Beiträge von Vorsignal64

Discord Einladung
Trete unserem Discord-Server bei (klicke hier zum Beitreten).

    @Julia - Ich habe die hochauflösende Texturversion gewählt. Ich denke die Auflösung wird keinen Unterschied machen. Die Texturen an sich dürften ja identisch sein, nur eben halbiert von der Pixelauflösung bei den Kacheln.


    Beim Experimentieren mit den Grafikeinstellungen habe ich inzwischen festgestellt: Sie sind am ehesten für sonniges Wetter bei etwas höherer Kontrasteinstellung geeignet. Dann wirken sie so wie auf den Bildern von René (Gainmaster). Bei Herbstnebel und reduziertem Kontrast kommt wieder diese konturlose Erscheinung zum Tragen, vor allem auch im Vergleich zu anderen Wagen. Sie sind also am ehesten für Ganzzüge in praller Sonne geeignet, wie es scheint. Dann unterbleibt der merkliche Unterschied zu anderen Wagen.


    Liebe Grüße Christoph


    PS: Dein Vorschlag für Railtraction ist interessant, hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Schirm, den Anbieter. Vorhin hatte ich mal zur Probe den Rns1 mit Betonteilen bestellt und leider auch gleich ein "Schockerlebnis": Auf den Rädern liegen keine Texturen, sonst ein gut aussehender Wagen, auch die Beladung dazu. Ist das eventuell ein bekanntes Problem? :/

    Es findet sich tatsächlich auch kein Rad im Texturordner ...


    ice


    ... Dann scheint das Problem wohl nicht an 3DZug zu liegen, sondern an demjenigen, der es installiert hat ...

    Das kann aber nicht sein. Ich habe an dem Wagen bisher nicht an Texturen oder irgendwelchen enthaltenen Dateien gebastelt. Es ist eine frisch von 3DZug heruntergeladene und neu installierte Datei.

    Servus vom Streckenkilometer 107.0 der realen Mittenwaldbahn, die inzwischen endlich wieder in Betrieb ist :)

    Ich weiß nicht, ob ich mit dem Uaai irgendein grafisches Problem habe, dass nur mich betrifft, aber ich finde, der Wagen wirkt in einem Zugverband vergleichsweise kontrastlos, vor allem an der beschatteten Seite. Ich hatte ihn nun mal deinstalliert, die Datei noch einmal heruntergeladen und neu installiert, hat aber nichts geändert. Mit den meisten anderen Wagen wirken gemischte Güterzüge mehr oder weniger stimmig, auch mit denen von 3DZug. Der Uaai wirkt immer irgendwie wie ein "Wagengeist" im Zugverband, mehr oder weniger je nach Lichteinfall. Die Laufflächen der Räder erscheinen mir auch ein wenig zu hellgrau, aber das habe ich mir schon bei manchem Wagen selbst angepasst ;) Haben auch andere Nutzer des Wagens dieses nicht wirkliche "Problem", oder liegt es an irgendwelchen Grafikeinstellungen, die dieser Wagen vielleicht braucht? :/ Auf den Bildern auf der Seite von 3DZug wirkt der Wagen eigentlich besser, daher war ich von Anfang an etwas verwundert. Auf dem Screenshot von der Strecke Münster - Bremen sieht man, dass es an dreidimensionalen Details fehlt, am Fahrwerk vor allem, im Vergleich zu den anderen Wagen ... Ich würde mich auch über ein paar andere Screenshots der Vertreter für schwere Fracht mit diesem Wagen freuen, um einen Vergleich zu haben.


    Schwere Unwetter bei Seefeld in Tirol lösten am Dienstagabend, 12. September 2023, eine Gerölllawine aus, die neben der Bundesstraße auch die Strecke der Mittenwaldbahn erfasste. Der Zugführer der S6 Mittenwald-Innsbruck konnte nicht mehr stoppen und fuhr in die sich noch bewegende Mure hinein...



    Ich war zu der Zeit in Mittenwald auf Arbeit, wo das Gewitter noch einigermaßen moderat ausfiel. Einige Kilometer weiter südlich war es dann wirklich heftig. :huh::S

    Die Situation an der Mittenwaldbahn im deutschen Streckenabschnitt GAP - Mittenwald schaut inzwischen wieder so aus, dass der Zugverkehr erneut eingestellt wurde. Die Hamsterbacken pfeifen wohl jetzt erst mal länger nicht mehr. Meines Wissens soll die Strecke ja bald komplett saniert werden. Soll mich nicht wundern, wenn die fälschlicherweise im Simulator platzierten Halbschranken doch noch Realität werden und die Pfeiftafeln auch an der realen Strecke verschwinden. :/ Eine größere Änderung gab es auch am Bahnübergang in Klais, wo die Straßeneinmündung zur B2 komplett erneuert wurde mit Verkehrsinsel und sichereren Übergang für Fußgänger und Radfahrer. Die teilweise parallel zur Bahnstrecke verlaufende Staatsstraße 2542 wurde im letzten Jahr vor dem G7-Gipfel in ganzer Länge zwischen Klais und Mittenwald neu asphaltiert. Ein alter, von der Bahnstrecke aus sichtbarer "uriger" Heustadl wurde abgerissen und durch ein deutlich größeres, neues Teil aus (noch) frischem, hellen Holz ersetzt.

    Last year I catched a No smoking announcement (German language) in a video at Munich Central Station, so I uploaded a short low-resolution clip on YouTube:


    No Smoking Munich Central Station


    "Meine Damen und Herren, zur Verbesserung der Sauberkeit und aus Rücksichtnahme auf Nichtraucher ist das Rauchen am Bahnhof nur in den gekennzeichneten Raucherbereichen gestattet. Vielen Dank!"


    "Ladies and gentlemen, to improve cleanliness and out of consideration for non-smokers, smoking at the station is only permitted in the designated smoking areas. Thank you!"


    Maybe it helps a bit :)

    ... Soll aber nicht heißen, das der Sound schlecht ist!

    Ich habe die Faccns inzwischen, und der Sound ist kräftig und gut und passt m.E. zu diesen Wagen. Wenn sie noch ein Update benötigen, wie Jypsilon meint (habe in Natura ja keine Erfahrungen damit), dann wird das wahrscheinlich ja auch irgendwann mal kommen. Aber auch schon jetzt macht ein 500-Meter-Ganzzug mit den Dingern Spaß *perfekt*

    Soll wohl jetzt doch nur als Online Ticket dann erhältlich sein...🙄

    Es soll sogar ein digitales Abo-Ticket sein. 49 Euro ist für mich absolut ok, aber dass das Abo dann immer gekündigt werden muss, wenn man das Ticket mal gar nicht braucht, macht die Sache schon wieder deutlich umständlicher, als es mit dem 9€T war. :/

    ... geht es mir wieder so gut, dass ich von Montag bis Gestern ( Letzte Chance für das Fahren mit dem 9€ Ticket) doch

    noch unterwegs war ...

    ... Ich hoffe doch sehr, dass es eine Lösung für die Fortsetzung dafür geben wird.

    Martin aus der Dampflokstadt Meiningen

    Hallo Martin,


    schön zu lesen, dass es dir wieder gut geht und du noch eine so spannende Abschlussreise unternehmen konntest. Ich habe es von Garmisch-Partenkirchen aus auch so gut genutzt in den 3 Monaten, wie es die Arbeit zugelassen hat. Ohne den festnagelnden Dienstplan wäre ich sicher noch öfters unterwegs gewesen :) Zum Glück hatte ich aber auch Urlaub in der Zeit und kam mit dem Ticket in knapp 14 Stunden bis zu meiner Mutter in Ostwestfalen/Lippe, und auch gut wieder zurück. Es gab Ausnahmen, wo ich mal keinen Sitzplatz hatte, aber meistens ging es gut.

    Der seit dem Bahnunglück bestehende Schienenersatzverkehr bis Murnau war natürlich nicht optimal, aber zuletzt schon ganz gut organisiert. Lange Wartezeiten für den Anschluss gab es da nicht. Ich habe unter anderem bedeutende Eisenbahnmuseen aufgesucht, wie das BEM in Nördlingen (incl. Sonderfahrten auf den Rieser Dampftagen), die Lokwelt Freilassing und das DB Museum in Nürnberg. Meine Abschlussfahrt am 30. August ging nach Regensburg, da ich unbedingt einmal mit dem ALEX-Zug fahren wollte mit seinen Avmz 111 Abteilwagen, bei denen sich noch wie in alten Zeiten die Fenster öffnen lassen, was bei dem optimalen Wetter auch gemacht wurde. So oft wie in den vergangenen 3 Monaten war ich schon lange nicht mehr am Münchner Hauptbahnhof oder in Pasing :) Das Bahnfahren war schon quasi ein Selbstzweck und gut für manches Foto und Video. So "erwischte" ich in der Wartezeit am Würzburger Hauptbahnhof einmal den berühmten "Henkelzug" mit einer BR139 der BayernBahn GmbH. Für die Museumsbesuche hätte man sonst immer ein Bayern-Ticket benötigt, mit dem Nachteil, dass dieses an Werktagen erst ab 9 Uhr gültig ist. Ein Totschlag-Argument für manche der Fahrten, die ich unternommen habe! Nebenbei bin ich öfters auch mit dem Bus von Kaltenbrunn nach Mittenwald zur Arbeit gefahren, statt mit dem Auto.

    Ich bin sehr für eine Fortsetzung, die meinetwegen 69 Euro kosten darf, wenn sie nur so unkompliziert nutzbar ist wie das 3-monatige Experimental-Ticket. :thumbsup:

    Nach Meiningen bin ich leider nicht gekommen, obwohl mich die Dampflokstadt natürlich auch sehr interessiert. Hoffen wir also auf eine vernünftige Entscheidung seitens der Politik.


    PS: Nach 3 Monaten Streckensperrung pfeifen seit heute wieder die Hamsterbacken zwischen Garmisch und Mittenwald. Man freut sich in der Tat schon über das Spurkranzschleifen, dass man eine gefühlte Ewigkeit hier nicht mehr vernommen hat. *jippy*


    München Hbf


    Regensburg Hbf

    DB Museum Nürnberg

    An dieser Stelle muss auch mal wieder was Positives berichtet werden. Öfters nahm ich mit dem 9-Euro-Ticket nun schon den Linienbus oder den Bus des Schienenersatzverkehrs von GAP-Kaltenbrunn nach Mittenwald und zurück. Nach Dienstschluss am späten Abend kommt nur noch der SEV in Frage, und der hat offiziell keinen Halt in Kaltenbrunn vorgesehen, da die Züge dort auch nicht halten. Bisher hat mir aber noch kein SEV-Fahrer den inoffiziellen Zwischenstopp an der Linienbushaltestelle verweigert, wenn ich danach gefragt habe. :thumbup: Vorhin bestand der Service sogar aus einem erstklassigen doppelstöckigen Reisebus. Die Bahnstrecke zwischen Mittenwald und Garmisch dürfte wegen der Gleisbauarbeiten noch einige Wochen gesperrt bleiben. Jetzt merke ich, dass mir das tägliche Pfeifen der Hamsterbacken tatsächlich abgeht, es gehört hier einfach dazu. Man sieht, dass zahlreiche Schwellen inzwischen ausgetauscht wurden. Seit Wochen schweigt nun schon die Hamsterbacke, ich freue mich schon auf den Tag, an dem meine Signatur wieder stimmt. ;)


    Ergänzung: Ein weiterer Tag ist vergangen. Auch heute am späten Abend fuhr wieder der fast nagelneue doppelstöckige Reisebus im SEV. Und in punkto Service wurde noch eins draufgelegt: Es gab einen in der Tat wirklich guten Kaffee im Bus ... gratis! Und nebenher, da bis zur Abfahrt noch etwas Zeit war, ein paar interessante Informationen über den Bus selbst. So wurde der für den SEV angeschafft, um auch voll besetzt auf der Autobahn mind. 80km/h fahren zu können, anstatt 60km/h bei einem auch mit Stehplätzen besetzen Bus. :)

    Vorsignal64 ... sind die Leute entweder erlaubterweise aber ohne Warnweste oder auch komplett unerlaubt auf die Gleise gelaufen ...

    Das war beim Eisenbahnfest in Nördlingen auch nicht anders. Als der Sonderzug mit der 001 180-9 im Bahnhof eingelaufen war, standen plötzlich zahlreiche Mitreisende vor der Dampflok im Gleis oder wechselten auf die andere Seite, um Fotos zu machen. Einige positionierten sich dafür auch vor der Lokomotive. Nach 10 Minuten war der Lokführer dann genervt und forderte die Leute auf, endlich mal aus dem Gleis zu gehen.

    @Vorsignal64: ... Dürfte ich fragen, wo das zweite Bild entstanden ist?

    Das zweite Bild sollte eigentlich an dritter Stelle stehen. Das ist auf dem Fußmarsch morgens am Schmalensee entstanden. Dort führt auch die Mittenwaldbahn vorbei. :)




    Heute eine kleine Rundreise gemacht im Raum Stuttgart ...

    Das Foto sieht ja nach einem kleinen, gemütlichen Nebenstreckenbahnhof aus. Man darf offenbar sogar noch auf dem nicht befestigten Areal zwischen den Gleisen herumlaufen (?), und die alte Bahnsteigkante sieht auch nicht nach heutiger genormter Höhe aus :):thumbup:


    Die Premiere des 9-Euro-Ticket (bezogen über den DB Navigator mit Backup-Print) begann bei mir am Donnerstag, 2. Juni mit einer abendlichen Busfahrt von Kaltenbrunn nach Mittenwald zur Nachtschicht in einem Senioren-Domizil.


    Da Kaltenbrunn schon lange keinen Bedarfshalt an der Bahnstrecke mehr hat, nahm ich Freitag Früh den Zug nach Garmisch-Partenkirchen, um von dort mit dem Bus einen Teil der Strecke retour bis nach Kaltenbrunn zu fahren (bei Normaltarif sinnlos, mit dem 9€T außer dem Zeitfaktor egal). Da überhaupt noch nichts los war und Zeit für einen Smalltalk blieb, hat sich der Busfahrer meinen Ausdruck erst einmal genau angesehen, da er noch gar nicht wusste, welche Tickets ihn da nun erwarten würden. Die Möglichkeit zum Einscannen des QR-Codes besteht in den meisten Bussen nicht.


    Nun gibt es zwischen den Nachtschichten neuerdings 2 Möglichkeiten, den hellen Tag zu verbringen, dachte ich mir: Entweder man packt sich zuhause ins Bett oder man fährt Zug!

    Als Eisenbahnfan reizte mich natürlich die zweite Option, und kurze Zeit später war ich mit gepacktem Tagesrucksack schon wieder im Bus zum Bahnhof nach Garmisch-Partenkirchen. Dass sich dort kurze Zeit später die dritte Möglichkeit auftun würde, wie so eine Fahrt enden kann, wäre mir im wüstesten Traum nicht eingefallen!


    Meine "Hamsterbacke" (RE 6) nach München Hbf jedenfalls startete pünktlich um 10:07 Uhr. Der Zug wurde zu keiner Zeit auf der Strecke voll besetzt, ich konnte meinen Fensterplatz genießen. Ein Zugbegleiter war extrem auf die Einhaltung der Maskenpflicht erpicht. Es war auch noch eine Schulklasse an Bord, die offensichtlich auf dem Heimweg von einer Klassenfahrt war. Am Hauptbahnhof war schon recht viel los, und einige abfahrbereite Züge wie zum Beispiel nach Nürnberg schon dort sehr voll. Da mir die historische Sonderfahrt mit der Dampflok 001 180-9 am "Vatertag" von München Hbf zum 1. Eisenbahnfest des Bayerischen Eisenbahnmuseums in Nördlingen noch in guter Erinnerung war, entschloss ich mich zu einer Weiterfahrt nach Donauwörth, wo es die 8 Tage zuvor bahntechnisch sehr historisch zuging, und ich bisher auch noch nie in dieser Stadt gewesen bin. Die nur mäßig ausgelastete RB 87 fuhr pünktlich um 12:03 Uhr auf Gleis 14 ab und erreichte Donauwörth auch einigermaßen pünktlich gegen 13:40 Uhr.


    Das hübsche Stadtbild hat mich schon begeistert, ich war trotz Nachtschicht kaum müde und fand neben der Kirche eine Einkehrmöglichkeit mit erschwinglicher, gut bürgerlicher Küche. Bei dem guten Wetter wurde natürlich draußen gesessen. Irgendwann so gegen 15 Uhr gab es einen großen Tumult mit Martinshörnern, es fuhren 5 Fahrzeuge der Feuerwehr Donauwörth vor. Ein Ernstfall war nicht auszumachen, es schien eine Übung zu sein, vermutlich in Reaktion auf den Großalarm, von dessen Ursache ich bis dahin nichts wusste.


    Inzwischen hatte ich per WhatsApp meinen Bruder über die Tour unterrichtet, und um 15:44 Uhr ging von ihm die Nachricht ein: "Gerade im Radio gehört auf dem Heimweg: Zug in Garmisch entgleist ..."


    Das war erst einmal ein Impakt, fast wie vor Jahrmillionen jener, der das nahegelegene Nördlinger Ries erschuf! Immerhin bin ich nur zwei Stunden zuvor über denselben Streckenabschnitt gefahren. Meinen Plan einer entspannten Zugfahrt direkt zurück über Garmisch-Partenkirchen nach Mittenwald zur nächsten Nachtschicht konnte ich nun vergessen, der Aufenthalt in Donauwörth musste sofort abgebrochen werden, um den nächst möglichen Zug zurück nach München zu erreichen. Ich schaffte noch die RB 87 um 16:19 Uhr, die, wenn ich mich recht entsinne, ein wenig später abgefahren war und wegen einiger Signalhalte auch gut 15 Minuten verspätet in München Pasing ankam. Irgendwie kam mir die Rückfahrt eine halbe Ewigkeit länger vor als in die andere Richtung. Auch dieser Zug war moderat besetzt, aber die Situation ließ keine Entspannung mehr zu.


    Der nun wegen der Streckensperrung nur bis Oberau fahrende Zug traf erheblich später ein als angezeigt. In der Zwischenzeit tobte sich über München ein Gewitter aus, und gegen 18.20 Uhr schlug ein Blitz knapp 30 Meter entfernt in einen Oberleitungsmast am Gleis 1 in München Pasing ein. Der gehörige Knall und der Funkenflug ließ schon einige Leute gehörig zusammenzucken. =O Die GoAhead-Züge Richtung Memmingen waren knallevoll, es mussten Leute mit ermahnenden Stimmen aus den Lautsprechern am Zustieg gehindert werden.


    Den Zug nach Oberau konnte ich nur bis Tutzing nehmen, denn es gab laut Auskunft des Zugpersonals kein Durchkommen von dort weiter in Richtung GAP. Ich stand inzwischen schon in Kontakt mit Arbeitskolleginnen, um einen Notfallplan auszuarbeiten, sollte ich mit dem ÖPNV nicht mehr bis Mittenwald gelangen.


    Um 19:30 Uhr ging es von Tutzing aus weiter mit der RB 66 nach Kochel, die auch um 20:08 Uhr pünktlich dort ankam. Auch dieser Zug war längst nicht ausgelastet. Zum Glück gab es noch den letzten Bus des Tages bis hinauf nach Wallgau, wo man an der Haltestelle Bichl noch einmal umsteigt, um mit dem nachfolgenden Bus um 21:02 Uhr bis Mittenwald Bahnhof zu gelangen, wo er nicht einmal 2 Minuten später als laut Fahrplan eintraf. Das war gerade noch rechtzeitig, um pünktlich zur nächsten Nachtschicht zu erscheinen. *eiei*


    Irgendwie habe ich die trotz Müdigkeit auch gut geschafft. Die Busverbindung am nächsten Morgen (Samstag) nach Kaltenbrunn war ziemlich mau. Bis 09:16 Uhr warten ist nicht mein Ding, ich bin die 14 Kilometer zu Fuß gegangen, bei sehr klarer Sicht auf die Berge entlang unserer geliebten Mittenwaldbahn! Der Ausschlaftag bis zur nächsten und letzten Nachtschicht war erholsam und tief :sleeping:

    Vorsignal64 Das Update von Win 7 auf Win 10 ist weiterhin kostenlos. Einfach den Update-Assistenten von Microsoft herunterladen und ausführen. Hat bei mir ohne Probleme geklappt.


    https://support.microsoft.com/…15-7765-12ea-fba2ac36fb3f


    Gruß Mirko

    Ich bin jetzt endgültig umgestiegen von meinem geliebten Win7 auf Win10, habe das "Update" allerdings als frische Installation vom USB-Stick aus durchgeführt. Macht schon erheblich mehr Arbeit mit den ganzen Re-Installationen und zurückspielen der Backups, aber dürfte sich letztendlich lohnen, ohne die ganzen Altlasten mal wieder ganz von vorn anzufangen. Damit sollte ich dann nun auch den RW Enhancer 2 nutzen können. :)