Das mit den vielen verschiedenen Passagieransichten und der detaillierten Ausgestaltung ist denke ich *Spekulatius an* schon eine kleine Vorarbeit, falls das Ding mal für den TSW erscheinen soll (sobald sowas möglich ist). *Spekulatius aus*
Insofern wäre es für den TS vielleicht übertrieben, aber als Bauvorleistung (so nennen das die Ingenieure, glaube ich) hat das durchaus seine Berechtigung. Mal abgesehen davon, dass dieser Detailgrad dem Matthias offensichtlich Spaß macht und es ja immer noch sein Zug ist
Beiträge von AleXX
-
-
Mag ein Unterschied sein, für mich sieht der ICE 4 im Vergleich zu Anderen eher so aus, als würde er grade irgendwas Großes Kauen. (Denke ich zu bildlich?
)
-
Mich würde mal, auch wenn du @matthias.gose da vielleicht nur halb der richtige Ansprechpartner bist (da das ja Sache von RWA ist), das Script interessieren.
Was wird der 412 für Funktionen bekommen? Kann man neben einem genial gebauten Modell (den Bildern nach zu urteilen) auch einen Funktionsumfang à la Railjet erwarten? Und natürlich die Frage, die alle bewegt: Ist das Sonnenrollo funktionstauglich? -
@matthias.gose: Wird eigentlich nur die derzeit in Betrieb befindliche 12-teilige Variante umgesetzt, oder auch die sieben-, zehn-, und dreizehnteiligen Varianten? Ich befürchte, es ist wahrscheinlich zu viel Skriptaufwand, oder?
-
Wie ist das dann umgesetzt? Klickt man sich dann in der Passagieransicht mit den Pfeiltasten die Finger wund?
Das ist fast schon wie die Suche nach dem reservierten Platz in einem echten ICE -
Die Frage ist eher, inwieweit das "Feature" ETCS Sinn ergibt. Bislang ist da ja noch nicht wirklich streckenseitige Ausrüstung dafür vorhanden, oder täusche ich mich?
In Deutschland (nebenbei Haupteinsatzgebiet der ICE) halten sich die ETCS-Strecken ja sowieso noch in Grenzen. Insofern wäre das zwar ein nettes Feature, aber nur nett zum Anschauen.
Außerdem denke ich, dass das Feature ein ICE-spezifisches sein wird, da der Wortlaut war:[...] Feature, welches noch kein anderer ICE [Herv. d. Verf.] hatte.
Das klingt für mich eher nach einem (im weitesten Sinne) typischen "ICE-Feature", das bislang noch nicht umgesetzt wurde. Nach meinen Erfahrungen mit den ICEs jeglicher Baureihe würde ich mein Geld setzen auf: Defekte Reservierungsanzeigen
-
Ja, eigentlich alles < 90km/h.
Aber solche Fehler hatte ich tatsächlich schon in manchen TS-Strecken. Aber meistens in den eher nicht so hochwertigen. -
Das "Mysterium" heißt Bremskurve. Ich kann leider auf dem Video nicht erkennen, welche Ziffer der Geschwindigkeitsvoranzeiger am Vorsignal anzeigt, aber du bestätigst ihn ja mit Wachsam und der 1000 Hz Melder leuchtet und der 85er blinkt. Das heißt nun, dass du deine Geschwindigkeit innerhalb von 23 Sekunden (eine Bremskurve eben) auf ebendiese 85 km/h reduzieren musst, und nicht 100 km/h, wie im Video zu sehen. Deshalb erhältst du die Zwangsbremsung.
Soweit mein Laienwissen.Ich empfehle dir diesen Artikel. Da ist das Ganze recht anschaulich und detailliert dargestellt.
EDIT: Maik war schneller und auf Englisch
-
Ich meine nicht das Piepen, sondern das rythmische Klacken. Tatsächlich wie bei einer Ampel. Piepen kenn ich nur beim Öffnen bzw. Schließen.
-
Tatsache?
Seit wann ist das so? Hab das am Bahnhof tatsächlich noch nie gehört? -
@linusf
Woher kommt eigentlich das rhythmische Klacken bei geöffneten Türen? Das hab ich jetzt zuerst beim Zwindexx gehört, aber in deinem Video auch wieder. -
Und jetzt kommt er heute nicht, und der Tag ist gelaufen...
-
Mal ganz kurz
Was ist denn Sargasums?
Ich denke bei diesem amüsanten Schreibfehler eher an die Symbiose von Sarkasmus und Orgasmus (quasi das Gefühl, wenn Sarkasmus funktioniert)...
-
@Loco-Michel
Ich habe ebenfalls die CD bei Amazon gekauft. Nach einer Mail beim Aerosoft-Support habe ich allerdings innerhalb von einer Stunde einen funktionierenden Gutscheincode zugesendet bekommen. -
Meiomeiomei...
Einmal lesen anstatt blind wütende Smileys rauszuhämmern:
Erstens: Die Einrastfunktion des Leistungshebels (E+A gleichzeitig drücken um den Hebel zu lösen) funktioniert tatsächlich manchmal nicht.
Aber dafür gibt es die von dir bereits angesprochene Lösung (wenn ich das deinem Buchstabensalat irgendwie entnehmen kann), indem man diese ausschaltet. Die Tastenkombination dafür ist allerdings Umschalt + 5 und nicht Strg + 5...Seit wann springt denn die aktuelle Diskussionskultur von Facebook auf dieses Forum über?
P.S.: Dein Problem mit der Seriennummer hatte ich auch. Lag aber daran, dass bei Copy und Paste am Anfang aus irgendeinem Grund ein Leerzeichen eingefügt wurde, was die Nummer natürlich ungültig gemacht hat.
-
Also nach Testen der Strecke (insbesondere des neuen Teilstückes von Mannheim nach Frankfurt) im 64-bit-TS offenbart sich folgendes Bild:
Testobjekt war der Twindexx Vario in einem Freien Spiel-Szenario auf einer realitätsgetreuen Fahrt als RE70 von Frankfurt nach Mannheim.
Die fehlenden Werkstätten in Frankfurt wurden ja bereits angemerkt, dennoch stört ihr Fehlen erheblich das Gesamtbild.
Signalisierung und Geschwindigkeitsbeschilderung darf man durchaus als unterirdisch bezeichnen. Beispiel Frankfurt-Stadion: Hier wechselt der RE70 die Gleise und durchfährt den Bahnhof ohne Halt. Eine Ankündigung des Gleiswechsels (bzw. der daraus resultierenden Geschwindigkeitsbegrenzung) erfolgt geschätzte 250m vorher mittels dem klassischen Ks-Signalbild Gelb-GrünAnkündigungen von Geschwindigkeitsänderungen (etwa durch Fahrten ins Neben- /Abstellgleis scheinen durch Signale generell nicht stattzufinden.
Auch an anderen Stellen finden sich fantasievolle Signalbilder. So begegnet einem an einem Hv-Signal, das prinzipiell bei Hp0 auch Sh0 (also zwei rote Lichter nebeneinander) anzeigt, das Signalbild ein rotes Licht, jedoch ohne Sh1. Dafür zeigte ein anderes Hv-Signal (Standard Sbk-Signal) Doppelrot, jedoch übereinander und das obere rot an der Stelle, wo normalerweise die grüne Lampe sitzen sollte.Die Oberleitungsgestaltung ist DTG-typisch automatisch erstellt worden (offensichtlich), anders kann ich mir fehlende Nachspannungen, sowie ineinander verschmolzene Fahrleitungsträger nicht erklären.
Die Gleistextur ist minimalstes 2D, ein Schotterbett ist nicht zu erkennen. Es sieht aus, als seien die Gleise auf Waldboden verlegt. Aber auch das ist leider nichts Neues.
Der Twindexx Vario hat ansich korrekt gestaltete Einstiegshöhen, sodass sehr gut erkennbar war, dass einige Bahnsteige in der DTG-Umsetzung deutlich (ca. 30-40cm) zu tief gesetzt wurden. Und das obwohl die Gestaltung der Bahnsteige darauf schließen lässt, dass es sich um Neuere handelt.
Kurvenüberhöhungen sind nirgendwo vorhanden.
Zur Performance: Auf freier Strecke top. In Mannheim und Frankfurt deutliche FPS-Einbrüche und nicht mehr als 15 fps. Dafür kaum Nachladeruckler.
Fazit: Eine Strecke, die dank 64-bit an sich großes Potential hat, wenn sie mit anständigen Gleisen, Oberleitungen und Signalen ausgestattet wird. Auf mich wirkt Frankfurt-Mannheim etwas lieblos und vorschnell hingeklatscht, um für den TS19 wenigstens eine neue deutsche Strecke dabei zu haben. In der Hoffnung auf ein Upgrade, das dieser Strecke durchaus sehr gut stehen würde, habe ich deshalb für "Das Add-On ist ganz OK" gestimmt.
-
Ich habe noch einen kleinen Fehler mit den Türen entdeckt. Und zwar haben die Türen im 2.Klasse-Wagen eine geringere Einstiegshöhe, als in den anderen Wagen (einschließlich Steuerwagen). Dies ist aber in der Außentextur nicht umgesetzt, sodass dieser Texturfehler entsteht:
-
Das Problem mit der Traktionssperre entsteht, wenn man, wie @onetime sagt, zuerst den Hebel betätigt und dann die Traktionssperre mit E zu lösen versucht. Daraufhin buggt die Traktionssperre, was sich aber mit einem Neustart derselben mittels zweimal Umschalt+5 drücken wieder beheben lässt.
-
Ich warte ja immernoch auf eine schöne Umsetzung von München-Stuttgart mit der Geislinger Steige, wie sie es im MSTS schon einmal gab. Das wäre nicht nur ein passendes Einsatzgebiet, sondern auch eine landschaftlich schöne und abwechslungsreiche Strecke. Und die 64-bit würden solche Kilometer-Monster ja auch zulassen *träum*
Aber im Ernst: Für einen Simulator ist es doch vollkommen egal, wo ihr den einsetzt. Solange es euch gefällt könnt ihr ihn auch von ner 218 über die Wutachtalbahn schleppen lassen oder ihn als Umleiter von Innsbruck über Garmisch nach München jonglieren. -
Ich hatte dasselbe Problem. Hast du neben der normalen Installation auch das Update installiert? Wenn ja, dann lass es beim Neuinstallieren weg.