East Somerset Railway

  • Hallo!


    In 2 Threads wurde bereits darauf verwiesen, daß die o.g. Strecke aktuell mit einem Rabatt von 25% zu kaufen ist
    http://meshtools-store.co.uk/shop/product.php?id_product=19
    Leider habe ich bisher nirgends Infos dazu gefunden, kann vielleicht jemand etwas zu der Strecke sagen? Ich kannte den Anbieter (MeshTools) bisher nicht, die Strecke auch nicht, da wird es auch anderen ähnlich gehen.
    In der Produktbeschreibung wird sehr viel Wert auf das mitgelieferte Rollmaterial gelegt, aber ich bin z.B. etwas irritiert über die Streckenlänge von 4 km, das scheint nicht wirklich die Länge der angebotenen Strecke zu sein, aber dazu fehlt dann jede weitere Info.

    „Tell me where Dracula is, the german trains are always on time!“


    Aus Wes Cravens Dracula III

  • So ihr Lieben ;)


    So gesehen bin ich mal noch zu Weihnachtszeiten in das "Fettnäpfchen" getreten und habe zugeschlagen. Die Strecke ist in der Tat nur 3,7 irgendwas Kilometer lang (was laut deren Beschreibung der Realität entsprechen sollte) und ich dachte, das wäre ein schlechter Scherz. Diese zwei Dampfloks sind für mich ebenfalls kein herausragendes Ereignis gewesen. Der tiefere Sinn soll wohl dahinter sein, ein paar neugebaute Objekte in eigene Strecken implementieren zu können. Mehr nicht. Also spart euch das Geld lieber, wäre sonst nur hinausgeworfen. // Nino

  • Ich schließe mich dem Dank an, das ist ja dann eher ein Rollmaterial- und Objekte-Paket mit Teststrecke Museumsstrecke. Aber dann sollte man das auch so schreiben...

    „Tell me where Dracula is, the german trains are always on time!“


    Aus Wes Cravens Dracula III

    Einmal editiert, zuletzt von DarkSoul ()

  • Schreibt doch hier nicht so ein Blödsinn. Die East Somerset Railway ist heutzutage nun mal nur noch 4 Kilometer (2,5 Meilen) lang und eine erhaltene Museumsbahnstrecke (und keine Testrecke für RW). Natürlich war die Strecke mal länger gewesen, aber sie wurde, wie viele andere kleine Bahnstrecken in England, in den 60er Jahren als Resultat der Beeching Axe geschlossen.


    Oberflächlich gesehen ist die Strecke für Deutsche wahrscheinlich eher uninteressant, aber in UK sind viele RW-Fans begeistert von ihr, da es nun mal eine bekannte Museumsstrecke ist, die gekonnt nachgebildet wurde. Eine Museumsbahnstrecke, auf der man sogar Thomas, die kleine Lokomotive trifft (aufgrund fehlender Rechte leider nicht in RW). Zudem sind die im Add-on enthaltenen vier Dampfloks, welche tatsächlich auf der ESR beheimatet sind, super umgesetzt und entsprechen nicht den Einheitsbrei (wobei wie in der Verkaufsbeschreibung erwähnt eine Dampflok, 0-6-0 3F Jinty, nur eine Demoversion ist). Hier waren Dinge integriert, die damals einfach von MeshTools zuerst umgesetzt, aber mittlerweile von zahlreichen Anbietern übernommen wurden, wie bspw. musste man die Anzahl und Position der Frontlaternen der Lok selbst auswählen (wobei erwähnt sein soll, dass die Anzahl und Position eine entsprechende Bedeutung haben und die jeweilige Fahrt spezifizieren), perfekte Umsetzung von Sound, Dampf, ... .
    Und auch 4 Kilometer können abwechslungsreich sein. Wahrscheinlich natürlich nicht für den Großteil der User hier. Aber auch im wirklichen Leben haben die dortigen ehrenamtlichen Lokführer Freude an ihrem Job und der kleinen Strecke. Natürlich ist die Strecke nichts für tägliche Fahrten (die gibt es dort auch nicht in der Realität), aber ab und an eine schöne Museumsfahrt kann viel Freude bereiten und vllt. auch etwas Entspannung und Abwechslung bringen zwischen Hochgeschwindigkeitsfahrten und dem zahlreichen Verkehr anderer Strecken.


    mehr Infos: -> http://eastsomersetrailway.com/ [englische Webseite der ESR]


    Letztendlich empfehle ich sie aber den Großteil der User hier wahrscheinlich wirklich nicht, da einfach viel sich was kaufen, reinsetzen und rumfahren, ohne etwas Eigeninteresse zu entwickeln und sich über Strecken und Rollmaterial zu informieren. Mittlerweile bringen mich vor allem die derzeitig so angesagten Let's Plays sehr zum Staunen. Dort wird so ein Halbwissen über Eisenbahn verbreitet und vor allem über 'ausländisches' Rollmaterial oder Strecken teilweise nur Blödsinn erzählt, da man sich vorher nicht informiert, was das überhaupt für eine Lok ist, wo sie fährt, wofür sie eingesetzt wird, welche Funktionen sie hat. Und alle Anhänger glauben den Quatsch, der dort erzählt wird. Theodor Adorno hätte seine Freude daran; denn Halbbildung und Experten-Hörigkeit lassen hier perfekt grüßen.

    5 Mal editiert, zuletzt von dw-agency ()

  • Es ist natürlich schön, wenn jemand, der sich so gut auskennt, so viele Details beitragen kann. Eigentlich gebührt dir Dank für die Fakten und deine Einschätzung, ich würde mir aber auch von dir einen etwas gemäßigteren Umgangston wünschen. Ich lese hier nirgends "Blödsinn", hier wurden Fakten und Meinungen geäußert, beides auch gut zu trennen.


    Soweit es mich betrifft, habe ich meinen obigen Beitrag gerne korrigiert - was aber nichts daran ändert, daß die Infos auf der Herstellerseite aus meiner Sicht bei weitem nicht so aufschlußreich sind, wie sie sein könnten. Und da das augenscheinlich auch anderen so geht/ging, neige ich zu der Ansicht, die Infos dort sind unzureichend. Natürlich könnte man noch ein bißchen googeln, aber Infos über die reale Strecke lassen in der Regel keine zuverlässigen Rückschlüsse auf die Qualität eines AddOns für den TS zu - außer man hat das AddOn schon und will prüfen, ob es zur Vorlage paßt, aber darum ging es hier nicht.


    Was deine OT-Äußerungen betrifft, lasse ich die mal unkommentiert, da ich um diese Zeit schlicht nicht darüber nachdenken möchte, was dieses Thema hier zu suchen hat.

    „Tell me where Dracula is, the german trains are always on time!“


    Aus Wes Cravens Dracula III

  • Danke an dw-agency für die detaillierte Beschreibung, die rückt das ganze auch für mich in ein anderes Licht. Es ist jetzt nach meiner Einschätzung so, dass das Paket (Strecke, Rollmaterial und weitere Assets) wohl jeden Euro (bzw. jedes Pfund) wert ist. Ganz nach oben auf meine Prioritätenliste hat das Paket es aber deshalb trotzdem nicht geschafft, weshalb ich von einem Kauf, zumindest im Moment, absehe.

  • @ DarkSoul: ich meine das nicht böse, nur mittlerweile wird teilweise so viel Unsinn über die Eisenbahn verbreitet, dass ich mich einfach oft wunder, warum Leute sich nicht vorher informieren können. Das bezieht sich hier aber nicht auf dich; es sind andere Sachen, die mich da vermehrt den Kopf schütteln lassen. ;)
    Nur der Begriff Teststrecke war einfach nicht schön gewählt, für eine Museumsbahnstrecke, die in UK bekannt und beliebt ist. Vor allem, da Teststrecke so klingt, als ob MeshTools einfach mal ein paar Gleise verlegt hat, auf denen dann die Loks spazieren fahren können.


    Das die Beschreibung jetzt nicht noch genauer ist, mag daran liegen, dass die ESR in England einfach bekannt ist unter bahnbegeisterten Menschen. Und die Zielkäuferschicht für MeshTools sind nun mal die UK-User.


    Hier mal die Beschreibung der Strecke auf deutsch [Quelle: MeshTools-Webseite]:


    Die East Somerset Railway liegt im Süden von England in der Grafschaft Somerset. Sie befindet sich in der Nähe der West Somerset Railway und ist nur 2,5 Meilen bzw. 4,0 Kilometer lang. Ursprünglich wurde die East Somerset Railway, kurz ESR, im Jahre 1858 eröffnet. Damals führte sie durch das ländliche Gebiet zwischen Witham und Shepton Mallet. Später erweiterte man die Bahnstrecke bis nach Wells. Im 19. Jahrhundert wurden immer mehr kleinere britische Eisenbahngesellschaften von den großen Unternehmen aufgekauft. So übernahm auch im Jahre 1874 die Great Western Railway, kurz GWR, die East Somerset Railway. Als gegen Ende der 1940er Jahren die britische Eisenbahn verstaatlicht wurde, übernahm British Railways die Personenzüge auf der Strecke. Jedoch beschloss die britische Regierung in den 1960er Jahren, dass British Railways Kosten sparen muss und somit wurden zahlreiche kleinere Strecken geschlossen. Dieser Ansatz, der formlos 'Beeching Axe' genannt wird, betraf 1963 auch die ESR. Der Personenverkehr wurde auf der Strecke komplett eingestellt, wobei British Rail den wenigen Güterverkehr noch bis 1985 fortsetzte. Dann wurde die Strecke endgültig für den Bahnverkehr geschlossen.


    Doch schon 1972 kaufte der Künstler David Shepherd die Bahnstation Cranmore und einen Gleisabschnitt der Strecke, um seine beiden Lokomotiven abzustellen und fahren zu können, die BR Class 9F 92203 "Black Prince" und BR Standard 4 4-6-0 75029 "The Green Knight". Ein Jahr später im Jahre 1973 öffnete dieser Teil der Strecke für Besucher, denen dort Bremswagenfahrten angeboten wurden. Da der Bahnhof Cranmore noch für Bitumentransporte genutzt wurde, starteten die Fahrten damals noch vom Bahnsteig gegenüber des Lokschuppens (heute Cranmore West). 1980 dehnte man die Museumsstrecke dann bis Merryfield aus, später bis nach Mendip Vale und 1985 dann letztendlich sogar bis zum Bahnhof Cranmore.


    Vielleicht mach ich die Tage mal ein Testbericht zur Strecke, da sie wirklich speziell ist und in Deutschland wahrscheinlich nicht so unendlich viele anspricht. Aber Museumsbahnfans und Freunde der kleinen, britischen dampfenden Rösser könnten möglicherweise Freude daran haben; auch wenn die Strecke nur 4 km lang ist.

  • Ich habe sicher nicht dein Expertenwissen, aber auch ich wundere mich manchmal, was ich hier oder anderenorts lese, insoweit verstehe ich dich. Aktuell ist die Stimmung im Forum nur stellenweise suboptimal, um es vorsichig auszudrücken - das bezieht sich explizit nicht auf dich, aber manchmal gibt ein Wort das andere, und das ist dann schade.


    Ein Testbericht von jemandem, der das AddOn kennt, wäre sicher hilfreich, die Bilder sehen gut aus, aber ich wäre sicher nicht der einzige, der über 4km Strecke enttäuscht wäre, andererseits klingt dein vorletzter Beitrag so, als ob das Paket für Dampflok-Fans eine echte Bereicherung sein könnte.

    „Tell me where Dracula is, the german trains are always on time!“


    Aus Wes Cravens Dracula III

  • dw-agency:
    Zunächst mal danke für die Infos zur Strecke.


    Wenn du was an diversen Let's Plays zu kritisieren hast, warum sagst du den Leuten das nicht, damit sie wissen, was sie nicht oder falsch verstanden haben?
    Denn ich vermute, dass die Macher hier im Forum ansässig sind, oder?
    Es muss ja keine wissenschaftliche Abhandlung folgen, aber ein kurzer Hinweis, dass das so falsch ist mit einer kurzen Begründung, warum, kann schon hilfreich sein. Ich behaupte mal, dass es wohl niemanden gibt, der sich deswegen angepi55t fühlen würde. Im Gegenteil kann ich mir vorstellen, dass man das eher dankbar annähme, wenn man darauf hingewiesen würde, dass man einem Irrglauben anheim fiel und froh ist, wenn man dann plötzlich Zusammenhänge erkennt, die einem vorher nicht einleuchteten.


    Das sensitiviert die Leute auch, sich intensiver mit der Materie zu beschäftigen, weil es dann nicht mehr in abstrakter Weise an ihnen vorbei geht (weil sie es nicht verstehen), sondern weil sie plötzlich logische Zusammenhänge erkennen.
    "Ach so? Die Feuertür muss ich im Tunnel zumachen wegen der Kohlenmonoxid und -dioxid-Entwicklung?" *
    "Ach??? Der Fahrmotorlüfter muss aus sein in Bahnhöfen wegen Hitze- und Lärmentwicklung?" *
    usw...



    Natürlich könnte man sagen, dass man sich vorher schlau machen könnte. Doch ist dies bei dem komplexen Thema nicht einfach. Es gibt immer was, dass man übersehen könnte trotz sorgfältigster Vorbereitung. Und dann würde ich mich freuen, wenn man mir das auch kurz und knapp sagte.
    Wenn ich dich als seriös erachte, nehme ich dich dann auch gerne ernst und mache mich dann selbst schlau.



    * Das sind nur 2 Beispiele, von denen ich garnicht weiß, ob das stimmt, was ich da verzapfe. *schäm*

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.