Aus meiner Sicht muss man bei der Kritik an der RSSLO-Streckengestaltung zwischen dem Detaillierungsgrad und der Originaltreue einerseits und der Texturqualität der verwendeten Objekte andererseits unterscheiden. Eine Strecke möglichst detailliert und vorbildgerecht umzusetzen, kostet Zeit. Zeit, die ein Payware-Hersteller wie RSSLO, der von den Produkten wahrscheinlich zumindest überwiegend leben muss, nur begrenzt hat. Da müssen die Produkte eben in einer bestimmten Taktzahl erscheinen, sonst rechnet es sich nicht. Dass RSSLO dabei nicht so liebevoll arbeiten kann, wie jemand, der auf den Erlös nicht zwingend angewiesen ist oder sogar für lau arbeitet und sich dementsprechend Zeit lassen kann, versteht sich von selbst. Dass viele der verwendeten Assets, gerade im Bereich Vegetation, von schlechter Qualität sind, ist damit aber eben nicht zu entschuldigen. Einen schlecht texturierten Baum zu platzieren dauert - das behaupte ich als Streckenbau-Laie jetzt einfach mal - genauso lange wie das Platzieren eines gut texturierten Baums. Das Performance-Argument zieht an der Stelle nicht, denn als besonders ressourcenschonend hat sich die RSSLO-Vegetation bislang meines Wissens nicht erwiesen und ansehnliche, ressourcenschonende Vegetations-Assets sind wohl durchaus möglich.