Beiträge von Matthias Seeberger
-
-
Es handelt sich aber um ein Forum, wo der Entwickler doch durchaus gerne mitliest. Lieber sende ich einmal die Frage in den zugehörigen Faden und nehme andere Interessierte mit, als dass jeder von denen separat das Postfach zumüllt.
Wusste btw nicht, dass dein Name hier blau angezeigt wird.
-
Wir sind in Buchenau, richtig. FraPre
-
-
-
-
-
Die La-Stellen kannst schon wieder rausnehmen, wenn's ganz aktuell sein soll. Wir haben's mal wieder hinbekommen, dass die Strecke für ein Paar Tage La-frei ist, zumindest für die S-Bahn.
-
Hallo,
Das war natürlich zu einfach und ist dementsprechend richtig.
Capricorn, Du darfst.
LG,
Matthias
-
Hallo zusammen,
Wie FraPre bereits sagte, viele Möglichkeiten blieben nicht mehr, das hat sich zum Ende fast schon falsch angefühlt, den Ball über die Linie zu drücken. Ich danke dennoch für die Möglichkeit, hier etwas einzustellen, auch wenn FraPre hier faktisch gelöst hat.
Nichtsdestotrotz, hier mein Bild.
Grüße,
Matthias
-
-
Hallo zusammen,
Reproduzierbar auf allen Strecken. Einzige Modifikationen sind die Fahrplanmod für die Niddertalbahn, jedoch hat der Wetterwechsel auch dort nach der Mod funktioniert.
Anderen 3rd-Party-Content nutze ich nicht.
Nach Spieldatenüberprüfung weiter keine Änderung.
Auch nach mehreren Stunden in einem Fahrplan gibt es weiter keine Wetterumschwünge.
Danke für Euren Input.
Grüße,
Matthias
-
Habedere zusammen,
Leider ist seit geraumer Zeit, ich vermute seit einem der letzten Updates, das dynamische Wetter (zumindest im Fahrplanmodus, andere Modi nutze ich nicht) inaktiv, d.h. anstatt des (zugegegebenermaßen etwas zu schnellen) Wetterwechsels bleibt das zum Spielbeginn aktive Wetter permanent aktiv.
Ist dieses Verhalten bei weiteren Spielern gegeben? Falls nein, woran könnte die Inaktivität Petrus' liegen?
Ich danke im Voraus für die Zeit und ggf. Hilfe.
LG,
Matthias
-
Hallo zusammen,
Beim VT 628 ist leider die Funktionsweise der PZB nicht korrekt.
Nach einer 1000-Hz-Beeinflussung und einem Fahrplanhalt am Bahnsteig geht nach folgender zulässiger Befreiung aus der 1000-Hz-Überwachung das Wechselblinken richtigerweise in Dauerlicht über. Erfolgt jedoch nun, bspw. am Asig, eine erneute 1000-Hz-Beeinflussung, erfolgt nach Bedienung der Wachsamkeitstaste eine sofortige Zwangsbremsung samt sofort aktivem Wechselblinken. Die Geschwindigkeit bei der Vorbeifahrt an dem nächsten wirksamen 1000-Hz-Magneten betrug in beiden Fällen 50 - 60 km/h, also keine unzulässige Überschreitung der Überwachungsgeschwindigkeiten der PZB.
Die verdeckt weiterlaufende 1000-Hz-Überwachung würde real in diesem Falle eine Geschwindigkeit von 85 km/h gestatten, dies ist im Spiel jedoch nicht der Fall.
Ich bin so frei und markiere hier Maik Goltz bzw. Influenzo als Ersteller des Fahrzeuges für den Fall, dass dies nocht bekannt ist.
Gruß,
Matthias
-
Das Surren blendet man als Mensch komplett aus, wenn man gerade konzentriert ist und ins Fahrzeug und Fahren vertieft ist.
Abgesehen davon, einen 420 bekommt man immer weg, wenn man ein Minimum an E-Technik versteht. Störungssuche ist logisch und verständlich. Das ZSG beim 423 sperrt regelmäßig komplette Antriebsanlagen, obwohl nichts gravierendes ist. Computer sagt nein, fertig. Wie oft durfte ich schon mit 80 km/h dahinschleichen, weil beim Langzug die Hälfte aller Anlagen ausgruppiert ist und deswegen als Überhitzungsschutz der pneumatischen Bremse die vMax beschränkt wird. Bei jedem Wetter, auch im Herbst, haut man den Karren mit 75 an die Bahnsteigkante, bremst mit der indirekten und hält das Fahrzeug auch noch butterweich an. Beim 423 sind teilweise gerade im Herbst schon 40 km/h am Bahnsteiganfang zu viel (Gräfelfing, St. Koloman...). Den 423 kann man nicht ruckfrei fahren, den 420 schon. Türen schließen gescheit und lassen sich auch nicht von irgendwelchen Psychopathen am Bahnsteig aufreißen, während beim 23er jeder Hinz und Kunz die Haltezeiten sprengt. Ein kleines Problem sind die Außenschwenktüren, die manchmal nicht in Endlage kommen und Türblinken verursachen, was sich aber mit leichter Kraftaufwendung auf die Tür beheben lässt. Und auch sonst kennt man seine Pappenheimer.
Ich bin froh, dass der 420 uns in München noch jahrelang erhalten bleibt.
-
Es wird nie wieder ein so gutes S-Bahnfahrzeug wie den ET 420 geben. Zum Glück dürfen wir uns in München noch daran erfreuen. Als Tf freue ich mich über jeden Dienst auf dem Fahrzeug.
-
-
tom87 Gestern Testfahrt, heute Präsentationsfahrt für Mitarbeiter der DB Regio.
-
BR 463 Nicht mehr. Derzeit Altopendel rein 423 bzw. die Umläufe bis Ost mit 420.
-
Hallo,
SeniorCaptain Oberlandler Ich danke Euch für die Informationen, die mir definitiv weiterhelfen. Erklärt auch dann die Strecke, die unter L2 befahren wird. Danke für die Aufklärung einer mir real nicht bekannten Ecke.
Liebe Grüße,
Matthias