Beiträge von hemmerer

    Die Route sieht echt schick aus. Man entdeckt erstaunlich viel wieder. Dem S-Bahn Ast nach Meißen trauere ich zwar noch nach, (mit dem Ast via Friedrichstadt habe ich bereits abgeschlossen), aber ich denke man kann mit der Route und deren Ausgestaltung mehr als zufrieden sein.

    Ein paar Punkte die mir als Dresdner aufgefallen sind:

    Teils wurde die Oberleitung einfacher gebaut als in der Realität. Beispielsweise werden in Trachau per Quertragwerk einfach die vier Gleise überspannt, während real die Oberleitung bei den beiden Fernbahngleise mit einem Gittermast und bei den S-Bahn Gleisen mit jeweils einem Betonmast gehalten wird.

    Dieses mal ist, anders als im TS, auch das Dresdner World Trade Center am Hp Freiberger Straßer umgesetzt. Das ist eines der markantesten Gebäude entlang der Bahnstrecke in Dresden und gehört wie die Yenidze einfach dazu. Sehr schön.


    Das Heizkraftwerk Nossener Brücke qualmt mir deutlich zu dunkel. Als Gaskraftwerk hat man wenn überhaupt weiße Wolken. Wenn in der DTG Version das ganze Kraftwerk abfackelt, dann würde es wiederum passen. :D

    In Dresden Hbf sind bei den S-Bahn Gleisen zu wenig Aufgänge verbaut. Der erste Fahrstuhl, der aus Richtung Neustadt kommt, ist in Wirklichkeit nur eine Treppe, die nachfolgende Treppe ist eine Rolltreppe und vor dem Fahrstuhl am Hallenende ist noch eine Treppe vergessen worden. Zudem ist im Vorbild auf Mittelbahnsteigen der Durchgangsgleise die Beleuchtung mit zwei Lampenreihen vertreten. DTG hat da eine gesetzt, sodass mit den fehlenden Aufgängen die Enge auf dem S-Bahn Gleis nicht ganz rüberkommt.

    Alles aber eher Nietenzählerei und halb so wild.

    Edit: Der Ast nach Meißen wurde wenige Stunden nach meinem Kommentar angekündigt. Auch dessen Bilder sehen äußerst vielversprechend aus. Dass man so die S1 Verstärker teils komplett und die S1 bis zu ihrem richtigen Endpunkt fahren kann wertet in meinen Augen die Strecke nochmals weiter auf.

    Es ist auch so dass nach Leipzig manchmal zwei Dreiteiler fahren. Von daher würde ich dem Fünfteiler nicht allzu sehr nachweinen, auch wenn er cool wäre. Die anderen RB/RE sind auch alle mit Dreiteilern. Von daher passt das schon.
    Die RE 50 Talent haben hinter den Führerständen eine 2+3 Bestuhlung, die anderen Talent 2 die übliche 2+2 Bestuhlung. Mal sehen ob das umgesetzt wird. Ich brauche das nicht unbedingt, die Nietenzähler sicher schon.

    Je nach dem welches Jahr dargestellt wird, gibt es in Dresden zumindest den IC 2072/2073 der planmäßig mit 101 fährt und in Dresden endet/beginnt. Bis letztes Jahr ohne Steuerwagen. Da wurde nachts in Dresden-Reick die 101 umgesetzt. Seit diesem Jahr erspart man sich das mit dem Einsatz eines Steuerwagens. Der Zug kommt aber von Berlin, sodass er wahrscheinlich nicht weit, wenn überhaupt, gefahren werden kann. Der einzige andere Halt auf der Strecke ist Dresden-Neustadt.
    Der IC2 von und nach Köln sowie der IC2 von und nach Rostock wird manchmal mit einem 101 Ersatzpark gefahren. Teilweise mit Steuerwagen, teilweise mit Sandwich.

    Von Dresden kommend hinterm Bischofsplatz rechts ist wirklich ein reiner Footballplatz und vor Radebeul Weintraube im Lößnitzstadion kann man auch Football spielen. Es ist in erster Linie dort ein Fußballplatz, die Footballtore/-gestänge sind aber über den Fußballtoren angebracht.

    Kann es sein, dass dieser Beschleunigungsanzeiger im Hud relativ unnütz ist und auch ganz schön hin- und herspringt?
    Die Beschleunigung kann man ja in der 143 am richtigen Anzeiger ablesen (wenn er denn funktionieren würde!) und in der 185 sowie im Dosto am Display.
    Meiner Meinung nach wäre eine sich leicht bewegende Ansicht bei Kurven sowie beim Beschleunigen/Abbremsen sinnvoller.
    Im alten TS hat man so immer ein Gefühl wo es lang geht.
    Im TSW ist alles egal. Ob Notbremsung oder 10% Bremse. Nur der Anzeiger bewegt sich und die Ansicht bleibt starr.

    Also bei beiden von dir in Erwägung gezogenen Strecken kann man eigentlich nichts falsch machen.
    Du solltest aber wissen, dass das bei Berlin-Leipzig mitgelieferte Rolmaterial nicht mehr auf heutigem Stand ist. Das bedeutet, dass du dieses Rolmaterial eigentlich nicht nutzen kannst, da es keine SiFa, PZB, AFB, Führerstandbeleuchtung usw. aufweist, wodurch der Fahrspaß limitiert ist.
    Bei Konstanz-Villingen sieht es mit dem Rollmaterial nicht sehr viel anderes aus.
    Somit ist es ratsam Rollmaterial von anderen Strecken oder aus Add-Ons zu benutzen.

    Wird das dann nicht aber auch die Strecke für die TS 2019 Box?
    Man hätte dafür ja schon die neue Portsmouth Direct Line mit auch mehreren Zügen und dann jetzt diese deutsche Strecke, auch mit mehreren Standartzügen und der Neuentwicklung und dann vllt. noch etwas amerikanisches oder so et voila. TS 2019 completet.
    Da die TS 201X Box-Strecken ja immer recht akzeptabel für DTG Verhältnisse waren denke ich schon, dass diese Strecke besser wird als die S-Bahn-Erweiterungen in Köln oder Hamburg.

    Was mich persönlich umhauen würde, wäre ein zentraler Knotenpunkt wie die Porta Maggiore in Rom. Dort fährt man um und durch ein Teilstück eines alten Aquädukts. Dabei gehen in alle Himmelsrichtungen die Bahnlinien ab und der Platz wird noch von einer Schmalspurbahn gekreuzt. Auf dem kleinen Ring um das Aquädukt gibt es immer wieder verschiedene Haltestellen der einzelnen Linien und es ist im ersten Moment etwas verwirrend.
    Natürlich wäre es denkbar in die Mitte des Platzes auch irgendein anderes Objekt zu setzen, welches vllt. besser in eine Stadt im deutschsprachigen Raum passt.
    Falls das auch nur annähernd umgesetzt werden könnte, würde ich mich persönlich riesig freuen.

    In den TS 2018 kommt dann die neu entwickelte North Wales Coastal und damit es für Neueinsteiger mehr Abwechslung gibt werden noch die bereits erhältliche Mittenwaldbahn und die Morristown Lines hinzugepackt. - Fertig. Etwas kleines aus GB, D und den USA.
    Neuer alter Train Simulator mit einer +1 erhöhten Nummer. Und darum wird wieder der große Wirbel gemacht.

    Also ich persönlich kann dir sehr das Wherry Lines: Norwich – Great Yarmouth & Lowestoft Route Add-On von Armstrong Powerhouse, auch bei Steam erhältlich (schöne englische Nebenbahn, leicht verzweigt mit vielen Szenarios und super Rollmaterial) sowie das South London Network Route Add-On von DTG (extrem verzweigtes S-Bahn Netz von Südlondon mit annehmbarem Rollmaterial sowie auch ein paar Szenarien) sehr empfehlen.

    Also von verschiedensten Videos her würde ich sagen, dass diese Strecke sehr gut aussieht. Als ich letztes Jahr in Japan war habe ich in Osaka u.a. auch diesen Zug gesehen. Es wäre meiner Meinung besser, wenn die Strecke auch nach Osaka gehen würde, damit man auch eine Großstadt dabei hat. Ich finde so verzweigte Strecken eher nicht so gut, weil man immer die Fahrtrichtung wechselt.
    Wenn ich das richtig mitbekommen habe, sind aber bei der Strecke immerhin Ansagen dabei. Wie man die zum laufen bekommt weiss ich nicht aber ich finde das das wenigstens ein Pluspunkt ist.