• Habe heute im Internet gestöbert und dabei die SFS Köln HBF - Frankfurt HBF über 185 km in der Eisenbahn-Simulation von Loksim vorgestellt durch SimmuSack gefunden. Ihr könnt es euch in Youtube im unter dem Eintrag von SimmuSack unter "Loksim ICE Köln Frankfurt 300 km/h LZB Einführung" ansehen. Das ganze hat mit ZUSI 3 allerdings nichts zu tun. Dargestellt ist die SFS Köln - Frankfurt mit Flughafen Köln sowie alle Unterwegshalte,Flughafen + Flughafen Frankfurt + Frankfurt HBF. Loksim kann kostenlos erworben werden. Allerdings kann man keine Außenansichten aufrufen, was bei dieser Strecke aber kein Problem ist. Ich war erstaunt daß man in der gleichen Zeit wie nach Koblenz auch nach Frankfurt HBF fahren kann. Was mir in dieser Simulation fehlt ist der Gegenverkehr. Ich bin mir noch nicht sicher ob es in diesem Programm sowas wie einen Editor gibt. Die Darstellung der Strecke finde ich sehr gelungen, Sie ist sehr sehenswert. Mich würde die Meinung des Forums sehr interessieren.

  • In Loksim gibt es einen Editor, allerdings keinen fahrenden Gegenverkehr. Alle Fahrzeuge, die du siehst, sind statisch, da ein Ziel von Loksim3D ist, möglichst ressourcenschonend zu arbeiten.

    Ich habe mir den TS geholt, weil mir Modellbahnen zu teuer sind :ugly:

  • Alle Fahrzeuge, die du siehst, sind statisch, da ein Ziel von Loksim3D ist, möglichst ressourcenschonend zu arbeiten.

    Dadurch ist eben der Grund für ein Halt zeigendes Signal nicht ersichtlich. Das sieht man in dem Video sehr gut, da muss kurz hinterm Siegauentunnel am LZB-Halt gehalten werden, um kurze Zeit später wieder komplett freie Fahrt zu haben. Es gibt also kein gegenseitiges Beeinflussen der Züge.


    Die Strecke ist an sich nicht schlecht und zeichnet sich durch viele eigene Objekte aus. Auf der "technischen" Ebene muss man jedoch einige, vermutlich bedingt durch die begrenzte Auswahl im Loksim-Bestand, Abstriche machen:


    - einige Weichen, u.a. am Abzweig Steinstraße haben für die zugelassene Geschwindigkeit einen zu engen Radius
    - Abstand der Oberleitungsmasten ist mit 50 m zu gering, in der Regel sind es 70 m
    - auf Talbrücken stehen in Wirklichkeit andere Oberleitungsmasten als auf freier Strecke
    - Tunnel haben zwar meist ein rundes Tunnelportal, aber immer eine eckige Röhre
    - Wechsel der langen und kurzen Ausleger auch in den Kurven, eigentlich müsste z.B. bei einer Rechtskurve der Mast rechts der Gleise die ganze Zeit den langen Ausleger haben, der linke den kurzen
    - Trassierung im Höhenprofil mit mehreren, teils deutlichen Fehlern. Auf dem Abschnitt Wiedtalbrücke-Fernthaltunnel wurden einzelne Neigungswechsel eingebaut, die es nicht gibt, das ist eigentlich eine durchgehende 4%-Steigung. Das Gefälle ins Limburger Becken ist in Wirklichkeit deutlich länger, um mal zwei Beispiele zu nennen


    Man bekommt die Strecke nur, wenn man bei sepelonedata.de um das FTP-Passwort bittet, offiziell, weil sie noch Beta-Status hat.

  • Dafür, dass das Ganze absolut nichts kostet, kann man echt nichts beanstanden. Die Grafik ist auch etwas besser. als ich es von Loksim3d in Erinnerung hatte. Wiedererkennungswert ist definitiv gegeben. Natürlich gibt es Einbußen wie die fehlende Außenansicht oder mangelnder KI-Verkehr, aber wie gesagt, der Simulator mitsamt Erweiterungen sind, soweit ich weiß, vollumfänglich kostenfrei erhältlich.