Danach fehlt nur noch die Lösung,das hier Erreichte auf die restlichen Lokomotiven und Steuerwagen zu übertragen,
Das wird man wohl für jedes Fahrzeug separat bewerkstelligen müssen. So wie ich es bis jetzt umgesetzt habe, ist es nicht möglich, dies auf alle RW eigenen Fahrzeuge als Standard zu übertragen. Ich musste der Lok neue Controller geben, um diverse Veränderungen im Sound hörbar, und Zustandsinformationen (zB: SifaWarnung 0/1 und PZBWachsam 0/1) vorhaltbar zu machen. Es wäre einfacher ein neu gebautes Fahrzeug, dass diese Dinge berücksichtigt, zu bestücken. Die 101 hat nur einen steuerbaren Leuchtmelder, und das ist einfach zu wenig. Nachrüsten kann man die nicht. Man müsste das Cab neu bauen dazu. Wer will/soll das tun? Und dann ja bei allen deutschen RW-Stock Fahrzeugen. Aber auch GR hat sowas nicht berücksichtigt bisher in den vertriebenen Fahrzeugen. Jedoch könnten die es schnell nachrüsten und als Update nachschieben. Nur werden die sich hüten, für private Änderungen, so Etwas zu tun, und wenn man es dann doch tut, bekommst was auf die Finger. Die werden da selbst bei Bedarf SIFA und PZB einbauen per Script. Die Frage bleibt nur WANN. Gehen tut das schon seit es Railsimulator gibt. Zumindest aber seit es RW gibt, sollte es auch den Rollmaterialbauern bekannt sein, dass man mit LUA viel anstellen kann. Wenn ich das in 2 Wochen rausbekomm, dann haben die das in 2 Jahren schon lange mitbekommen. Macht aber halt Arbeit.....
So, nun mal vom Gemecker zurück zur 101.... ich hab mich grad in Ermangelung diverser Schlafgelüste etwas belesen über die 101/146/152. Was ich nicht rausfinden konnte, sind Angaben zu den Fbv Stellungen. Also wie viele Stellungen hat das Fbv und rasten die nun ein oder nicht. Ich nehme meine Infos bisher aus ZUSI, dort sind es 8 Raststellungen gekoppelt mit der dyn. Bremse die wohl wiederum selbst keine Rasterung hat wenn sie separat betätigt wird. ICh will nämlich jetzt versuchen per LUA die Bremsstellungen und HLL Drücke entsprechend einzubinden. Dann muss ich mich da nicht auf RWs Lust und Laune bei der Befüllung/Absenkung verlassen. Laut ZUSI sind es eben 8 Stellungen mit exakten Hll Druckangaben (5.0|5.0|4.7|4.4|4.2|4.0|3.8|3.5). Notbremsung erfolgt scheinbar nicht über das Fbv sondern separaten Taster. Die dynamische Bremse muss auch angepasst werden, denn die ist viel zu stark eingestellt. Bevor das nicht funktioniert kann ich nicht am Sound weiterbauen da ich halt feste verlässliche Werte brauche.
Nebenbei hab ich noch rausgefunden, dass das was ich als Umrichter 2 bezeichne, die Kühlturmlüfter sind, womit sich das Lüfter ähnliche Geräusch als eben solches herrauskristalisiert hat Man lernt eben nie aus. Ich bitte aber gern noch um Bestätigung seitens wissender Personen. Aber laut Beschreibungen (verzögerte Einschaltung, frühe Abschaltung zur Lärmreduktion etc. ) passt das.
Viel Technikscheiss, weis ich. Den warscheinlich eh kaum jemand interessiert, aber ist halt zur vernünftigen Steuerung der Lok und deren Geräusche absolut wichtig.