Bin ich der einzige, dem in Höhe Samedan GUZ Nebengleise die Oberleitung für einen kurzen Abschnitt fehlt? Oder wo liegt da das Problem? Ich fahre auf der zusammengeschlossenen Route (Albula + Bernina).
Beiträge von AleXX
-
-
Hat der TSW eigentlich endlich das Überbelichtungs-Problem in den Griff bekommen?
Wenn ja, dann könnte ich mir vorstellen, nochmal Geld an DTG zu zahlen -
Das war übrigens des Rätsels Lösung. Fehlerhafterweise den Hotfix zu installieren (im vorauseilenden Gehorsam), ohne zu schauen, was die aktuellste Version ist.
Vielen Dank! -
Der Hotfix heißt lediglich vt_berlin-leipzig-hotfix1
Allerdings ist die normale Version von B-L die 103
Das heißt, ich sollte den Hotfix wieder deinstallieren? -
Hallo liebe Rail-Simmer, ich brauche eure Hilfe:
Und zwar fehlen bei mir in Berlin-Leipzig (vor 2 Tagen via Aerosoft gekauft, inklusive Hotfix installiert), an mehreren Stellen Gleise.
Ich habe sämtliche Beispiele aufgeführt, die mir aufgefallen sind. Besonders in Niedergörsdorf und Jütebog ist es besonders schlimm, da dort die Gleise der zu befahrenden Strecke betroffen sind. In Leipzig-Messe sind es die Gleise daneben.
Außerdem fehlen einige S-Bahn Gleise in L-Hbf, sodass die Gleise mit den niedrigsten Gleisnummern (ich glaube 5-8 oder so) nicht befahrbar sind, da sie keinen Anschluss an die Strecke haben. Das weiß ich nicht, ob das nicht vielleicht so gewollt ist, durch die Baustelle des Citytunnels (abhängig davon, wann die Strecke zeitlich angesiedelt ist).Hier die entsprechenden Bilder, damit ihr wisst, was ich meine:
Kurz vor Leipzig-Messe
Kurz vor Niedergörsdorf Fahrtrichtung Berlin
Ausfahrt Jütebog in Richtung Berlin, hier ganz massiv.
Ich habe soweit alle Systemvoraussetzungen (inklusive ELAP) erfüllt. Lediglich die Strecke Berlin-Wittenberg befindet sich nicht in meinem Besitz. Das sollte aber eigentlich keinen Unterschied machen.
Ich hoffe, ihr könnt mir hier weiterhelfen! Vielen Dank schonmal! -
Ich bräuchte mal eure Hilfe!
Ich würde mich gerne in einer Betriebszentrale einloggen (also nicht als Betriebsleiter, sondern als Client). Allerdings wenn ich den Multiplayer starte und eine Betriebszentrale auswähle erscheint nach dem Laden sofort die Fehlermeldung "Unbehandelte Ausnahme in der Anwendung". In den Details dazu steht irgendetwas mit einem Key der nicht gefunden wurde...
Könnt ihr mir da weiterhelfen?EDIT: Betreffende Simulation war Fulda. Bei Bonn ging es jetzt, aber nach fünf Minuten bin ich wiederholt ohne Vorwarnung auf den Startbildschirm des Multiplayer gekommen und war wieder raus...
-
Übersetzung für Chris:
"Ich versuche sehr, dass meine Produkte so einfach wie möglich zu bedienen sind und nein, dieses Spiel ist nicht ZuSi. TSW wird auch nicht ZuSi sein.
Die PZB funktioniert für mich gut und - soweit ich das sagen kann - für die meisten Spieler. Vorsichtigerweise betitle ich meine Züge deshalb auch als "Emulation", nicht als "Simulation". Bitte bedenkt auch, dass ich das als Einzelperson mache - Ich erstelle die Modelle, die Texturen, Sounds, Scripts, Blueprints - alles selbst. Das ist nicht einfach. Das Flirt 3 - Projekt hat von Mai bis jetzt gedauert, es fertigzustellen. Ich würde euch einladen, selbst ein komplettes Projekt fertigzubauen, dann hättet ihr vielleicht ein besseres Verständnis für die Herausfoderung, für tausende Kunden Support zu leisten, in einem Spiel, dass sich alle 12 Monate ändert.Natürlich werden einige Leute den Sound nicht mögen und andere die Lichter und wieder andere die Fahreigenschaften oder das Aussehen. Aber gleichzeitig gibt es genau die selbe Zahl an Leuten, die mir erzählen, dass das ihrer Meinung nach momentan der beste Zug in TS2017 ist und sie die Fahrphysik besser finden, als bei den meisten anderen Zügen. Also muss ich aufpassen, nicht immer nur eine Gruppe im Fokus zu haben - weil die Wahrheit liegt immer irgendwo in der Mitte.
Ich weiß, der deutsche Markt fordert weitaus mehr solche Dinge, also habe ich versucht, so viel wie möglich mit deutschen Spielern zu arbeiten und auch mit zwei deutschen Beta-Testern. Ich persönlich bin stolz auf das, was ich mit diesem Produkt erreicht habe.
Die 35 Sekunden Sache mit den Türen - das ist etwas, was ich nie geschafft habe zu lösen. Ich habe ein Thema dazu in meiner Knowledgebase (christrains.com/helpdesk/knowledgebase.php?article=17), aber weil DTG uns niemals die volle Kontrolle über die Türen gegeben hat, gibt es wirklich keinen Weg, außer den Türschließsound komplett wegzulassen. Die zwei größten Probleme einer vollständigen manuellen Türsteuerung sind:
- die Türen sind geschlossen, aber das Spiel denkt, sie wären offen, sodass die Fahrgäste durch die geschlossenen Türen laufen
- die Türen sind offen, aber das Spiel denkt, sie wären zu, sodass AI-Züge mit offenen Türen den Bahnhof verlassen" -
Also ich bin leider kein Tf und habe nur den Entwicklungsthread (mit den Berichten der Betatester) gelesen und finde bisher eigentlich die Funktionsweise der PZB in Ordnung. Laut Handbuch wurde lediglich beim 500 Hz Überwachungsbereich gemogelt, damit die PZB auch auf Strecken mit fehlerhaft verlegten Magneten funktioniert. Bislang konnte ich da keine Fehler feststellen. Wie genau der Tempomat funktioniert kann ich auch nicht sagen, aber das war glaub ich nie Thema im Entwicklungsthread.
//EDIT: Wie im dazugehörigen Diskussionsthread erläutert wurde, ist die PZB für TS-Verhältnisse sehr realistisch umgesetzt. Mehr braucht es für einen Nicht-Ausbildungssimulator m.E. auch nicht.@Fabischo, was meinst du mit fehlerhaftem MFD?
Mal haarklein meine Feedback-Punkte aufgelistet (bezieht sich auf die Süwex-Variante):
+ schönes, detailliertes Modell, welches (soweit ich es beurteilen kann) realitätsgetreu umgesetzt ist, sowohl innen als auch außen
+ Umfangreiche Funktionen von beweglichen Außenspiegeln, Trittstufeneinstellung bis hin zu einem vereinfacht simulierten Aufrüstvorgang (kein Vergleich mit einem realen Kaltstart, aber schön gemacht)
+ realistisch funktionaler und sehr gut bedienbahrer Kombihebel mit unterschiedlicher Ansteuerung von dynamischer und pneumatischer Bremse
+ sehr ruhiges Fahrverhalten (kein Geruckel beim Halten der Geschwindigkeit durch den Tempomat)
+ Qualitativ sehr hochwertiger Sound von Schaltern oder dem Kombihebel, man erhält sofort eine akustische Rückmeldung, wenn man Schalter betätigt; das macht einfach einen sehr angenehmen Eindruck beim fahreno meiner Meinung nach ordentliche Fahrphysik (kein Raketenstart, wie der 442, aber auch nicht unrealistisch langsam)
- Sound zwar schön (v.a. qualitativ von der Aufnahme her; sehr klar, keine Nebengeräusche, klingt in sich realistisch) aber sehr leise; bei Fahrt mit gleichbleibender Geschwindigkeit saust man geräuschlos dahin, wohingegen Geräusche, wie Brückenüberfahrten o.ä. sehr laut sind; auch das Horn ist sehr leise geraten (sowohl von innen als auch von außen)
- Ich persönlich hätte mir ein manuelles Türschließsystem gewünscht (wie bei vR zum Beispiel), da mir die Türen immer arg schnell schließenEin Soundupdate wird wohl noch kommen, wie es zumindest angekündigt wurde.
Zu dem ganzen muss man noch hinzufügen, dass insgesamt drei Varianten mitgeliefert werden, alle mit ihren entsprechenden Besonderheiten und Ausstattungen. Das allein rechtfertigt fast den Preis (bei anderen Anbietern erhält man für 16 € maximal einen Zug oder eine Lok). Allerdings werde ich in Ermangelung holländischer Strecken wohl meist auf die Süwex Variante zurückgreifen.
Aber als KI-Qualität würde ich ihn jetzt nicht bezeichnen, dafür steckt da sehr viel zu viel Arbeit drin.
Insagesamt habe ich eher das Gefühl, mein Geld gut angelegt zu haben als beispielsweise bei einer RT 218, die zwar auch schön gemacht ist, aber einen nicht ganz so hochwertigen Eindruck macht, wie der Flirt.Anmerkung: Bitte korrigiert mich, wenn etwas doch nicht so realitätsgetreu ist, wie ich es gedacht habe, ich bin hier leider auch "Betriebsfremder".
-
Das schöne an der Community hier ist, dass man gar nichts wollen muss. Es dauert keine zwei Wochen und du hast nahezu alle realen und fiktiven Versionen des Flirt hier im Angebot von Zuglängen zwischen 2 und 12 Wagen und mit Repaints der Staatsbahn Lummerland. Und bis das soweit ist, hat man ab Freitag erstmal genug Spaß mit der "Basis-Version"
-
Momentan überlege ich, mir Fulda und Karlsruhe zusammen zu holen.
Wer die schon hat: Lohnt sich das? Sind das abwechslungsreiche Stellwerke, wo man aber trotzdem nicht schon nach fünf Minuten nen Burnout hat? (Also meine Stress-Schwelle ist sehr hoch, KK macht mir zB keinen Stress im Regelbetrieb) -
Mist! Eigentlich will ich die beide haben, aber 150 € sind schon ne Stange Geld...
Signalsoft hat keinen Weihnachtssale, oder?
EDIT: Mir reichen zum Spielen (z.B.: KK) eigentlich mein 24 und 15 Zöller aus. Ich hab halt nur die wichtigsten Infos dauerhaft angezeigt, Rangieraufträge muss ich nicht die ganze Zeit angucken...
-
Mei, My Englisch is grad very well but es geht noch ned so schnell...
-
Don't worry, we still got a week to practice English...
-
ChrisTrains hat gerade eine Tutorial-Reihe für den Flirt 3 auf YouTube hochgeladen. Wer es also gar nicht mehr erwarten kann, kann sich hier schonmal einige Funktionen anschauen.
-
Ja, das kann sein, ich dachte es ging vor dem Neuaufsetzen...
Aber ich bin halt ein alter Free-Roamer, dann spar ich mir den Act des Szenario-Erstellens und kann trotzdem wild durch die Gegend rangieren.
-
Servus!
Ich habe nach einem Neuaufsetzen vom Rechner festgestellt, das auf der Strecke U-Bahn Frankfurt die Signale nicht gehen (aktuellstes Update installiert, sowie Ptb-Wagen).
Ich bin mir leider nicht ganz sicher, ob das vor der Neuinstallation auch schon so war.
Konkrete Problembeschreibung: Alle Signale (alle) zeigen im Free roam Modus grundsätzlich Hp2 (wenn das bei der U-Bahn auch so heißt), also gelb-grün. Und zwar völlig unabhängig von der Weichenstellung. Ist das bereits bekannt, oder gehört vielleicht so? Ich habe nämlich im Forum nichts dazu gefunden.Vielen Dank für eure Hilfe!
-
Das mit der Versionsnummer kann ich auch bestätigen.
Die Abstürze verursacht insgesamt wohl ein überlasteter Arbeitsspeicher, nachdem dieser Fehler präzise immer dann auftaucht, wenn der TS die 3,5 GB-Marke überschritten hat.
Das liegt natürlich auch daran, dass eine einzige Taurus-Lok einfach 200 MB RAM frisst. Das lässt sich bei einem derart komplexen Spielzeug vermutlich auch nicht ändern. -
Das mit dem Arbeitsspeicher kann sein, dann müsste es funktionieren, wenn z.B. weniger Rollmaterial in der Landschaft herumsteht.
Einzeln setzen ist klar, hab ich auch so gehandhabt, aber dass der TS abstürzt, wenn ich einzeln einen Railjet platziere und dann noch einen Taurus separat, war mir neu.Was genau bedeutet denn diese Fehlermeldung?
Dass der Arbeitsspeicher nicht ausreicht?EDIT: Habe es nochmal unter "Task-Manager-Überwachung" auf München-Garmisch probiert. Siehe da: Sobald 3,5 GB überschritten sind ist Feierabend. Die Lösung dieses Problems wird also in einer sparsamen Verwendung liegen.
Habt trotzdem vielen Dank! -
Ich würde gerne auf ein Thema zurückkommen, dass ich glaub ich auf Seite 7 dieser Diskussion schon einmal gefunden habe, das aber nicht gelöst wurde:
"Failed to save dump file to 'C:\TempDump\TS2016 - v54.5b.dmp' (error 0)"
Diese Fehlermeldung hat bei mir zwei Auslöser:
Einmal das platzieren einer gesamten Railjet-Garnitur im Szenarioeditor (platziere ich ihn einzeln, funktioniert es).
Das Hauptproblem liegt aber darin, dass wenn ich Railjet-Teile (Taurus oder einen Railjet-Zug in Einzelteilen) auf einer anderen Strecke, als dem Dreiländereck platzieren will (In diesem Fall: Hamburg-Hannover - Free Roam), sich nach exakt einem vollständigen Railjet und beim platzieren einer weiteren Taurus-Lok diese Fehlermeldung ergibt.
Dazu muss ich sagen, dass Hannover, wo ich es probiert habe bereits relativ voll mit Rollmaterial ist. Bei 16 GB verfügbaren Arbeitsspeicher gehe ich aber nicht von einer zu hohen RAM-Auslastung aus. In Bludenz stehen in einem Free-Roam Szenario vier Railjets und mehrere Taurus-Loks nebst zugehöriger Wagen. Bisher ist dieses Problem auch nicht aufgetreten. Erst seit ich den Railjet installiert habe.
Das Deaktivieren Dynamischer Flora, was ich irgendwo gelesen habe, hat nicht geholfen. -
Ich habe mal die zweitbeste Bewertung vergeben, was aber vor allem der Tatsache geschuldet ist, dass ich die Strecke im greenman-Sale für 15 Euronen erworben habe. Dreißig hätte ich wohl nicht ausgegeben.
Zu groben Gesamteindruck: Der stimmt! Nicht mehr und nicht weniger. Alles ist da, wo es seinen Platz hat (von einigen PZB-Magneten mal abgesehen, aber darauf komme ich noch). Gleisverläufe sind absolut realitätsgetreu und das einzige was das realistische Bahnfahren in Köln stört sind die fehlenden Schutzhalte in Hbf und die irgendwie nicht funktionierenden Drehscheiben im Bbf (oder bin ich nur zu blöd?). Das fahren an sich geht sehr locker flockig von der Hand. Keine PZB Bugs durch irrwitzige Signalstellungen, ausreichend "Hitbox" der Bahnsteige (man erinnere sich an "Friedrichstal" in MK!) und sogar die echte Gleis- bzw. Signalnummerierung ist vorhanden (die zwar dem Lokführer meistens ziemlich schnurz ist, aber allein, dass z.B. sämtliche Rangiersignale in Remagen die korrekte Bezeichnung tragen ist bewundernswert.
Am Anfang war ich ziemlich verwirrt von den vertauschten Gleisnamen. Ein Update später hatte sich das allerdings erledigt.
Das Rheinwasser finde ich übrigens ziemlich gelungen. "Pissgrün" wenn ich das mal so formulieren darf. Mit Schiffsverkehr ist es allerdings nicht weit her. Güterschifffahrt schon gar nicht und das einzige Schiff das ich gesehen hatte war ein Fahrgast-Katamaran, der rückwärts fuhr. Scripting for the win!
Trotzdem hinterlässt die Strecke einen positiven Gesamteindruck, was vielleicht auch daran liegt, dass ich mich in der Ecke jetzt nicht soo gut auskenne. Aber in sich wirkt es stimmig.Leider wurden gerade in Orten mit Rheinhafen die Hafengleise nicht vollständig umgesetzt oder zwar gelegt, aber nicht signalisiert oder in die Szenerie eingebunden. Wenige hundert Meter von der Hauptstrecke weg, ist das ein wenig mager.
Eine Frage bleibt allerdings übrig: Ist Köln Bbf nicht signalisiert, oder wurde das von DTG nicht umgesetzt? Weil ansonsten stimmen alle Ausfahrsignale etc. Das einzige was ich leider echt vermisse sind die Schutzhalte in Köln Hbf.
Letzter Punkt: Die scheinbar willkürlich in der Gegend liegenden PZB-Magnete ohne Funktion. Ich habe folgende Theorie aufgestellt: An einigen Stellen fehlen am VSig die Magnete, dafür liegen etwas später auf Richtungs- und Gegengleis je ein funktionsloser Magnet. Ich vermute hier einen Programmierfehler. Meines Wissens ist die Auslösung der 1000 Hz Beeinflussung nur an das Signal und dessen Stand gebunden, nicht jedoch an das 3D-Objekt "Magnet". Somit muss man am Vr0 zeigenden VSig zwar Wachsam drücken, obwohl kein Magnet vorhanden (oder sichtbar) ist. Das würde auch in der Realität Lokführer aus dem Konzept bringen, wobei das Regelwerk klar sagt, dass der Lokführer da Wachsam zu drücken hat, wo die Signalstellung es erfordert. Ob da ein Magnet liegt, oder nicht ist dem Lokführer primär erstmal egal. Vorschrift ist Vorschrift. Der PZB-Magnet ist nämlich keine Signalisierung.
So, hätten wir das auch geklärt. Ein störender Fehler ist es trotzdem, aber insgesamt hat die Strecke nicht ganz so viel Kritik verdient, wie sie bekommt.