Raildriver für den Trainsimulator 2013

  • Download beta script hier: *achtung* http://raildriver.com/support/rw3.beta.php *achtung*


    Hallo, nachdem nichts mehr nach update auf 2013 ging habe ich hier im Forum Hilfe gefunden, dafür noch einmal herzlichen Dank an die Beteiligten. Die englichen Anweisungen sind nach meiner Meinung mehr als unklar, also bei mir hat es folgendermaßen geklappt:


    Den INHALT der Scripte in User und PI Egineering "Railworks_Script_210_template.mw3" löschen und den Inhalt der oben runtergeladenen Datei "Railworks 2012.wmv3" in den RW Script 2010etc.mv3 hieinkopieren. Vielleicht geht ja auch "Railworks 2012.wm3" einfach umzubenennen in "RW_Script_2010 etc."


    Bei mir funzt der RD besser als je zuvor, z.B. Lichter und Wischer einwandfrei.


    Ich hoffe, Euch weitergeholfen zu haben.


    MfG, Piccard


    Ps: Bei mir geht jetzt der RD und die X-Box, wobei X-Box Geschmacksache ist. :D

    2 Mal editiert, zuletzt von StS () aus folgendem Grund: Leerzeilen entfernt, damits lesbar wird.

  • Das ist jetzt nich böse gemeint, aber wenn man Englisch kann versteht man die Anweisungen und kann sie auch 1:1 umsetzen.
    Steht ja alles da: Macroworks öffnen, dort das neue Script "einspielen", neu starten, und gut ist.
    Ist alles (in Englisch) Schritt für Schritt korrekt beschrieben auf der Seite.


    PS: Wäre nicht schlecht wenn Du die vielen Leerzeilen irgendwie entfernen kannst. Mein Laptop hat nur 1080 Bildpunkte von oben nach unten zur Darstellung. ;)

  • Ich heiße zwar nicht piccard44, aber nachdem ich die vom Hersteller dort auf der Seite vorgegebenen Schritte gemacht habe geht alles wieder, auch die Hebel. Angenehmer Nebeneffekt, seit dem neuen Script geht erstmals das Licht richtig (korrekt) zu bedienen, und durch die neue akustische Rückmeldung im TS2013 hört man nun auch wenn ein Bedienvorgang angenommen wurde (gut auch beim Bedienen des Gashebels mit seinem großen Leerbereich im Raildriver), so dass mir der ganze Raildriver jetzt sogar noch mehr Spaß macht als vorher.


    Für die Leute die Probleme haben und des englischen nicht mächtig sind übersetze ich das ganze noch mal per Hand in nachvollziehbares Deutsch:


    Installationsanweisung:


    1. RailWorks 2012.mw3-Datei herunterladen (bei Problemen - es erscheint zum Beispiel nur ein Text statt einer heruntergeladenen Datei - Anweisung unter Punkt 6 folgen!)
    2. MacroWorks 3-Konsole öffnen (dazu zum Beispiel einfach Doppelklick auf das MacroWorks Symbol recht unten in der Leiste bei Windows)
    3. In der geöffneten MarcoWorks Konsole auf den Punkte "File" gehen, dann dort auf "Open" klicken, und dann zum Verzeichnis wechseln wo die heruntergeladene mw3-Datei drin ist.
    4. Nachdem man die Datei mit "Öffnen" ausgewählt hat kommt wieder ein Fenster, dort auf "Apply" klicken um die Änderungen zu übernehmen. (eventuell mehrmals Apply zu drücken)
    5. Neustart des Rechners
    6. Der Rechner ist nun bereit für den Raildriver, es kann gefahren werden.


    Leute die Probleme beim Runterladen der Datei haben (so wie ich, ich bekam beim runterladen einfach den Textinhalt der Datei nur angezeigt), klicken auf der Seite des Hersteller unter der Beschreibung im Abschnitt "Download" mit der rechten Maustaste auf den Download selber, und wählen dann dort aus "Speichern unter", oder "Link speichern unter...", je nach verwendetem Browser.


    So, ich hoffe jetzt haben auch die anderen verstanden wie es geht. Wäre ja schade wenn wegen sprachlicher Barrieren (oder was auch immer) manche ihren Raildriver nicht ordnungsgemäß nutzen können, wo es zum Glück durch diesen neuen Treiber wirklich, und viel besser als im 2012 zu nutzen geht.


    @ pitter36 Die Kalibrierung muss aber trotzdem noch nach dem Download der Software und Installation des ganzen durchgeführt werden. Ansonsten gehen die Hebel eventuell gar nicht.

    2 Mal editiert, zuletzt von Rolf Schreiter ()

  • Bitte. Viel Erfolg! Nach diesen Anweisungen ging es bei mir jedenfalls einwandfrei. Die Kalibrierung hatte ich ja schon mit TS 2012 durchgeführt, die musste ich dann nach der "Scripterneuerung" nicht noch einmal durchführen deshalb.

  • rolf
    Dank Deiner Anleitung bin ich nunmehr soweit, dass die beiden linken Hebel funktionieren, nur die Zug- und Lokbremsen reagieren nicht. Alle sonstigen notwendigen Tasten funktionieren einwandfrei. Habe daraufhin nochmals kalibriert, leider aber mit keinem anderen Ergebnis. Kann dies vllt. mit den Umlauttasten auf der Tastatur zu tun haben? Hast Du nochmals einen genialen Tipp für mich? Danke im voraus!

  • Hm... Was soll denn das mit Umlauten zu tun haben? Du musst doch nix eintippen bei der Installation.


    Einfach die Software für den Railworks 3 installieren.
    Danach gerne schon kalibrieren.
    Danach das neue Script einspielen.
    Danach läuft es normal.


    Immerhin schon mal ein Fortschritt bei Dir.


    Notfalls fängst Du halt noch mal von vorne an mit der Installation. Warum es ausgerechnet da hängt, da finde ich momentan keinen technischen Grund.

  • o.k., ich schau mal, was bei rauskommt...komme allerdings erst zum Sonntag nachmittag dazu...werde dann berichten...Danke trotzdem...
    MfG
    Peter


    Hallo Rolf! Es hat mir dann doch keine Ruhe gelassen und ich habe mich nochmal rangesetzt. Ich muss merkwürdigerweise den Macro Works zweimal starten, damit er in der Taskleiste erscheint. Dann habe ich anstatt einer BR-120 eine VR-E18 geladen und schon funktioniert alles. Ich bin total begeistert. Vielen Dank nochmal für Deine "Anschubhilfe"! Gruß Peter

  • Ich muss merkwürdigerweise den Macro Works zweimal starten, damit er in der Taskleiste erscheint.

    Komisch, Aber naja..


    Dann habe ich anstatt einer BR-120 eine VR-E18 geladen und schon funktioniert alles.

    Hier muss ich immer sagen, der Raildriver ist auf die Standard Fahrzeuge vom Railworks ausgelegt, und nicht auf irgendwelche besonderen. Deshalb lieber ein 08/15 Fahrzeuge von RSC nehmen zum testen, das ist das was der Raildriver unterstützt. Aber schön zu hören dass es auch da geht.

  • @Schreiter
    Entschuldigung, wollte nur helfen, übrigens war Studiendirektor für Englisch und Französisch am Gymnasium und an der Akademie eines großen Chemieunternehmens ;die Anleitungen sind dennoch für den Laien, der kein Englisch so perfekt wie Sie versteht mißverständlich. Danke, daß endlich ein Spezialist uns weitergeholfen hat.
    Viele liebe Grüße von Piccard


    PS: Nochmals Entschuldigung, irgendwie sind mir die Zeilen davongelaufen.....

  • Hallo,


    ich war bisher nur stiller Leser dieses Forum und verfolge diesen Beitrag schon eine Weile. Ich bin auch stolzer Besitzer eines Raildrivers, doch leider ist es mir bisher nicht gelungen diesen überreden zu können auch mit RailWorks nunmehr 2013 zu laufen. Ich habe mich damit abgefunden, dass der Raildriver unter Windows7 64bit nicht läuft.


    Nach letzterem Beitrag hatte ich nun doch die Hoffnung, dass ich nun endlich den Raildriver wieder nutzen kann. Dazu habe ich mir den Treiber von der Herstellerseite geladen und auch installiert. Ich habe dem Programm Adminrechte eingeräumt und auch die Änderungen in der Sricpt_210_template.dll vorgenommen (Bilder habe ich mal angehangen). Ich habe also den Pfad zur RailDriver.dll zum Steam-Ordner angepasst, so wie es in der Anleitung stand.


    Doch leider bekomme ich nach dem Start von MacroWorks 3.1 immer die Meldung: RailDriver.dll Das angegebene Modul wurde nicht gefunden.


    Es wäre super wenn mir einer von euch auf die Sprünge helfen könnte um den Raildriver endlich wieder zum laufen zu bewegen.


    Hier nochmals ein paar Eckdaten die wichtig sein könnten:





    • Railworks 2013 unter Steam;
    • Windows7 64bit prof.;
    • Programme laufen nicht unter Standartpfad C: sonder unter E:\Programme\;
    • MacroWorks 3.1 neuste Version;


    Ich hoffe das einer von euch eine Lösung parat hat und Danke schon mal im Vorraus :thumbup:

  • Ich habe nach langem suchen endlich geschafft dass raildriver mit TS2013 einigermassen funktioniert...
    leider aber reagieren die Hebel nicht ganz korrekt
    beim Gashebel auf 100% zieht lock nur ganz kurz an und danach wird wieder keine Ampere gezogen dasselbe habe ich auch bei den Bremsen.
    also muss ich die Hebel ständig rauf und runter bewegen damit die lock auf geschwindigkeit kommt bzw bremst
    was genau ist da das problem.

  • fragt sich welche Lok. Der Raildriver ist ja sozusagen ne Hardware-Version des Railworks F4-HUD.
    Soll heißen, wenn eine Lok sich mit dem F4-Pult nicht vernünftig steuern lässt, wirds mit dem Raildriver (meist) auch nicht gehen.
    (z.B. die Class 86, oder auch vR Expert-Line)

  • So ist das. Kann ich als Raildriver-Fahrer nur bestätigen. Zum Beispiel der ICE 3 und die Class 76 lassen sich damit nicht bzw. nicht wirklich steuern.
    Da muss man dann eben mal auf die Tastatur ausweichen bei den paar wenigen Modellen.

  • Bitte, manau21, tu uns Eisenbahnern den Gefallen und schreibe Lok nicht mit "ck". Die Dinger haben nichts mit Locken zu tun, sondern mit der Kurzform von "Lokomotive". Das tut wirklich weh. Wenn Du ein großes Herz für die Eisenbahn hast, ändere dies in Deinen bisherigen Posts. Vielen Dank!


    Gruß
    Norbert

  • ups da ist mir unabsichtlich ein lapsus passier mit der schreibweise der lok.... *shau*
    sorry jungs *dumm*
    sollte mir als realer eisenbahner nicht wirklich passieren ;)


    also ok ich hatte den ice3 mit dem raildriver probiert.... aha und darum geht das nicht.


    Frage:
    welche Simulation geht für den Raildriver am besten... bzw bei welcher software kann man den raildriver am besten ausnutzen?


    Habe diverse Sims


    Grüsse


    Andy

  • Das es mit dem ICE 3 und mit der BR101 nicht geht hab ich ja mit bekommen, diese laufen dann auf F-5 Ebene oder wie ist das? *nurbf*


    Könnte man nicht, rein theoretisch gesehen, einen Treiber dafür entwickeln das (auch wenn nicht zu 100%) die F-5 Züge laufen?
    Habe zwar den Support angeschrieben aber erhoffe mir davon gar nichts.