Suche Hilfe beim Gleisbau evtl. Discord / TeamSpeak Hilfe ?

  • Hallo Jungs,


    ich beschäftige mich seit ca. 2 Monaten mit dem streckeneditor. Bin aber jetzt an einer Stelle wo ich nicht weiterkomme. Bisher hatte ich mich an einm Youtube

    Tuturial orientiert von " Team EndstationZugsYndrom ". Ich bin Krüpppel und Rentner ich habe etwas mehr Zeit für sowas, und möchte das auch sinnvoll nutzen.


    Ich bin jetzt soweit das ich eine Ordnerstruktur mit Anleitung gemacht habe, die Strecke bereits mit DEM Höhendaten versehen, und das Google API Overlay drauf habe.

    Zum Gleisbau an sich habe ich keinen "erklärenden" Inhalt auf Youtube gefunden, gerade wenn es um Kurvenerhöhungen auf der DEM Daten Struktur geht, komme ich nicht weiter.


    Es handelt sich um eine Ostsächsche Bergstrecke, Name wird noch nicht verraten. Nun könnte ich auch ohne Höhendaten arbeiten und alles "ebenerdig" machen, aber das ist nicht mein Anspruch.


    Wenn sich jemand dazu bereit erklären würde mir da lediglich einige Starthilfen über Discord / Teamspeak / Windows Remotehilfe zu geben zu geben, wäre ich sehr glücklich.

    Es ist frustrierend wenn man sich etwas vornimmt, und der eigene IQ nicht ausreicht weiter zu machen :) Ich sage mal so, wenn ich Starthilfe bekomme arbeite ich dann durchaus selbstständig

    weiter, kann recht schnell neues verarbeiten und anwenden. Der Funke zur Zündung ist da, es habert nur am Gleisbau erstmal.


    Bezahlen kann ich leider niemanden dafür, und wie erwähnt ein "richtig gutes video" fand ich nicht dazu, wenn es darum geht "originale realstrecken" zu bauen. normale strecken sind ja recht einfach schnell

    gemacht aber reale da muss mehr kommen von mir.


    Einfach mal melden, das soll hier keine Schreib Orgie werden, deswegen mit Bildschirmübertragung und audio :)


    RS-Fehler falls ihr welche findet = könnt ihr behalten.


    Beste Grüße


    Marco

    Einmal editiert, zuletzt von Gast ()

  • ja danke, aber ich schrieb bereits, dass ich DEM Höhendaten habe wo ich Gleise anpassen muss, das Video kenne ich schon, bzw. ähnliche, da geht es aber um stink normal gerade bzw. ebenerdige strecken. Ich brauch aber Anpassung an DEM Höhen-Daten, wie man das am einfachsten macht.


    Neuerdings braucht man eine Mastercard / Greditkarte, als Abrechnungskonto. Erst dann kann man auf die API zugreifen und es erscheint mit Strg+G das Overlay im Editor.

    Etwas umständlich alles stimmt, könnte man einfacher gestalten.


    Beste Grüße Frohes fest !

  • @Augustusburg_GER


    kannst Du Deine Probleme genauer beschreiben? Ich habe ja schon manchen Kilometer im sächsischen Bergland verlegt (nicht dass da Sachen dopplet entstehen :)). Schreib mir doch eine PN. Eventuell kann ich Dir eine Video-Konferenz via Zoom anbieten. Dann kann man noch besser erklären.


    Viele Grüße

    Bernd

    System: HP Z800, 2 x Xeon 5550 2,66 Ghz, 96 GB RAM, Nvidia Quadro 4000

    Einmal editiert, zuletzt von bernd_NdeM ()

  • Hallo Augustusburg,


    ich hab es bislang immer so gehalten das ich mit in Google Earth (nicht GoogleMaps!) die Höhen der Bahnhöfe und Abstände der Bahnhöfe vorab ermittelt habe, daraus kann man dann die Steigung in Promille oder Prozent errechnen und diesen Wert dann im Gleisbau Flyout ganz unten bei der Steigung eintragen. Hier bei sollte man aber wissen welche Maßeinheit in der Trackrule eingetragen ist. Also ob Prozent oder Promille, ich glaub irgendwelche Winkelfunktionen gehen da auch noch. Dann hast du zumindest schon mal eine ungefähre Idee. Ich gebe immer noch einen halbes Promille drauf da man ja auch noch ein bisschen Luft zum ausrunden der Neigungswechsel braucht. Mir kam es bislang auch nicht auf einen oder 2 Meter an. So genau sind die DEM Daten ja auch nicht. Ich versuche Bahnhöfe meist eben zu bauen, also mit einer 0.00000 im Steigungsfeld, das macht es beim bau von Weichenstraßen einfacher. Wenn das auch nicht immer dem Original entspricht: in Bochum Hauptbahnhof z.B. gibt es einen deutlich sichtbaren Neigungswechsel im Weichenbereich des Westkopfes, sowas ist im TS nicht mit vertretbarem Aufwand umsetzbar. Ich hab das mal probiert in Weichen Neigungswechsel einzubauen, es geht, ist aber eher was für Vatermörder.

    Eine gewisse Streckenkenntnis ist auch nicht schlecht, dann gerade bei Gebirgsstrecken hat man selten immer die gleiche Neigung und es ist natürlich interessanter auch schon mal einen Neigungswechsel an den richtigen Stellen zu haben. Das Höhenmodell in Google Earth ist zwar außerhalb er großen Städte recht ungenau, aber so ungefähr kann man da schon die Höhen an bestimmten Stellen ermitteln um dann eben mit der oben genannten Methode die Neigungen der Abschnitte zu ermitteln.

    Vor der Benutzung des "An Gelände anpassen" Tools kann nur dringend Abraten. Das Ergebnis davon ist fast immer äusserst unbefriedigend! Und macht mehr Arbeit als sonstwas. Aber die Ansprüche sind ja für jeden andere.

    Habe leider keinen Urlaub mehr, und muss ab Montag wieder schaffen. Sonst hätte man mit Anydesk oder sowas mal was machen können.