfacher insgesamt zu bedienen. Bei ZUSI und Losim musst du schon genau wissen was du tust sonst stehts dur nur rum.

  • Tja, das scheint mir eine reichlich knifflige Sache zu sein.


    Das betrifft ja in erster Linie Waggons von vR, oder?
    Zumindest scheint es mir, dass du dich primär darauf zu konzentrieren scheinst.
    Falls ja, habe ich vielleicht noch ne andere hanebüchene Idee...


    Kannst du die Nummern der Waggons auslesen?
    Also die, die man auch im Szenario beim An-/Abkuppeln benutzt?

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Kann man auslesen aber das bringt auch nichts neues zu tage. Das auslesen geschieht auch nicht zu bestimmten Events. Also wenn ich einen Wagon anhänge, dann sagt der nicht automatisch dem Script dass er jetzt da ist. Das darf man schön selber rausfinden. Also muss man ständig prüfen ob vorn oder hinten was dranne hängt. Erhlich gesagt tun das die vR Güterwagen mit ZSS und die Personenwagen mit Türsteuerung jetzt schon. Auch die ZWS sendet ständig ne Zustandsmeldung über die Datenleitung. Wenn jetzt da aber die Wagons noch anfangen miteinander zu sabbeln dann wird sicher bald das Ende des machbaren erreicht sein. Vll bin auch zu umsichtig was das angeht. Bisher ist nirgendwo festgelegt wie viel man mit der Magie da machen darf und kann. Die neuen EL Scripte sind auch ohne Rücksicht auf Performance geschrieben und laufen noch super. Aber da fehlt ja auch noch die Hälfte (PZB/LZB/ZWS). Blöd ist dass ich das alles selbst erst ausprobieren muss. Dazu fehlt oft die Zeit und die Lust. Ich schreibe hier auch nicht weil ich zu viel Zeit hab, nöö, im Hintergrund eimert die 120er über Muc-Aug und testet sich selbst. Da muss man eben ständig warten und zuschauen was passiert oder eben nicht passiert.

  • Ich glaue nicht, dass du zu umsichtig bist.
    Busy-Loops sind nie gesund für die Stabilität und Performance eines Systems.


    Schade, sonst hätte ich den Vorschlag machen wollen, die Angaben in den dynamischern Nummern der Waggons zu hinterlegen, damit diese dann ausgelesen werden können.


    Hanebüchene Idee... sag ich ja :)
    Aber manchmal muss man eben auch nach Strohhalmen greifen und oftmals sind unkonventionelle Ideen garnicht so schlecht.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Wooooww, Leute! Ich wollte doch nur wissen, was es mit der PZB auf sich hat und schon startet hier eine riesige Diskussionsrunde. Jetzt bin ich überfordert... :S

    8| Das ist teilweise ja auch eine Fachdiskussion zwischen Lokführer auf der einen Seite (Bahn), einen Forentroll und einem Programmierer auf der anderen Seite. Da macht es nichts ,wenn du nicht mehr folgen kannst. Ganz zu schweigen davon, dass der TS nach Aussage des Programmierer nicht die Funktion hierfür mitbringt. *heul*

    Also wird nach wie vor der Aufgabenersteller dem User per Text mitteilen welche Zugart er einzustellen hat.

    *haha* Sorry Maik. Wir sind hier nicht bei PTP und der ist in dieser Frage dem TS 2013 einfach weit in seiner technischen Ausstattung überlegen. (Auch in der Frage der PZB) Was soll ich dem Spieler in Sachen PZB Modi mitteilen, wenn der einfach ne Taste drücken kann. *ohman*


    Gruß Norbert

  • Ja ufert aus,


    es geht ja eigentlich um das Grundprinzip der PZB und deren Bedienung.


    TS2013_driver hat schon PM von mir, falls er fragen hat.


    Aber einiges zu erklären ist auch nicht verkehrt, leider ist einiges halt im TS nicht enthalten.


    Es reicht eigentlich wenn man im TS weiss, hier musst halt Wachsam drücken und bremsen ;)


    LG


    Markus