Dosto Bremsdruckanzeige und Fahrweise

  • Hallo,


    ich fahre sehr oft in Dresden mit der S-Bahn und beobachte gerne die Bremsdruckanzeige. Gebremst wird gern mit 1-3Bar, zum Halt kommt er meist mit 0,7-1,5Bar. Sobald der Wagen steht geht die Anzeige auf 0 Bar. Meine Frage nun: löst der Zugführer die Zugbremse und benutzt für die 20-30s Halt die Lokbremse oder interpretiere ich die Anzeige komplett falsch?


    Zug besteht aus 4 modernen Dosto + BR182. Fahrtzeit zwischen den Stationen: ca 1-3m

  • Man hat mir mal gesagt: "Ein guter Lokführer stellt den Zug gelöst hin!"
    Sprich grade beim Reisezug kurz vor dem Stillstand wieder lösen, bzw auf minimalen Druck, und wenn der Zug steht, mit der Lokbremse festhalten. Verringert den Anhalteruck, und erleichtert auch das Anfahren, weil die Bremse ja schon gelöst ist.

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!

    Einmal editiert, zuletzt von Barrett ()

  • Richtig. Bevor man einen Zug zum Stillstand bringt wird die Zugbremse gelöst. Denn wenn man die Bremsen löst, dauert es ja noch einen Moment bis die Luft drausen ist, dadurch kommt der Zug dann zum stehen. Wenn man sich ein bisschen verschätzt hat, nimmt man die Lokbremse zu Hilfe. Dadurch gibt es nicht diesen Ruck beim halten.

  • Danke für Eure Antworten. Also wird der Zug mit der Lokbremse gehalten. Das erklärt auch das ruckeln was man kurz vor dem Halten spürt: die Bremskraft lässt nach und kurz vor dem Stillstand wird man nach vorn gedrückt und der Zug hält an; das wäre dann der Moment wo die Lokbremse betätigt wird?

  • Also um den Haltedruck zu vermeiden wird, wie bereits angesprochen, die Bremse wieder gelöst. Bei den neuen Bremsbauarten lösen diese aber über die elektropneumatische Ansteuerung so schnell, dass man nur bis zur kleinsten Bremsstufe löst. (legen aber dadurch auch sehr direkter und schneller an)
    Somit gibt es immer einen mehr oder weniger ausgeprägten Halteruck. Bei normalen Bremsen (vornehmlich Klotzbremsen älterer Wagen) konnte man die Bremse auch wirklich rechtzeitig Lösen, da diese Bremsen nicht so rasant lösten. Am Ende ist es tatsächlich Übung und Können, einen Zug ohne größeren Halteruck am vorgesehenen Halteplatz zum Halten zu bringen, ohne den "Anker" werfen zu müssen.
    Ebenso wäre beim Lösen zu beachten, ob es (was aber wohl nur noch sehr selten vorkommt) einlösige Bremsen im Zug gibt.


    Das Benutzen der Zusatzbremse zum Anhalten des Zuges ist ansich verboten, man fasst dann eben noch einmal mit dem Führerbremsventil nach. Nur bei Lz Fahrten in Bremsstellung G ist bei Gefahrfällen das Bremsen mit der Zusatzbremse erlaubt, sonst eben nur beim Rangieren.


    Nach dem Halten kommt heute bei Reisezügen in der Regel immer die Haltebremse, oft oder immer gekoppelt an die Türsteuerung, zur Wirkung, bei AFB Betrieb zumindest generell, also auch bei Güterzügen, die AFB Haltebremse.
    Auch bei BR´en, welche zunächst keine Haltebremse hatten und wo die Züge mit der Zusatzbremse festgehalten wurden, gibt es heute diese automatische Haltebremse (z.B. BR 143, 112)


    Frank

  • Um das Ganze abzurunden. Meist geht man gerne schärfer in die Eisen, so 4,2 BAR HLL Druck und löst diese bei 10-20 km/h komplett aus.


    Da nämlich die 143 und 182 keine ep-Bremse mehr haben (Beim Taurus wurde sie deaktiviert) geht das Lösen und Ansprechen der Bremsen halt ein wenig langsamer.

    182, 183, 189, 193 SIEMENS-Drehstrom legt los.

  • Ob die Lok jetzt ep-Bremse hat oder nicht, ist ja eigentlich egal, da bei einer indirekten Bremse sich ep erst bei den Wagen bemerkbar macht.
    4,2 bar HLL-Druck ist eine ganz normale Betriebsbremsung. Bei 3,5 bar geht man richtig in die Eisen, denn das ist dann Vollbremsstellung ;)
    Bei manchen 143ern musst du, je nach dem wie die Lok eingestellt ist und wie stark du gebremst hast, teilweise schon bei 30 km/h raus, wenn die Halte-/Zerrungsbremse kommt. Das ist auch ne Besonderheit bei der Lok, denn das haben soweit ich weiß nur die 143 und 114, ob es die 112 auch hat, kann ich jetzt nicht sicher sagen... Sowas hat ein Taurus jedenfalls nicht :P

  • das dürften eher so um die 70km/h gewesen sein, dann wird nämlich das Mg wieder scharf geschaltet ;)

    Für Support und Moderationsanfragen nutzt bitte die "melden" Funktion oder das entsprechende Forum. Anfragen per PN, Chat, Brieftaube etc werden von mir nicht bearbeitet!