Beiträge von Vorsignal64
-
-
Das Darstellungsproblem mit den 3DZug Uaai Tiefladewagen scheint mit einer einfachen Grafikeinstellung im Simulator gelöst zu sein: Die Umgebungsverdeckung darf nicht deaktiviert sein
Der Unterschied ist auf den Vergleichsbildern deutlich zu erkennen. Wetter (Nebel im Herbst), Uhrzeit und Location sind auf beiden Screenshots gleich, es wurde nur die Umgebungsverdeckung einmal deaktiviert (AUS) und auf HOCH gestellt.
Leider bin ich lange mit ersterer Einstellung herumgefahren.
Auf andere Wagen scheint es irgendwie etwas weniger Einfluss zu haben als gerade auf diese, warum auch immer. Auswirkungen auf die Framerate muss ich erst noch herausfinden.
-
Welcher Nationalität bzw. Bahngesellschaft sind denn diese Wagen? Die Farbgebung in Pink-Magenta an den Stirnseiten halte ich bei DB Cargo oder so für eher unwahrscheinlich. Scheint ja fast so, dass moderne queere Ideologien schon an die Güterwagen gepinselt werden.
Die Informationen fehlen bei Railtraction leider meistens, und die Auflösung der Promo-Bilder ist zu gering, um es herauszufinden.
-
Also sind die Texturen im Rns Steel Cargo enthalten. Den kann ich noch nehmen, das wäre dann kein Problem. Danke Jypsilon
-
bogie = drehgestell.
Kenne es so von Trainz, das dass bogie auch die Räder enthält.
Dachte ich auch, die Räder müssten da drin enthalten sein. Interessanterweise ist das Drehgestell selbst mit Texturen belegt, nur nicht die Räder und Achse.
-
@Julia - Ich habe die hochauflösende Texturversion gewählt. Ich denke die Auflösung wird keinen Unterschied machen. Die Texturen an sich dürften ja identisch sein, nur eben halbiert von der Pixelauflösung bei den Kacheln.
Beim Experimentieren mit den Grafikeinstellungen habe ich inzwischen festgestellt: Sie sind am ehesten für sonniges Wetter bei etwas höherer Kontrasteinstellung geeignet. Dann wirken sie so wie auf den Bildern von René (Gainmaster). Bei Herbstnebel und reduziertem Kontrast kommt wieder diese konturlose Erscheinung zum Tragen, vor allem auch im Vergleich zu anderen Wagen. Sie sind also am ehesten für Ganzzüge in praller Sonne geeignet, wie es scheint. Dann unterbleibt der merkliche Unterschied zu anderen Wagen.
Liebe Grüße Christoph
PS: Dein Vorschlag für Railtraction ist interessant, hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm, den Anbieter. Vorhin hatte ich mal zur Probe den Rns1 mit Betonteilen bestellt und leider auch gleich ein "Schockerlebnis": Auf den Rädern liegen keine Texturen, sonst ein gut aussehender Wagen, auch die Beladung dazu. Ist das eventuell ein bekanntes Problem?
Es findet sich tatsächlich auch kein Rad im Texturordner ...
-
... Dann scheint das Problem wohl nicht an 3DZug zu liegen, sondern an demjenigen, der es installiert hat ...
Das kann aber nicht sein. Ich habe an dem Wagen bisher nicht an Texturen oder irgendwelchen enthaltenen Dateien gebastelt. Es ist eine frisch von 3DZug heruntergeladene und neu installierte Datei.
-
Servus vom Streckenkilometer 107.0 der realen Mittenwaldbahn, die inzwischen endlich wieder in Betrieb ist
Ich weiß nicht, ob ich mit dem Uaai irgendein grafisches Problem habe, dass nur mich betrifft, aber ich finde, der Wagen wirkt in einem Zugverband vergleichsweise kontrastlos, vor allem an der beschatteten Seite. Ich hatte ihn nun mal deinstalliert, die Datei noch einmal heruntergeladen und neu installiert, hat aber nichts geändert. Mit den meisten anderen Wagen wirken gemischte Güterzüge mehr oder weniger stimmig, auch mit denen von 3DZug. Der Uaai wirkt immer irgendwie wie ein "Wagengeist" im Zugverband, mehr oder weniger je nach Lichteinfall. Die Laufflächen der Räder erscheinen mir auch ein wenig zu hellgrau, aber das habe ich mir schon bei manchem Wagen selbst angepasst
Haben auch andere Nutzer des Wagens dieses nicht wirkliche "Problem", oder liegt es an irgendwelchen Grafikeinstellungen, die dieser Wagen vielleicht braucht?
Auf den Bildern auf der Seite von 3DZug wirkt der Wagen eigentlich besser, daher war ich von Anfang an etwas verwundert. Auf dem Screenshot von der Strecke Münster - Bremen sieht man, dass es an dreidimensionalen Details fehlt, am Fahrwerk vor allem, im Vergleich zu den anderen Wagen ... Ich würde mich auch über ein paar andere Screenshots der Vertreter für schwere Fracht mit diesem Wagen freuen, um einen Vergleich zu haben.
-
Schwere Unwetter bei Seefeld in Tirol lösten am Dienstagabend, 12. September 2023, eine Gerölllawine aus, die neben der Bundesstraße auch die Strecke der Mittenwaldbahn erfasste. Der Zugführer der S6 Mittenwald-Innsbruck konnte nicht mehr stoppen und fuhr in die sich noch bewegende Mure hinein...
Ich war zu der Zeit in Mittenwald auf Arbeit, wo das Gewitter noch einigermaßen moderat ausfiel. Einige Kilometer weiter südlich war es dann wirklich heftig.
-
Die Situation an der Mittenwaldbahn im deutschen Streckenabschnitt GAP - Mittenwald schaut inzwischen wieder so aus, dass der Zugverkehr erneut eingestellt wurde. Die Hamsterbacken pfeifen wohl jetzt erst mal länger nicht mehr. Meines Wissens soll die Strecke ja bald komplett saniert werden. Soll mich nicht wundern, wenn die fälschlicherweise im Simulator platzierten Halbschranken doch noch Realität werden und die Pfeiftafeln auch an der realen Strecke verschwinden.
Eine größere Änderung gab es auch am Bahnübergang in Klais, wo die Straßeneinmündung zur B2 komplett erneuert wurde mit Verkehrsinsel und sichereren Übergang für Fußgänger und Radfahrer. Die teilweise parallel zur Bahnstrecke verlaufende Staatsstraße 2542 wurde im letzten Jahr vor dem G7-Gipfel in ganzer Länge zwischen Klais und Mittenwald neu asphaltiert. Ein alter, von der Bahnstrecke aus sichtbarer "uriger" Heustadl wurde abgerissen und durch ein deutlich größeres, neues Teil aus (noch) frischem, hellen Holz ersetzt.
-
Last year I catched a No smoking announcement (German language) in a video at Munich Central Station, so I uploaded a short low-resolution clip on YouTube:
No Smoking Munich Central Station
"Meine Damen und Herren, zur Verbesserung der Sauberkeit und aus Rücksichtnahme auf Nichtraucher ist das Rauchen am Bahnhof nur in den gekennzeichneten Raucherbereichen gestattet. Vielen Dank!"
"Ladies and gentlemen, to improve cleanliness and out of consideration for non-smokers, smoking at the station is only permitted in the designated smoking areas. Thank you!"
Maybe it helps a bit
-
Augsburg - Donauwörth - Nördlingen - Wassertrüdingen. In Nördlingen wäre die Nachbildung des gesamten Geländes des Bayerischen Eisenbahnmuseums interessant, incl. des historischen Rollmaterials.
-
... Soll aber nicht heißen, das der Sound schlecht ist!
Ich habe die Faccns inzwischen, und der Sound ist kräftig und gut und passt m.E. zu diesen Wagen. Wenn sie noch ein Update benötigen, wie Jypsilon meint (habe in Natura ja keine Erfahrungen damit), dann wird das wahrscheinlich ja auch irgendwann mal kommen. Aber auch schon jetzt macht ein 500-Meter-Ganzzug mit den Dingern Spaß
-
Wie ist denn der Sound der Wagen?
-
Soll wohl jetzt doch nur als Online Ticket dann erhältlich sein...🙄
Es soll sogar ein digitales Abo-Ticket sein. 49 Euro ist für mich absolut ok, aber dass das Abo dann immer gekündigt werden muss, wenn man das Ticket mal gar nicht braucht, macht die Sache schon wieder deutlich umständlicher, als es mit dem 9€T war.
-
... geht es mir wieder so gut, dass ich von Montag bis Gestern ( Letzte Chance für das Fahren mit dem 9€ Ticket) doch
noch unterwegs war ...
... Ich hoffe doch sehr, dass es eine Lösung für die Fortsetzung dafür geben wird.
Martin aus der Dampflokstadt Meiningen
Hallo Martin,
schön zu lesen, dass es dir wieder gut geht und du noch eine so spannende Abschlussreise unternehmen konntest. Ich habe es von Garmisch-Partenkirchen aus auch so gut genutzt in den 3 Monaten, wie es die Arbeit zugelassen hat. Ohne den festnagelnden Dienstplan wäre ich sicher noch öfters unterwegs gewesen
Zum Glück hatte ich aber auch Urlaub in der Zeit und kam mit dem Ticket in knapp 14 Stunden bis zu meiner Mutter in Ostwestfalen/Lippe, und auch gut wieder zurück. Es gab Ausnahmen, wo ich mal keinen Sitzplatz hatte, aber meistens ging es gut.
Der seit dem Bahnunglück bestehende Schienenersatzverkehr bis Murnau war natürlich nicht optimal, aber zuletzt schon ganz gut organisiert. Lange Wartezeiten für den Anschluss gab es da nicht. Ich habe unter anderem bedeutende Eisenbahnmuseen aufgesucht, wie das BEM in Nördlingen (incl. Sonderfahrten auf den Rieser Dampftagen), die Lokwelt Freilassing und das DB Museum in Nürnberg. Meine Abschlussfahrt am 30. August ging nach Regensburg, da ich unbedingt einmal mit dem ALEX-Zug fahren wollte mit seinen Avmz 111 Abteilwagen, bei denen sich noch wie in alten Zeiten die Fenster öffnen lassen, was bei dem optimalen Wetter auch gemacht wurde. So oft wie in den vergangenen 3 Monaten war ich schon lange nicht mehr am Münchner Hauptbahnhof oder in Pasing
Das Bahnfahren war schon quasi ein Selbstzweck und gut für manches Foto und Video. So "erwischte" ich in der Wartezeit am Würzburger Hauptbahnhof einmal den berühmten "Henkelzug" mit einer BR139 der BayernBahn GmbH. Für die Museumsbesuche hätte man sonst immer ein Bayern-Ticket benötigt, mit dem Nachteil, dass dieses an Werktagen erst ab 9 Uhr gültig ist. Ein Totschlag-Argument für manche der Fahrten, die ich unternommen habe! Nebenbei bin ich öfters auch mit dem Bus von Kaltenbrunn nach Mittenwald zur Arbeit gefahren, statt mit dem Auto.
Ich bin sehr für eine Fortsetzung, die meinetwegen 69 Euro kosten darf, wenn sie nur so unkompliziert nutzbar ist wie das 3-monatige Experimental-Ticket.
Nach Meiningen bin ich leider nicht gekommen, obwohl mich die Dampflokstadt natürlich auch sehr interessiert. Hoffen wir also auf eine vernünftige Entscheidung seitens der Politik.
PS: Nach 3 Monaten Streckensperrung pfeifen seit heute wieder die Hamsterbacken zwischen Garmisch und Mittenwald. Man freut sich in der Tat schon über das Spurkranzschleifen, dass man eine gefühlte Ewigkeit hier nicht mehr vernommen hat.
München Hbf
Regensburg Hbf
-
An dieser Stelle muss auch mal wieder was Positives berichtet werden. Öfters nahm ich mit dem 9-Euro-Ticket nun schon den Linienbus oder den Bus des Schienenersatzverkehrs von GAP-Kaltenbrunn nach Mittenwald und zurück. Nach Dienstschluss am späten Abend kommt nur noch der SEV in Frage, und der hat offiziell keinen Halt in Kaltenbrunn vorgesehen, da die Züge dort auch nicht halten. Bisher hat mir aber noch kein SEV-Fahrer den inoffiziellen Zwischenstopp an der Linienbushaltestelle verweigert, wenn ich danach gefragt habe.
Vorhin bestand der Service sogar aus einem erstklassigen doppelstöckigen Reisebus. Die Bahnstrecke zwischen Mittenwald und Garmisch dürfte wegen der Gleisbauarbeiten noch einige Wochen gesperrt bleiben. Jetzt merke ich, dass mir das tägliche Pfeifen der Hamsterbacken tatsächlich abgeht, es gehört hier einfach dazu. Man sieht, dass zahlreiche Schwellen inzwischen ausgetauscht wurden. Seit Wochen schweigt nun schon die Hamsterbacke, ich freue mich schon auf den Tag, an dem meine Signatur wieder stimmt.
Ergänzung: Ein weiterer Tag ist vergangen. Auch heute am späten Abend fuhr wieder der fast nagelneue doppelstöckige Reisebus im SEV. Und in punkto Service wurde noch eins draufgelegt: Es gab einen in der Tat wirklich guten Kaffee im Bus ... gratis! Und nebenher, da bis zur Abfahrt noch etwas Zeit war, ein paar interessante Informationen über den Bus selbst. So wurde der für den SEV angeschafft, um auch voll besetzt auf der Autobahn mind. 80km/h fahren zu können, anstatt 60km/h bei einem auch mit Stehplätzen besetzen Bus.
-
Meine besten Genesungswünsche gehen raus an dich
-
Vorsignal64 ... sind die Leute entweder erlaubterweise aber ohne Warnweste oder auch komplett unerlaubt auf die Gleise gelaufen ...
Das war beim Eisenbahnfest in Nördlingen auch nicht anders. Als der Sonderzug mit der 001 180-9 im Bahnhof eingelaufen war, standen plötzlich zahlreiche Mitreisende vor der Dampflok im Gleis oder wechselten auf die andere Seite, um Fotos zu machen. Einige positionierten sich dafür auch vor der Lokomotive. Nach 10 Minuten war der Lokführer dann genervt und forderte die Leute auf, endlich mal aus dem Gleis zu gehen.
-
@Vorsignal64: ... Dürfte ich fragen, wo das zweite Bild entstanden ist?
Das zweite Bild sollte eigentlich an dritter Stelle stehen. Das ist auf dem Fußmarsch morgens am Schmalensee entstanden. Dort führt auch die Mittenwaldbahn vorbei.
Heute eine kleine Rundreise gemacht im Raum Stuttgart ...Das Foto sieht ja nach einem kleinen, gemütlichen Nebenstreckenbahnhof aus. Man darf offenbar sogar noch auf dem nicht befestigten Areal zwischen den Gleisen herumlaufen (?), und die alte Bahnsteigkante sieht auch nicht nach heutiger genormter Höhe aus