vR BR 152 Expert-Line

  • Was meinst Du mit "negativ" in Verbindung mit DB Logo? Die von Dir verlinkte ist eine ganz andere Nummer. Dir ist bekannt, dass nicht zwangsläufig nur weil bei der einen Lok das Logo drauf ist, (und in der Form), bei der anderen es auch drauf sein muss? Bzw. umgekehrt... ;) Und ja ich kenne die Vorschrift dazu!



    Schau Dir an in welcher Vielfalt z.b. die Cargoloks im Allgemeinen unter "DB Kleid" durch die Gegend fahren. Manche "rein" den Keks drauf andere die Firmenbezeichnung des Logistikunternehmen. Andere wiederum Reste vom Keks (z.b. eine 185 gesehen wo das Logo weg war aber der Rahmen noch vorhanden). Von den ganzen vermieteten oder Dauerleihgaben fange ich erst gar nicht an. Die Teile sind wie ein Wanderpokal, entsprechend auch leider die Lackierung in nicht geplanter Form hin und wieder.



    Mir ist klar ich bin ja stellenweise selbst mit Schuld, aber so langsam wird dieses Forum echt zu einer Kopie von DSO. Was irgendwie langsam unterhaltsam wird, eigentlich geht es ja um ein neues Produkt welches (und da ist es egal welcher Hersteller) diesen doch schon massiv in die Jahre gekommenen Simulator immer noch mit Leben füllt bzw. sogar am Leben hält.


    Natürlich sollten auch der Stelle mal Freeware erwähnt werden. Überlegt mal was wäre wenn es keinen "Naschschub" mehr geben würde, wie schnell wäre wohl beim TS der Ofen aus? ;)

  • Als DTG die 363 auf den Markt brachte war die Ausführung des DB-Logos ebenfalls negativ. Was wurden Beiträge verfasst ob der Unrichtigkeit des selbigen. Hier ist das natürlich gestalterische Freiheit.

  • Beschriftung hin oder her - die Bilder steigern meine Vorfreude nur noch weiter. Besonders, dass 015 dabei ist, die "damals" vor ca. 12 oder 13 Jahren mein erstes eigenes Märklin-Modell war. Schön, dass genau diese Maschine jetzt für den TS kommt. *jippy*


    Edit: Es kann übrigens keiner behaupten, dass vR nicht auf konstruktive(!) Verbesserungsvorschläge eingehen würde. Dem Wunsch der Nietenzähler wurde entsprochen und die Anzahl der Schrauben auf dem Dach gefixt, soweit ich das beurteilen kann. Nicht, dass ich nicht auch der Ansicht wäre, dass man das bei vR erwarten kann.

  • Gibt es eigentlich große Unterschiede zum Fst. der 145/146.0? Ich habe jetzt durch Google nichts offensichtliches gefunden.

  • Es gibt kaum Unterschiede, wird wohl der Grund sein warum die Fahrzeuge in dieser Reihenfolge kommen. So kann man wirtschaftlich neue Fahrzeuge bauen und hat Teile wie den Führerstand schon fast fertig.

    "Der Eisenbahner hat sich mit der für den Eisenbahnbetriebsdienst notwendigen Raschheit, jedoch ohne Überstürzung und ohne übertriebene Hast zu bewegen."

    vermutlich aus der Reichsbahnvorschrift von 1920





  • Und warum schaffen es unsere Englischen Kollegen die alten Loks zu bringen, ich denke der Markt ist auch nicht größer eher kleiner als der Deutsche
    Auch Preislich bleiben die Sachen von Railtraction oder anderen englischen Herstellern unter den VR Preisen ohne dass Sie zumachen müssen.

  • Was meinst Du mit "negativ" in Verbindung mit DB Logo?

    Negativ in dem Sinne, dass die Farben falsch rum sind. Die Buchstaben und der Rahmen müssten Rot sein, siehe hier. Was eigentlich Sinn macht, denn Das Firmenlogo sieht nun mal so aus. Da dreht man nicht die Farben um, sondern zieht passende Konturen um die entsprechenden Bereiche. Bei der Bundesbahn gab es solche Kekse, bei der DB AG sind mir aber keine bekannt.

    Die von Dir verlinkte ist eine ganz andere Nummer.

    Hier dann das Vorbild. Sieht genau so aus wie alle anderen dieser Beschriftungsvariante.

  • Ich bezweifle aber das Railtraction finanziellen Druck hat. Sonst wäre schon vor einer Ewigkeit was neues von denen gekommen.

    Einmal editiert, zuletzt von Baureihe 218 ()

  • Und warum schaffen es unsere Englischen Kollegen die alten Loks zu bringen,

    Ich zähle im VR Shop (Nur EL Serie und nur Einzelloks, keine Zugsets) 17 Produkte ("Alt bzw. Ältere") und 6 Produkte ("Neue Loks"). Verstehe nicht ganz wie du darauf kommst es gibt keine älteren Loks.


    VR hat früher doch "nur" bzw. fast nur Altbauloks erstellt, erst als nach moderne gerufen wurde, hat man damit begonnen.


    Vor der 152 gab es was altes nun wieder was neues... Persönlich und privat finde ich diesen Wechsel gar nicht so schlecht, ist in Abständen für jeden was dabei...

  • BR 152 hat einen Tatzlagerantrieb, die 146er haben vollabgefederte Hohlwellenantriebe und sind konstruktiv bis 160 km/h lauffähig, die 152er hingegen als reine Güterzuglok nur bis 140 km/h.


    Der Führerstand aller Lokomotiven dieser Zeit unterscheiden sich kaum, damals war die Anordnung so annerkante Regel der Technik. Heute sehen alle Führertische aus wie der von der 187er und entsprechen damit dem EUDD.