Super Elevation - Kurvenüberhöhung - Erkenntnissammlung

  • Auf der Seite steht eigentlich 0,85m/s^2 seit der EBO von 1967


    Oh, hab mich wohl verguckt ^^ Danke, für den Hinweis :)


    Ich grad mal nachgegrübelt, im Grunde genommen ist eine Diskussion über Überhöhunhsfehlbeträge doch reichlich akademisch. Zumindet an dieser Stelle. Ich denke jeder sollte für sich festlegen was er da einstellen möchte. Ich habe bei meinen Trackrules mal alles auf 120mm begrenzt (also 4.98 und entsprechendem CurvetoAngel Wert) und trotzdem den MinRadius auf den Wert eingestellt den er haben dürfte wenn er mit 150mm Überhöht wäre.
    Da dieser Wert ja nun keinen direkten Einfluss auf die Überhöhung hat, kann man das ja machen. Somit kann ich dann einen 120er Bogen auch mit 760m bauen. Das entspräche dann eben einem Überhöungsfehlbetrag von 30mm, genau das was die echte Bahn auch tut wenns um den Kompromiss Güterverkehr vs Perosnenverkehr geht. Oder welche Gründe es im Original auch immer gibt nicht auf die Vollen 150mm zu gehen.


    Wenn ich richtig vertanden habe, was der Überhöhungsfehlbetrag ist und du hier mit 8*v^2/u gerechnet hast, dann ist da sowieso schon so ein Fehlbetrag dabei, der dann nochmal um 30mm erhöht wird.


    Fazit: Wenn jemand mit Überhöhungsfehlbetrag bauen will, muss er konsequenterweise im RW mit dem echten Überhöhungswert rechnen, kann aber den Rmin auf den Wert mit Überhöhungsfehlbetrag vermindern. Soweit ich es in der EBO erlesen habe darf das mit maximalem Überhöhungsfehlbetrag 180mm sein, also 150mm echte und nochmals 30mm gefakte.


    Ich glaube das bedeutet, dass wenn man die Querbeschleunigung zum Beispiel bei 300mm eliminiert, dass man dann mindestens 300mm - 180mm = 120mm überhöhen muss.
    Also: Der Überhöhungsfehlbetrag ist der Betrag, der fehlt um ausgleichende Überhöhung zu erreichen (also Querbeschleunigung = 0).

    Edit: Sry, auf den ersten Blick falsch verstanden. Ich habe was von 290mm gelesen. Siehe unten.


    Ich habe nämlich inzwischen ein interessantes Buch gefunden: "Planung von Bahnanlagen" von Haldor Jochim und Frank Lademann


    Da werden folgende Angaben gemacht:


    Zulässige Überhöhung bei Schotterbett 160mm und an Bahnhöfen 100mm
    Regelwerte sind 100mm und an Bahnhöfen 60mm
    zulässiger Überhöhungsfehlbetrag: 130mm (Edit: 150mm bei Reisezügen und Radien >= 1000m), Regelwert 70mm


    Außerdem werden folgende Formeln gegeben:
    Regelüberhöhung: u = 7,1 * v^2 / r (also nicht 8, wie wir es immer benutzt haben. außerdem steht noch daneben, dass zu dem Zeitpunkt ( 2008 ) im Gespräch war, den Wert von 7,1 auf 6,5 zu reduzieren)
    ausgleichende Überhöhung: u = 11,8 * v^2 / r (finde ich zwar merkwürdig, weil es eigentlich 11,287 sein müssten, aber was solls ... die wissen sicher, was sie machen)


    Bei der Planung ist es dann so, dass erstmal die ausgleichende Überhöung nicht größer sein darf als die maximale zulässige ausgleichende Überhöhung (zulässige Überhöhung + zulässiger Fehlbetrag)
    Dann wird geguckt, ob alle Züge gleich schnell sein werden (z.B. S-Bahn) oder nicht (also Mischverkehr und so ^^), um zu entschieden, ob man eine Überhöhung nahe der ausgleichenden Überhöhung benutzt, oder einen netten Mittelwert findet, bei dem man sich dann am Regelwert orientiert. Am Ende wird nochmal geprüft, ob die zulässige Überhöhung nicht überschritten wird. Wenn doch, muss man eben anders planen ^^


    Nach diesen Informationen habe ich nun folgende (Regel-)Werte für den TS ermittelt:
    Ich habe festgelegt, dass es für den Mischbetrieb sein soll und ich somit die Regelüberhöhung haben will. Als MinRadius nehm ich jetzt einfach den Radius, bei dem die Regelüberhöhung 160mm, also die zulässige Überhöhung, erreicht. Deshalb habe ich die minimalen Radien mit r = 7,1 * v^2 / 160 berechnet und davon ausgehend CurveToAnglePercent. Natürlich könnte ich auch festlegen, dass ich nicht mehr als 100mm haben möchte. Dann würde ich den MinRadius eben auf den Wert legen, bei dem die Regelüberhöhung 100mm beträgt. Aber da ich eventuell ja doch kleinere Radien legen möchte und dabei dann höhere Werte brauche/haben möchte, habe ich das nicht getan.
    MaxSpeedTolerance habe ich so berechnet, dass die Rampe so lang ist, wie sie mindestens sein soll.

    Code
    V:  60km/h   MaxCantAngle: 6.4   CurveToAnglePercent:  17.83   MaxSpeedTolerance:  81   MinRadius:  160
    V:  80km/h   MaxCantAngle: 6.4   CurveToAnglePercent:  32.33   MaxSpeedTolerance: 108   MinRadius:  290
    V: 100km/h   MaxCantAngle: 6.4   CurveToAnglePercent:  50.17   MaxSpeedTolerance: 135   MinRadius:  450
    V: 120km/h   MaxCantAngle: 6.4   CurveToAnglePercent:  71.35   MaxSpeedTolerance: 161   MinRadius:  640
    V: 140km/h   MaxCantAngle: 6.4   CurveToAnglePercent:  97      MaxSpeedTolerance: 187   MinRadius:  870
    V: 160km/h   MaxCantAngle: 6.4   CurveToAnglePercent: 127.1    MaxSpeedTolerance: 214   MinRadius: 1140


    Wir sollten vielleicht lieber zur Erkenntniss kommen, ab welchen Steckenhöchstgeschwindigkeiten eine Überhöhung eingesetzt wird. Von dieser ausgehend könnten wir dann eine Tabelle aufstellen, in der z.B. in 20km/h Schritten vordefinierte Werte ermittelt werden, mit denen man dann seine Trackrules füttern kann.


    Was meint Ihr?


    Finde ich gut!
    Ich würde sagen: Überhöhungen ab 20mm werden realisiert und es gibt sie spätestens dann, wenn man die 0,85m/s^2 Querbeschleunigung überschreiten würde :)

    3 Mal editiert, zuletzt von Teneberus ()

  • Ich hab mir die EBO nochmal gegeben, weil man ja schon mal dazu neigt Dinge verdreht im Kopf zu behalten..
    Also EBO sagt:

    Zitat


    § 40
    Der Überhöhungsfehlbetrag ist in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Oberbaus, von der Bauart der
    Fahrzeuge sowie von der Ladung und deren Sicherung festzulegen; er soll nicht größer sein als 150 mm.



    was ich demnach behalten habe waren die Zahlen nicht jedoch der Zusammenhang.




    *Quelle: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/ebo/gesamt.pdf

  • Aaah ... §40
    Kein Wunder, dass ich das nicht gefunden habe :D


    Ja, ich hatte vergessen das zu erwähnen. Im Buch stehen auch diese 150mm bei Reisezügen und Radien >= 1000m :)
    Außerdem stehen da für die zulässige Überhöhung die 180mm als Zustimmungswert. Was auch immer das bedeutet.


    Bei den Werten, die ich in der Tabelle dargestellt habe, sind die Fehlbeträge übrigens:
    MinRadius mit 160mm: ca. 105mm
    Radius mit 100mm: ca. 65mm


    Die Neigungen der Rampen sind zwischen 1:600 und 1:1600 (je nach Geschwindigkeit eben)
    1:400 wäre mir zu steil ^^


    Ich glaube, dass wir inzwischen genug Informationen haben, so dass jeder die Trackrules so erstellen kann, wie es ihm gefällt ;)

  • Hab heute mal deine Werte-Tabelle auf ein frisches Paar Trackrules angewandt. "Fühlt" sich wirklich sehr gut an :)

    Zitat von Heinz Erhardt

    "Alles im Leben geht natürlich zu, nur meine Hose, die geht natürlich nicht zu!"

    System: Intel i7-2600K, Asus P8P67 EVO Rev3.0, 16GB DDR3 Corsair Vengeance, EVGA GeForce GTX660 Ti FTW Signature 2 (2GB GDDR5), 550W Corsair TX550M

  • MoinMoin


    Zitat

    Zitat von bahnjan
    Ich habe mich selbst des Themas angenommen und festgestellt, dass die Gleise von SAD sich für Übergangsbögen nicht eignen, was offenbar an deren 3D-Objektaufbau liegt.

    Nur mal so als Einwurf für alle dies nicht wissen wollen :D :D : Kurvenüberhöung(/Übergangsbögen) mit SAD-Gleisen (Bsp: concrete) geht sehr wohl.

    "Wenn ich erstmal Generalfeldmarschall bin, dann... werde ich dafür Sorgen, das alle Frauen im Militärdienst Miniröcke tragen!"


    -- Oberst Roy Mustang (Fullmetal Alchemist)

    Meine Zao:#1#2

  • Natürlich geht das.
    Die Kurvenüberhöhung steht ja in der Trackrule drin.
    Welches physikalische Gleis dann von der Trackrule bemüht wird, ist einerlei.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Das es mit 3D Gleisen nicht funktioniert, war vielleicht früher mal so, jetzt funktionierts eh einwandfrei. Und als einer der nur mit diesen SAD Dingern rumhantiert (weil ich nix anderes habe) kann ich sagen, dass die Überhöhung damit zur jetzigen Zeit einwandfrei funktioniert.

    Ganz liebe Grüße an alle meine Fans im Forum!
    ------------------------------------------------------
    Quality-Pöbel since 2011

  • Egal wie und welche Werte ich in die Trackrules eintrage, ich bekomme einfach keine Überhöhung hin.


    Ich hab mich beim erstellen meiner Trackrule ans Wiki gehalten und für die Überhöhung die Werte aus der oben liegenden Tabelle.


    Was mach ich falsch? Hab ich was übersehen?


    Ich habe in meinem Trackrules Ordner 4 Dateien mit dem gleichen Namen .bin+.bi.tgt und .xml+.xml.tgt


    Habe die XML mal als txt angehängt.


    Grüße Morrigen

  • Ich hoffe erstmal, dass die TR von mir richtig erstellt wurde. Habe dort alles eingetragen, was meines Wissens nach gebraucht wird.
    Habe nur ein Gleis, das concrete von SAD. Wollte nur mal antesten, wie das mit der Überhöhung geht.


    Ich soll den bereits gelegten Teil mit dem Markierungstool markieren und nochmal Superelevation wählen? Werde ich gleich mal testen.
    Bisher habe ich immer die TR ausgewählt, SADs Gleis ausgewählt und dann vor dem Bau, rechts im Fenster, Superelevation aktiviert.

  • Ja, hab ich auch gerade gemerkt. :lolx2:


    Es funktioniert genau so, wie du es beschrieben hast. Vielen Dank. *jippy*


    Ich bin aber natürlich vorher nicht einmal auf die Idee gekommen die Gleise erst nach dem Legen zu markieren und es dann einzustellen.
    Lieber beiße ich mir die Zähne dran aus und bin kurz davor ernsthaft an meinem Geisteszustand zu zweifeln. *shau*


    Grüße Morrigen

  • V: 60km/h MaxCantAngle: 6.4 CurveToAnglePercent: 17.83 MaxSpeedTolerance: 81 MinRadius: 160
    V: 80km/h MaxCantAngle: 6.4 CurveToAnglePercent: 32.33 MaxSpeedTolerance: 108 MinRadius: 290
    V: 100km/h MaxCantAngle: 6.4 CurveToAnglePercent: 50.17 MaxSpeedTolerance: 135 MinRadius: 450
    V: 120km/h MaxCantAngle: 6.4 CurveToAnglePercent: 71.35 MaxSpeedTolerance: 161 MinRadius: 640
    V: 140km/h MaxCantAngle: 6.4 CurveToAnglePercent: 97 MaxSpeedTolerance: 187 MinRadius: 870
    V: 160km/h MaxCantAngle: 6.4 CurveToAnglePercent: 127.1 MaxSpeedTolerance: 214 MinRadius: 1140

    Bin auch grad am rumprobieren. Hab erstmal ne TR mit 100kmh gemacht. Funzt! Danach wollte ich eine für 160kmh erstellen, doch bei "CurveToAnglePercent" weigert er sich den Wert 127.1 zu übernehmen. HÄ?!



    Wenn ich übrigens meine TR lade, werden unten diese beiden Sätze angezeigt.
    Child blueprint from external set - not included in build: SAD\Network\SAD_tracks\SAD_Track_concrete.xml
    Child blueprint from external set - not included in build: Kuju\RailSimulator\Scenery\Procedural\oxfo_padd_Catenary01.xml
    Nein, moment. Die Pfadangabe/Provider/Product ist falsch, nicht wahr? ....Wie ätzend!

    "Wenn ich erstmal Generalfeldmarschall bin, dann... werde ich dafür Sorgen, das alle Frauen im Militärdienst Miniröcke tragen!"


    -- Oberst Roy Mustang (Fullmetal Alchemist)

    Meine Zao:#1#2

  • HXD3B0117:
    Versehentlich Komma statt Punkt geschrieben?
    Die XML will das in englischer Notation.



    @Morrigan:
    Nochn Tipp... meist reicht das Markieren von 1 mm Länge in einer Kurve, um die ganze Kurve zu überhöhen.
    Man muss also nicht millimetergenau 3 Kilometer markieren.
    Aufpassen muss man allerdings, wenn in einer Kurve diese kleinen roten Dreiecke sind, dann möchte dieser Abschnitt gesondert überhöht werden.


    Innerhalb einer Kurve kannst du auch ruhig die Trackrule wechseln, z.B. von Rechtsabzweig nach Linksabzweig oder DKW, aber NIEMALS die der Trackrule zugrundegelegte Geschwindigkeit innerhalb einer Kurve, denn dadurch ändert sich ja der Neigungswinkel und das gibt dann Stufen.
    Auch Gleise (Tracks) kannst du wechseln, wie du willst, also von normal nach Tunnel oder zu Brückengleisen ohne Schotter. Du musst nur immer auf den Speed achten.
    Es hilft auch nicht, anschließend den Speed manuell zu ändern. Der Winkel orientiert sich an der TrackRule-Geschwindigkeit, daher in einer Kurve immer denselben Speed beibehalten.


    Steigungswechsel innerhalb einer Kurve sind unproblematisch. Da kannst du dich austoben.


    Ferner kannst du durch 6-maliges Drücken der Leertaste dir die Kurvenüberhöhungen auch anzeigen lassen: gelb=überhöht, blau=normal


    Ich musste viel Lehrgeld bezahlen, um Fehler zu vermeiden und zu lernen, wie ich das vernünftig und fehlerfrei einsetzen kann.
    Daher möchte ich abschließend noch den Tipp geben, dass man das üben sollte, bevor man ernsthaft erwägt, sich was Größeres zuzumuten.



    Viel Spaß beim "Fahren wie auf Wolken" :)

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Ich würde sowieso dazu raten, beim erstellen von TrackRules mit SE direkt mit einem Editor, z.B. Notepad ++, zu arbeiten.


    Was das legen mit SE angeht hat Prellboch eigentlich schon alles gesagt. Wichtig ist Übung und das man sich einen eigenen, festen Workflow aneignet.
    Ich habe mir z.B. angewöhnt, erst den Bogen zu legen (Wichtig: Gerade > Übergangsbogen > Bogen > Übergangsbogen > Gerade) , danach jeweils in der Geraden 5m vor und nach dem
    Übergangsbogen zu trennen und zu schweißen, alles innerhalb der 5m-Stücke zu markieren und dann SE zu aktivieren.


    Ist Alles in Allem zwar viel mehr Arbeit, die sich aber auf jeden Fall lohnt. Der Unterschied zu Strecken ohne SE ist einfach gewaltig.


    Edit: Es wäre vielleicht hilfreich wenn ein Admin die Werte-Tabelle von Teneberus in die Wiki unter Streckenbau -> Super Elevation / Kurvenüberhöhung eintragen könnte.


    Edit2: Noch ein Screenshot zum Thema SE und 3D Gleise:

    Zitat von Heinz Erhardt

    "Alles im Leben geht natürlich zu, nur meine Hose, die geht natürlich nicht zu!"

    System: Intel i7-2600K, Asus P8P67 EVO Rev3.0, 16GB DDR3 Corsair Vengeance, EVGA GeForce GTX660 Ti FTW Signature 2 (2GB GDDR5), 550W Corsair TX550M

    3 Mal editiert, zuletzt von RWMatze ()

  • Super, vielen Dank für die Tipps.
    Werde mich gleich mal bisschen ans erstellen vor TRs machen und mich in den Testbau vertiefen.


    Offtopic: Weiß jemand, ob man die DKW links und rechts der Strecke in den TRs definieren kann? Und wenn ja, wie? So wie bei den Weichenlaternen von Jura, nur dass es da natürlich zwei unterschiedliche Laternen sind.


    Grüße
    Morrigen

  • Keine Ahnung, ob das geht, aber du kannst die DKW-Stellmechanik mit Laterne gerne verschieben/heben/senken/drehen wie du willst.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.