BR 146.2 Riesa Dresden und wieder zurück, Problemchen

  • Nachdem man in Kapitel 2 (letzte Mission) von Riesa nach Dresden gefahren ist, soll man etwas warten und dann in die andere Richtung wieder nach Riesa fahren.

    Soweit so gut. Nur irgendwas mache ich falsch. Auf beiden Seiten hängt ja eine BR 146.2 und die hintere muss wieder zur vorderen werden. Aber irgendwas mache ich da noch falsch. Der Zug fährt nicht los.


    Leider habe ich auch nicht gefunden was ich hier beachten oder umstellen muss, damit ich mit der Lok in die andere Richtung fahren kann. Könnte mir hier jemand etwas verlinken oder kurz und knapp zusammenfassen was ich tun muss?

    Würde mich freuen :)

  • Also ich hab gerade nachgeschaut, bist du dir sicher mit "Kapitel 2 letzte Mission?" Weil bei mir da nichts mit 2 BR 146.2 kommt:/


    Hast du die erste Lok runtergefahren? Sprich: Bremsen auf volle Leistung, Richtungswender auf aus und abnehmen, sifa/PZB/LZB/ AFB aus? Wenn ja, dann die "vordere" Lok wieder wie gewohnt hochfahren. Richtungswender ein und auf neutral bzw vorne stellen, Bremsen lösen etc. Ggf Stromabnehmer heben und Hauptschalter ein.

    Ich hoffe ich konnte etwas helfen.

  • Wir reden also vom Folgeauftrag im Freien Spiel nach der 3. Aufgabe (RE50 Leipzig-Dresden).


    Ich konnte den Fahrdienst leider nicht zu Ende fahren, um dir direkt weiterzuhelfen, da ich gleich zur Arbeit muss, um in der Realität Züge zu fahren.


    Was mir jedoch aufgefallen ist:

    Dieser Zug ist nur im Storymodus mit 2 BR 146.2 bespannt. Im Fahrplan fährt der RE50 mit Startzeit 16:45 mit einem führenden Steuerwagen.

    Die 4. Aufgabe im 2. Kapitel ist übrigens eine ganz andere Fahrt. Zwar auch RE50 Dresden-Leipzig, aber die Startzeit ist um 21:14 und nur mit einer BR 146.2 und einem Steuerwagen bespannt.


    Heute Abend fahre ich die Aufgabe aber weiter, um dir ggf. weiterhelfen zu können.

  • Ich bin jetzt auch an diesem Punkt angekommen und kann den Zug ebenfalls nicht ohne weiteres wegen.


    Das Problem:

    Die Bremsen lassen sich nicht lösen. Das Druckluftsystem hat Druck, Luftpresser arbeitet, aber beim Lösen der Bremsen sinkt der Druck der Bremszylinder nicht unter 1,8 bar. Bei Betätigung des Bremsen-Lösen-Schalters sinkt der Druck zwar bis 0 bar, steigt aber gleich wieder beim Loslassen. Nach ein paar unkoordinierten Schalthandlungen ging der Druck im Bremszylinder später nicht mehr unter 4 bar. Mit der Taste Bremsüberlastung konnte ich den Druck zwar auf 0,4 bar senken und fahren, aber das ist wohl nicht die richtige Lösung.


    Jetzt sind die Experten gefragt. Wie bekommen wir die Bremsen gelöst?

  • Bei der 363 liegts vermutlich an falscher Bedienung von der Bremse. Mal aufpassen, dass beim lösen der Bremsen die Hauptluftleitung (BP im HUD) nicht über 5 Bar geht, da ansonsten die bremsen wieder festgehen.

    Mögliche Lösungswege: Schnellbremsung benutzen und neu lösen, abwarten ob sie so wieder lösen, oder auf lösen stellen, Handbremse an und bremsen am lösezug der Wagen lösen.

  • Halte mal die Taste gedrückt zum bremsen lösen.ungefähr 6 Sekunden.

    Bei Betätigung des Bremsen-Lösen-Schalters sinkt der Druck zwar bis 0 bar, steigt aber gleich wieder beim Loslassen.

    Das funktioniert leider nur so lange, wie man den Taster gedrückt hält und auch dann zuckelt der Zug nur widerwillig los. Beim Loslassen geht der Druck wieder auf den vorherigen Wert.

    Meine Lösung ist tatsächlich nur den Angleicher (unscheinbare graue Taste neben dem Druckmanometer) - hier als Bremsüberlastung beschrieben - zu verwenden. Wenn der Zylinderdruck einmal auf 0 ist, lösen die Bremsen danach zuverlässig.