Einstellungen für Nvidia GT560

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).
  • Was ist den gut @AbsolutesChaotz ?

    Intel i7-2600, 3.40 Ghz . Sandy Bridge , 16 GB DDR3 RAM ,
    ASUS ENGTX560 DC, Seagate ST31000524AS 1 TB ; Western Digtal WD7501AALS-00J7BO 750 GB ; Samsung HD204UI 2TB ,
    ASUS P8Z68-V LX , Netzteil : Seasonic X-850 , Windows 10 Build 10240


  • Allerdings hat FSP nicht gerade den besten ruf und es würde sich anbieten sich z.B. ein Corsair 450W oder 500W Netzteil zu holen.


    Sorry, aber das ist gelinde gesagt so nicht richtig!


    FSP ist ein Hersteller, und zwar einer der besseren. Die sehr guten (und teuren) be Quiet Dark Power Pro 550-750W z.B. werden von FSP gefertigt, sowie auch viele andere Netzteile der besseren Art. Natürlich hat FSP auch weniger tolle Sachen im Portfolio, aber einen schlechten Ruf geniessen die definitiv nicht.


    Corsair hingegen ist kein Hersteller, sondern lässt seine Netzteilserien bei verschiedenen Auftragsfertigern herstellen. Das reicht von zweifelhaften Fertigern wie CWT bis hin zu sehr guten Fertigern wie Seasonic.
    Die günstigen Corsair CX z.B. basieren alle auf einer Standard-CWT-Plattform und sind dementsprechend von äußerst durchwachsener Qualität. Das fängt bei der Kondensatorenbestückung an, geht über Lötqualität und endet letztlich bei billigen Sicherungschips.
    Unterm Strich sind die relativ brauchbar, aber nichts was man bedenkenlos als langfristige Lösung empfehlen kann.
    Die neuere RM-Serie hatte sogar einen klassischen Fehlstart. Bei den CWT-Modellen wurden einige Bauteile vergessen, bei den Chicony-Modellen sprang der Lüfter zu spät an, sodass es bei hohen Umgebungstemperaturen zum frühzeitigen Hitzetod der Netzteile kam.
    Das soll mittlerweile behoben worden sein, aber dennoch würde ich die Dinger nichtmal mit der Kneifzange anfassen. *püh*


    Also nicht den Fehler begehen und nach dem Aufkleber auf dem Netzteil entscheiden, sondern nach dem was letztlich im Gehäuse steckt...und da hat sich Corsair in der letzten Zeit alles andere als mit Ruhm bekleckert.


    Ich kann das Thermaltake Munich 450W 80 Plus empfehlen.


    Das Teil würde ich ebenfalls nicht freiwillig verwenden. Die erste Revision der Netzteile wurde noch von HEC hergestellt, die waren noch ganz okay. Dann jedoch kam Thermaltake auf die Idee, den Hersteller zu wechseln und ist zu Sirtec gegangen, woraufhin deutlich billigere Bauteile zum Einsatz kommen und der Preis ein gutes Stück gesenkt wurde. Da stecken jetzt billigste Su'scon-Kondensatoren drin, die Restwelligkeit auf 12V ist gerade noch so im Toleranzbereich und der Lüfter ist ebenfalls ein billiges (und i.d.R. nicht sehr haltbares) Gleitlagermodell.
    Als kurzfristige Übergangslösung oder für einen Office-PC, der selten unter Last läuft, verwendbar, ansonsten Finger weg und lieber nen Zehner oder Zwanziger mehr investieren!


  • Sorry, aber das ist Unfug!


    FSP ist ein Hersteller, und zwar einer der besseren. Die sehr guten (und teuren) be Quiet Dark Power Pro 550-750W z.B. werden von FSP gefertigt, sowie auch viele andere Netzteile der besseren Art. Natürlich hat FSP auch weniger tolle Sachen im Portfolio, aber einen schlechten Ruf geniessen die definitiv nicht.


    DAS ist unfug.


    Ich schrieb nirgens das sie einen schlechten Ruf genießen, sondern keinen guten, das ist ein mega unterschied.
    Und FSP hatte in der Vergangenheit nicht umsonst einen nicht guten Ruf, da die Netzteile gerne einfach mal so hochgingen und somit als Chinaböller verschrien waren.


    Und wenn FSP angeblich so ein Hersteller der besseren ist, wie erklärst du dir dann das die BeQuiet P6/7, E5/6/7 und L7 Modelle aller Leistungsklassen einen Fehler hatten, wo sie direkt nach ein paar Stunden oder erst nach 6-8 Monaten nicht mehr Funktionsfähig waren?
    (Seit dem wird vom BeQuiet Bug gesprochen).


    Und Corsair Netzteile schneiden in Tests nicht so schlecht ab wie du es hier hinstellst.

    Don't believe what your eyes are telling you, all they show is limitation, look with your understanding.

    Wer für Meinungsfreiheit ist, muss auch andere Meinungen aushalten.


  • Ich schrieb nirgens das sie einen schlechten Ruf genießen, sondern keinen guten, das ist ein mega unterschied.


    Was der Eine als "mega unterschied" ansieht, betrachtet der Andere als synonym verwendete Begrifflichkeiten.



    Und FSP hatte in der Vergangenheit nicht umsonst einen nicht guten Ruf, da die Netzteile gerne einfach mal so hochgingen und somit als Chinaböller verschrien waren.


    Du sagst es: in der Vergangenheit. Und von "geht so" zu Chinaböller ist auch noch ein weiter Unterschied. Als Chinaböller kann man eher diese Teile bezeichnen:
    http://hardwareinsights.com/wp…apo-power-supply-roundup/
    http://www.planet3dnow.de/vbul…enstige-Netzteile-im-Test


    Und wenn FSP angeblich so ein Hersteller der besseren ist, wie erklärst du dir dann das die BeQuiet P6/7, E5/6/7 und L7 Modelle aller Leistungsklassen einen Fehler hatten, wo sie direkt nach ein paar Stunden oder erst nach 6-8 Monaten nicht mehr Funktionsfähig waren?
    (Seit dem wird vom BeQuiet Bug gesprochen).


    P6/7, E5/6/7 sind steinalte Geräte, die längst nicht mehr erhältlich sind und unterscheiden sich deutlich von den aktuelleren E9 und P10 (E10 kommt im September). Die ollen Schinken sollten in einer Beratung zu aktuellen System nun wirklich nicht mehr aus dem Ärmel geschüttelt werden. Davon abgesehen werden die bQ-NTs i.d.R. von bQ/Listan selbst designt und von FSP/HEC/Seasonic lediglich gefertigt (allerdings auf deren Plattformen basierend). Dass FSP an den zweifelhaften Modellen somit eine größere Schuld trifft als bQ, sei demnach einmal dahingestellt.


    Probleme mit dem L7 sind mir alledings nur von den von HEC hergestellten Geräten bekannt.



    Und Corsair Netzteile schneiden in Tests nicht so schlecht ab wie du es hier hinstellst.


    Ich spreche von zwei Modellreihen und nicht vom gesamten Corsair-Portfolio. :rolleyes:
    HX/AX/AXi sind gute Geräte, aber für Otto-Normalanwender mit nur einer GPU herzlich uninteressant. Derjenige braucht keine 600W+ Netzteile.

  • @BlackHawk dann nenne mir mal konkrete Modelle , welche wirklich gut sind .

    Intel i7-2600, 3.40 Ghz . Sandy Bridge , 16 GB DDR3 RAM ,
    ASUS ENGTX560 DC, Seagate ST31000524AS 1 TB ; Western Digtal WD7501AALS-00J7BO 750 GB ; Samsung HD204UI 2TB ,
    ASUS P8Z68-V LX , Netzteil : Seasonic X-850 , Windows 10 Build 10240

  • @BlackHawk dann nenne mir mal konkrete Modelle , welche wirklich gut sind .


    Deins sollte für eine 7950 Boost/7970 und GTX760/GTX780 reichen.


    Aber persönlich hab ich gute Erfahrungen mit dem Corsair VX450 gemacht, ist in dem Preisbereich ein gutes Netzteil.
    Schon mehrfach in Bekannten/Freundeskreis verbaut und selber hab ich meins seit ca. 2 1/2 Jahren.


    Ansonsten kommt es drauf an ob es Modular sein soll, Passiv oder aktiv gekühlt, ob es z.B. 80+ Bronze, Silber etc. haben soll, das eigene Budget usw.

    Don't believe what your eyes are telling you, all they show is limitation, look with your understanding.

    Wer für Meinungsfreiheit ist, muss auch andere Meinungen aushalten.

  • Das VX 450W ist längst EOL und nicht mehr erhältlich, zudem technisch auf Stand 2007. War damals ein gutes Gerät (made by Seasonic), aber sollte man heute nicht mehr kaufen...falls man es denn überhaupt noch irgendwo entdecken sollte.


    Diese möchte ich empfehlen:
    http://geizhals.de/?cmp=101033…704&cmp=772482&cmp=790408


    Wobei dort gilt: Die Geräte bis 60€ sind brauchbar, mehr nicht. Ab dem Antec TPC-450W bis einschließlich Seasonic G-550 sind die Netzteile entweder technisch gut, aber unter hoher Last etwas lauter (Antec, Seasonic, Cooler Master, XFX), oder aber technisch mittelmäßig und dafür leise (be Quiet Straight Power, FSP Aurum). Nur die letzten vier Geräte (Platimax, G-550 PCGH, Aurum Xilenser und Dark Power Pro) sind sowohl technisch 1A als auch stets leise, lassen sich das aber auch ordentlich bezahlen. ;)


    Edit: mit deinem System solltest du aber eigentlich nicht in den Bereich kommen, wo das Antec TPC-450 oder das S12G 450W aufdrehen, daher würde ich dir diese beiden empfehlen. Bessere Technik und Kondensatorenbestückung findest du in diesem Preisbereich nicht.

  • Das VX 450W ist längst EOL und nicht mehr erhältlich


    Sorry, mit dem VS450W verwechselt, passiert schon mal wenn man zig Sachen im Kopf haben muss :S


    Hab hier btw: noch mein erstes Enermax, das G465AX-VE(G)FMA, im anderen PC im Einsatz und es musste bisher nur der Lüfter Ausgetauscht werden :thumbsup:

    Don't believe what your eyes are telling you, all they show is limitation, look with your understanding.

    Wer für Meinungsfreiheit ist, muss auch andere Meinungen aushalten.

  • Habe gerade mal einen Reserve PC von mir aufgeschraubt und habe gesehen das dort ein Seasonic SS 850 KM Netzteil drinn ist . Das ist bestimmt auch ein sehr gutes ? Bin mir gerade am überlegen ob ich da austauschen soll...... .

    Intel i7-2600, 3.40 Ghz . Sandy Bridge , 16 GB DDR3 RAM ,
    ASUS ENGTX560 DC, Seagate ST31000524AS 1 TB ; Western Digtal WD7501AALS-00J7BO 750 GB ; Samsung HD204UI 2TB ,
    ASUS P8Z68-V LX , Netzteil : Seasonic X-850 , Windows 10 Build 10240

  • den Hauptrechner hab ich mir später komplett dazugekauft , da wusste ich gar nicht was für ein NT drin ist.

    Intel i7-2600, 3.40 Ghz . Sandy Bridge , 16 GB DDR3 RAM ,
    ASUS ENGTX560 DC, Seagate ST31000524AS 1 TB ; Western Digtal WD7501AALS-00J7BO 750 GB ; Samsung HD204UI 2TB ,
    ASUS P8Z68-V LX , Netzteil : Seasonic X-850 , Windows 10 Build 10240

  • Update : Habe jetzt meinen alten Reserverechner ausgemistet und mit den Komponeten meinen Hauptrechner aufgerüstet . Was könnte man jetzt noch ausser einer neuen Graka verbessern ??

    Intel i7-2600, 3.40 Ghz . Sandy Bridge , 16 GB DDR3 RAM ,
    ASUS ENGTX560 DC, Seagate ST31000524AS 1 TB ; Western Digtal WD7501AALS-00J7BO 750 GB ; Samsung HD204UI 2TB ,
    ASUS P8Z68-V LX , Netzteil : Seasonic X-850 , Windows 10 Build 10240

  • Die Konfiguration in deiner Signatur ist jetzt dein aktuell genutzter Rechner?
    Neben Graka würde ich da höchstens noch eine SSD reinsetzen, der Rest passt wunderbar. Netzteil ist zwar eigentlich ein bissl übertrieben, aber wo es schonmal da ist, macht ein Neukauf eines kleineren Gerätes keinen Sinn. Deutlich besser als das Hexa ist ja definitiv. ;)

  • Ja , genau ist mein aktuell genutzter Rechner . SSD ist auch ein Thema , nur die Frage wie gross sollte idealerweise die SSd sein für den TS und so ?

    Intel i7-2600, 3.40 Ghz . Sandy Bridge , 16 GB DDR3 RAM ,
    ASUS ENGTX560 DC, Seagate ST31000524AS 1 TB ; Western Digtal WD7501AALS-00J7BO 750 GB ; Samsung HD204UI 2TB ,
    ASUS P8Z68-V LX , Netzteil : Seasonic X-850 , Windows 10 Build 10240

  • Diese Frage wirst du dir wohl selbst beantworten müssen. Die Einen haben eine 20 Gb große TS-Installation, die Anderen 200 Gb. Windows/Browser/häufig genutzte Programme sollten im Idealfall auch noch drauf passen.


    Unter 240/256 Gb würde ich persönlich nicht gehen, und die gibt es schon für 80-90€. Mehr geht natürlich immer, aber das ist eben auch eine Frage des Budgets. ^^

  • Da gibt es keine Richtwerte das mußt du selber wissen. Ich habe mir eine Samsung 840 Pro mit 128 Giga gekauft wo ich der Meinung war das die locker ausreicht.
    Nach etlicher Zeit kann ich sagen das eine 256GB die bessere Wahl gewesen wäre da ich nur noch 15 GB freien Platz habe.


    Musst du halt selber wissen was deiner Meinung nach das bessere ist.