vR BR 101 beschleunigt nach Bremsvorgang nicht mehr.

  • Hallo zusammen.


    Dieses Problem ist mir erst seit ein paar Minuten aufgefallen, da ich davor zwar mit der schönen 101 gefahren bin, aber nur durchgehend zum nächsten Halt und dann nicht mehr.


    Wenn ich jetzt nämlich beispielsweise von 100km/h auf 80km/h abbremse ( mit 4,7 BAR) , kann ich danach nicht mehr beschleunigen. Ich hab alles gelöst, Bremsdruck passt, Richtungsschalter ist vorne und Fahrschalter aufgeschaltet. AFB ist aus, selbst wenn die AFB an ist geht das nicht...


    Hier ein "Beweisfoto" :D


    Federspeicherbremse ist natürlich auch nicht an.


    Was kann ich tuen?


    Was aber interessant ist, ist, dass die kN Anzeige ja stimmt und die richtige gewählte Geschwindigkeit anzeigt...
    Jedoch hier nicht mehr:


    ABER: Hier ist der Trennschutz ist das glaub ich an. (der blaue Knopf hinter dem "Füllbremsventil"...


    Danke schon mal,


    MfG, Johnny

    3 Mal editiert, zuletzt von FWA401 () aus folgendem Grund: Bild wurde falsch eingefügt!

  • Ich nehme an, hier wurde eine Überladung produziert, die Steuerventile lösen nun erst bei einem Druck über 5 bar, und die HLL diesen Druck nicht hat, bleiben die Bremsen angelegt.


    Tipp: Beim Bremse lösen den Hebel nicht ganz vordrücken, damit lässt sich das vermeiden

    182, 183, 189, 193 SIEMENS-Drehstrom legt los.

  • Ansonsten die Lokbremse nochmal betätigen, wieder lösen und sobald die rechte kleine Anzeige wieder auf 0 ist, sollte es gehen ^^

  • Okay, vielen Dank euch allen für die schnelle Antwort. Ich habe das ganze jetzt 3 mal probiert und jeder Vorschlag hat geklappt :)


    Danke *super**super**super*

  • Hier ist der Trennschütz ist das glaub ich an. (der blaue Knopf hinter dem "Führerbremsventil"...)

    Der blaue Leuchtmelder hat nichts mit irgendwelchen Schützen zu tun, der zeigt an, dass das Fernlicht abgeblendet oder aktiviert ist.


    Für genauere Informationen zu den Bremsen würde ich das mitgelieferte Handbuch bzw. wenigstens den Abschnitt über die Bremssysteme empfehlen, damit beantwortet sich deine Frage nämlich auch.

  • Das überladen der Bremsen bekommt den Wagen hinten dran nicht besonders.


    Marcel

    Eisenbahner im Betriebsdienst - DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee
    Baureihenbefähigung: 111, 146.2, 147, 218, 245, 401/402, 407, 425/426, 611, 612, 628.4, 650

  • Das müsste dann passieren, wenn man den Finger länger und unnötigerweise auf der Ü-Taste lässt.
    Gerade in Bremsstellung G dauert das Lösen der Bremsen eine halbe Ewigkeit, weswegen man dann gerne mal länger Ü festhalten will.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.

  • Ist mir bewusst, hatte bewusst den Finger während der Fahrt von MÜ Hbf - MÜ Ost drauf gelassen, kam aber nie über 5,5 bar.

    Während der Fahrt passiert das meines Wissens auch nicht, sondern nur dann, wenn die Bremsen noch nicht ganz gelöst sind.

    Egal, wie weit Draußen man die Wahrheit über Bord wirft, irgendwann wird sie irgendwo an Land gespült.