Bremsausfall vr

  • Hallo ich hatte das gestern auch, man muss darauf achten, dass die Hauptluftleitung keinen Überdruck hat. heißt der Druck in der Hauptluftleitung darf nicht über 5 Bar steigen.


    Um nach dem Bremsausfall wieder weiterfahren zu können hat man 2 Möglichkeiten. Entweder man wartet bis der Zeitbehälter wieder auf 0 steht. Oder man gleicht mit dem Angleicher die Hauptluftleitung wieder auf 5 Bar. Erst wenn die Hauptluftleitung auf 5 Bar steht lassen sich die Bremsen wieder lösen.

  • die BR 218 ist so ein Kandidat: in Bremsstellung R+H (abgesehen, dass es diese Bremsstellung nicht gibt und das "H" nicht für Hochabbremsung steht) bremst im Falle einer Zwangsbremsung gar nichts im Zug, weil die HL nur optisch entleert wird und die Zug alles alleine mit der H-Bremse bremsen will, klinkt man diese aber aus oder bekommt ne Zwangsbremsung, bremst gar nichts. Deshalb fahre ich immer in P mit der Lok, auch wenn in der BreVo was anderes steht. Gibt auf Youtube einige Darstellungen dieses Problems. Auch ist es einfach unrealistisch, dass ich die Bremsen mit angleichen auf 5,Xbar nicht gelöst bekomme und warten muss bis der Angleichvorgang beendet ist. Warum gleiche ich an? - Richtig, um die Bremsen auf jeden Fall zu lösen. Warum gebe ich einen Füllstoß? - Um alte Steuerventile auf jeden Fall in Lösestellung zu bewegen.


    Aber das Verhalten dieser Lok ist ja eh teilweise SEHR komisch.