eigene Trackrule und JuRa Weichenlaternen

  • Moin,


    ich versuche mich gerade mal wieder am Editor und wollte mir eine kleine, erste Strecke erstellen, um mich mit den Funktionen auseinander zu setzen.


    Ich habe mir hierzu verschiedene Trackrules erstellt, für Abstellbahnhof und Hauptstrecke, sind aber noch längst nicht alle.
    Und nun zu meinem kleinen (oder auch großen :cursing: ) Problem. Ich habe eine Trackrule für einen Abstellbahnhof mit Juras Weichenlaternen erstellt. Die Weichen werden im Editor auch angezeigt, jedoch sind sie, bis auf die erste Weiche, alle nicht animiert. Die Trackrule ist für Linksweichen.


    Wenn es hilft, kann ich meine TR auch mit anhängen.


    Ausserdem habe ich noch zwei weitere Fragen:
    1.) In der TR gibt es unter Track Gauge den Eintrag Parallel distance, den habe ich wie empfohlen auf 4.2 gesetzt. Ich ging davon aus, dass dies der Wert in Metern für den Gleisabstand ist, wenn man 2 oder mehr Gleise im Fenster unten links wählt. Wenn ich die Gleise jedoch 2+ lege, sind die Gleise nur ein paar Zentimeter auseinander. Wer weiß wozu dieser Wert gut ist?


    2.) Ich habe die Gleisradien aus dem Tutorial im Wiki übernommen übernommen, also 180m für Vmax 60km/h. Jetzt wurde aber in einem Thread, ich weiß grad nicht mehr welcher, dieser Link als Info für Weichenradien angegeben. Muss ich für Weichen nochmal extra TRs erstellen um normale Gleisradien und dann größere Weichenradien zu haben? Passen diese Werte überhaupt zusammen? Wie habt ihr eure TRs erstellt?



    Vielen Dank schonmal


    Morrigen


    Edit: Habe mal meine TR angehängt. Weiß leider nicht, wie ich das im PHP Text so wie du hinbekomme. Darüber hinaus wäre der Beitrag schier endlos, so viele Gleise sind da drin. :lolx2:

  • Eigene TR für Weichen brauchst du nicht, kannst du ja auch mit einer anderen TR so legen und eben den Radius so weit ziehen wie du ihn brauchst.
    Im Wiki gibts eh einen Eintrag zum Thema Trackrules erstellen. Der Wert unter Parallel distance gibt den Abstand zwischen zwei Gleisen an wenn sie gleichzeitig gelegt werden. Prüfe den Wert einfach nochmal. Damit die Weichen auch richtig funktionieren brauchen sie auch eine Animations ID. So würde der Eintrag zu den Weichenlaternen für Rechts aussehen:


    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011

  • Meine TR wurde im ersten Beitrag angehängt.


    Ich glaube ich werde so langsam ein wenig plem plem, ich sehe keinen Unterschied zwischen deiner und meiner TR in Bezug auf die Weichenlaternen.


    Gibt es eigentlich auf für den Ottonormallaien eine Möglichkeit TRs ohne den Blueprint Editor nutzen zu müssen? Bisher habe ich es so gemacht, dass ich eine TR (z.B. links) erstellt habe und das Gegenstück dann in Notepad++ abgeändert und gespeichert habe.


    zu 2.) Sind denn die Weichenradien größer als die Gleisradien bei Vmax 60 km/h?

  • Da ist was faul


    Der Header fehlt zur Hälfte, bereits ab zeile 2 fehlen folgende zeilen:

    Code
    <cBlueprintLoader xmlns:d="http://www.kuju.com/TnT/2003/Delta" d:version="1.0">
    	<Blueprint>


    ferner fehlen die Variablentypen ganz, also ob es sich um String, Float32, Boolean, etc handelt.
    Die eigentümliche Verschachtelung ist dabei egal, die Tags müssen nicht zwingend in einer zeile stehen.

    Code
    <bla>MeinText</bla>

    ist dasselbe wie

    Code
    <bla>
        MeinText
    </bla>

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Nein da ist garnix faul, die Formatierung ist völlig normal für das Source Blueprint. Beim Export aus dem BPE wird diese erst umgewandelt, das sollte man auf keinen Fall per Hand machen ^^
    Aber Fehler kann ich jetzt keine entdecken, hast du dieses BP auch exportiert oder in den Assets Ordner kopiert? ^^


    Für verschiedene Weichenradien brauchst keine mehreren TR, du hast doch 4 Gleistypen zur Auswahl, dort einfach die 4 kleinsten der üblichen Radien eintragen (die anderen wird man eh nicht oft benutzen müssen) und mit diesen dann verlegen (Im Nachgang natürlich den Typ wieder anpassen mit dem Select Tool). Also wenn mans genau machen will die beste Lösung, geht aber beim Verlegen nur in eine Richtung - mit Snap auf bestehendes Gleis muss man solang den richtigen Punkt suchen, bis es ungefähr hinkommt. :D

  • Diese TR ist aus meinem Source Ordner, ich dachte so wäre sie besser zu lesen.
    Ich exportiere immer nur mit dem BPE, kopieren tue ich da nichts.


    Ich versteh jetzt langsam echt nur noch Bahnhof, ich dachte eigentlich ich hätte das mit den TRs endlich kapiert.


    Ich habe allein für Abstellbereiche 8 TRs für 60 km/h.
    Das ganze setzt sich so zusammen, ein Beispiel:


    Mor_Abst_60_WLli_OL_kKUe_60
    =
    Mor - Ich als Provider
    Abst - Bezeichnung für Einsatzort, z.B. Hauptst für ...
    60 - primäre Geschwindigkeit
    WLli - Weichenlaterne links, es gibt auch WLre, DKW und kW - keine Weiche(nlaterne)
    OL - mit Oberleitung, kOL - keine Oberleitung
    kKUe - keine Kurvenüberhöhung, alternativ KUe
    60 - sekundäre Geschwindigkeit, ich weiß gibt es eigentlich nicht bei uns, ich finds aber netter langsamere GZ zu haben


    Anhand dieser Werte habe ich versucht meine Trackrules für genau diese Aufgaben auszurichten.


    Ist es jetzt also doch sinnvoller in die TRs mehrere Geschwindigkeiten für die verschiedenen Tracktypes einzutragen?


    Ich steh echt nur noch auf dem Schlauch und jetzt zicken auch noch die Weichenlaternen.
    Kann es vielleicht was damit zu tun haben, dass ich immer erst alle Gleise mit einer TR lege, dann die Weichen auftrenne und anschließend mit neuer TR verschweiße?


    Dennoch erstmal vielen Dank für eure raschen Antworten.


    Grüße
    Morrigen

  • Ich finds übertrieben, so viele TRs zu haben.
    Z.B. musst du die Kurvenüberhöhung ja nicht einschalten, daher brauchst du dafür eigentlich keine gesonderte.


    Auch Weichenlaterne links recht für je Weiche Re/li finde ich übertrieben, weil man die Weichenlaternen ja nachträglich verschieben kann, ja manchmal sogar muss.


    Aber das nur am Rande, jeder hat da sein eigenes Rezept.


    Normalerweise kannst du Weichen legen wie du willst, sobald du die auftrennst und neu verschweißt, werden in Bezug zum Weichenmechanismus beide bisher verwendeten TRs ignoriert und die neue genommen, mit der verschweißt wird.
    Daher sollte dies kein Problem darstellen.


    Du kannst ja mal einen Test machen.
    Erstell ne neue Strecke als Spielwiese... sollte man eh haben für alle möglichen Tests, finde ich.
    Dann nimmst du statt der Jura-Dinger irgendwas anderes, meinetwegen die SAD-Laternen oder die HaSi-Weichenhebel und schau, ob die genauso reagieren.


    Alternativ könntest du noch eine bestehende Trackrule nehmen,diese kopieren und nach deinem Gutdünken abändern. Denn meiner Meinung nach -auch wenn Holzlaender sagt die wär so ok- sieht deine Trackrule aus meiner Sicht arg komisch aus, bzw. habe ich sowas noch nie gesehen. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich meine TRs nicht mit dem BPE erstellte, sondern zu Fuß durch Kopieren einer bestehenden.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Ich verstehe auch nicht wozu man soviele TR braucht, ist doch unnötig für sämtliche Eigenschaften eine zu haben, die man noch nachträglich im Editor ändern kann. Mehrere TR machen nur Sinn für unterschiedliche Kurvenüberhöhung und Weichenhebel. Das mit Trennen und Verschweißen könnte die Ursache sein ja, das geht nur wenn in beiden TR dieselben AnimationsIDs für Weichenhebel verwendet werden (darum rate ich auch dringend von Kombination mit denen von SAD ab).


    Also genauer: Alles was sich nachträglich durch die Gleiseigenschaften noch ändern lässt, würde ich keine Extrawurst in der TR für machen. Nur für essentielle Dinge die beim Legen der Gleise benötigt werden oder sie vereinfachen. ^^

  • Das mit Trennen und Verschweißen könnte die Ursache sein ja, das geht nur wenn in beiden TR dieselben AnimationsIDs für Weichenhebel verwendet werden (darum rate ich auch dringend von Kombination mit denen von SAD ab).

    Aha! Das wusste ich auch noch nicht! Klingt aber logisch. Könnte das vielleicht der Grund sein für diese Problematik?

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Ok, dass ich mit den etlichen TRs für jede Option etwas übertrieben habe, verstehe ich schon. Ich dachte es wäre zu unsicher sowas wie Oberleitungen, Geschwindkeiten u. ä. über den Editor beim Streeckenbau zu ändern.


    Aber ich dachte, dass ich schon eigene TRs für jeweils Weiche links/rechts brauche, da diese ja sonst in die falsche Richtung zeigen.


    Mein Grundproblem bleibt leider weiterhin bestehen, die Weichenhebel sind bis auf die erste Weiche nicht animiert. Die Weichenhebel der JuRa WLs funktionieren mit den mitgelieferten TRs problemlos.


    Wäre denn vielleicht jemand so gnädig mir ein oder zwei Beispiel TRs zu schicken, damit ich diese mit meinen Werten ergänzen kann?
    Wie viele TRs benutzt ihr denn für nen Abstellbereich und wieviele für Hauptstrecken?
    Auf was sollte ich tatsächlich bei der Erstellung von TRs achten auch einzutragen und was kann ich dann im Editor noch ändern?


    Ich dachte ich wäre endlich mit dem Thema durch und stehe jetzt doch wieder am Anfang. *shau*


    Gruß Morrigen

  • Auf Hauptstrecken benutze ich für jede Geschwindigkeit eine eigene, geht bei Überhöhung eh nicht viel anders. In Abstellbereichen ist eh 40, also da nur eine mit Weichenlaternen für R und L, für DKWs die hab ich ausgelassen.


    Probiere einfach mal, mit deiner TR eine Weiche mit den Laternen komplett zu legen und die TR der beiden Gleisstücke nicht zu ändern, eventuell geht dann ja die Laterne wie sie soll.

    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011

  • Zitat

    Wäre
    denn vielleicht jemand so gnädig mir ein oder zwei Beispiel TRs zu
    schicken, damit ich diese mit meinen Werten ergänzen kann?

    Trackrules hast Du genug auf Deiner Platte, brauchen wir nicht schicken.


    Assets\JuRa\Peine\RailNetwork\TrackRules
    Assets\Kuju\RailSimulator\RailNetwork\TrackRules
    Assets\SAD\Network\DE_Tracks2\ ...trackrule..
    Assets\SAD\Network\SAD_tracks\...trackrule..


    oder hier, Beitrag 88, da ist das beste dabei.


    In der Wicki ist auch ganz gut beschrieben, was so in der Trackrule stehen kann.
    StS

    Keine Hilfe und Auskunft per PN, da meist von allgemeinem Interesse. Diese Fragen bitte im Forum stellen.

  • Wie viele TRs benutzt ihr denn für nen Abstellbereich und wieviele für Hauptstrecken?
    Auf was sollte ich tatsächlich bei der Erstellung von TRs achten auch einzutragen und was kann ich dann im Editor noch ändern?

    Also ich benutze nur 5 Trackrules bei meiner Strecke: 3 für verschiedene Überhöhungen (abhängig von km/h) mit meinen DKW-Laternen, und 2 für JuRa Weichenlaterne Links und Rechts, die ich auch nur zum Wiederverschweißen verwende.
    Den Rest mach ich im Editor. Dort kann man nachträglich ändern:
    - Streckentyp (Hauptstrecke, Personenzug, Güterzug, Abstellbahnhof)
    - Fahrtrichtung
    - Geschwindigkeit (Primär und Sekundär)
    - Gleissound
    - Elektrifizierung an/aus
    - Überhöhung an/aus
    - Unebenheit


    Eingetragen sein müssen auf jedenfall die Werte für Kurvenüberhöhung, bevor man anfängt zu bauen (siehe Wiki), Spurweite (für Weichen) und Weichenlaternen mit dergleichen AnimationsID, egal ob sie verwendet werden oder nicht. Der Rest macht das Bauen nur leichter (wie Parallelgleisabstand, Mindestradien für Sekundäre Streckentypen usw.) ^^

  • Ich weiß zwar nicht wie, aber irgendwie funktionierts jetzt wie es soll mit den Weichenlaternen.
    Ich habe mir auch eine andere Strategie bei den TRs überlegt, macht alles doch einfacher als mit zig verschiedenen TRs.


    Vielen Dank für eure Hilfe


    Morrigen

  • Den Rest mach ich im Editor. Dort kann man nachträglich ändern:
    .
    .
    .
    - Elektrifizierung an/aus

    Aber das Einschalten der Elektrifizierung generiert noch lange keinen Fahrdraht. Ebensowenig löscht ein Ausschalten der Elektrifizierung einen vorhandenen Fahrdraht (oder doch? öhm *denk* )
    Holzlaender: Wie machst du das dann, wenn nicht über die Trackrule? Oder verlegst du SADs (zugegebenermaßen gut aussehenden) Oberleitungsbaukasten für Masochisten? :ugly:


    Zwar gibt es inzwischen das neue Oberleitungstool, aber so wie ich das bisher verstand, ist das noch alles sehr unausgegoren, so dass für mich derzeit an der Definition eines Fahrdrahts in der Trackrule kein Weg vorbei führt. In meinem Fall verdoppelt das dann natürlich die Anzahl der TRs.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Ja, stimmt! Danke, fiel mir auch grad wieder ein.
    Wenn man allerdings nachträglich die Elektrifizierung einschalten möchte, darf man wirklich keinen einzigen Millimeter vergessen, sonst hustet die E-Lok einem was beim Erstellen von Szenarien.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.