So lange zum Glück nicht. Ist etwas mehr als einen Tag.
Beiträge von CuzImMaximus
-
-
42gb.
Bei einer Downloadgeschwindigkeit von ca500kb/s.
Ich mache dann mal kurz nen Kryoschlaf. Ich hasse es einfach.
-
Ich habe keine Ahnung, was das für eine Baureihe ist, jedenfalls Stand sie in ebenfalls in Northeim abgestellt.
Und nochmal V100 Durchfahrt in Northeim.
-
Das wird wahrscheinlich der Rest der geupdateten Strecken sein.
-
Ich merke, dass es ein klein bisschen schlechter läuft, gerade wenn lange Züge in der nähe sind. Aber sonst, läuft es eigentlich Identisch zu TSW2.
GTX 1050ti und ein I5 4570 ist bei mir verbaut. Grafikvoreinstellungen steht bei hoch und ich habe so 40-60fps. Je nach Situation kann es auch mal weniger sein.
-
Zitat
bislang "dachte" ich das es Kilometer-Marken sind wie bei der Autobahn
Nennen sich Hektometertafeln. Haben die gleiche Funktion wie auf der Autobahn. Damit der Lokführer weiß, wo er sich befindet und nicht an einem Bahnhof vorbei fährt.
Das Schienenfahrzeug weiß nicht direkt wo es sich befindet. Sie bekommen die Entfernungen zum Signal über das LZB-Kabel geliefert. Die Hektometertafeln sind nur für den Lokführer.
Weshalb er im Video die LZB ausgemacht hat, kann ich nicht sagen. Hätte er auch an lassen können. Er setzt die AFB auf 0, weil er aus der LZB entlassen wurde. Dann gibt es einen Nullstellungszwang. Erst dann kann man wieder Leistung aufschalten.
ZitatHabe ich geprobt klappt auch soweit...... unklar ist aber noch:
Ist das LZB an im "Ü" Modus und zeigt an dass ich sagen wir mal 170 KM7H fahren "dürfte...... dann macht es wenig Sinn das AFB auch auf 170 zu stellen. Ich nehme also den AFB Hebel und stelle den auf 300. Das LZB erkennt also dass es "freie Hand hat" und regelt ab sofort die erforderlichen Geschwindigkeiten. Ist das richtig dass ich den AFB ein-Mal "voll" aufziehen muss und dan ist egal?Hast du richtig erkannt. Du kannst einfach die AFB auf höchste Geschwindigkeit, z.b 280km/h, stellen und die LZB begrenzt die Geschwindigkeit selber. Dazu muss aber die AFB an sein.
-
Das LZB, PZB und co im Schaltschrank zu finden sind liegt da dran, das man sie im Regelbetrieb nicht anrührt. Die LZB wird über die Bremshundertstel gesteuert. Weniger als.glaube, 65 Bremshundertstel = LZB aus. Da man im TSW die Bremshundertstel nicht verändern kann, musste DTG das anders lösen. Eben über den Schaltschrank.
Die AFB ist nicht notwendig. Sie dient nur zur Unterstützung. Die AFB kann ohne LZB genutzt werden, aber auch die LZB ohne die AFB.
LZB, PZB und co werden zum Anfang des Spiels aktiviert. Also wenn du noch am Bahnhof stehst (Über den Schaltschrank). Sie wird dann nach kurzer Zeit von alleine Aktiv
Du musst selber anfangs Leistung aufschalten. Sobald aber die Angezeigte Höchstgeschwindigkeit von 250km/h erreicht wird, schaltet die LZB in Verbindung der AFB automatisch die Leistung ab. Wäre die AFB aus müsstest du das alleine machen. So auch beim Bremsen. Ist die AFB an, bremst sie mit der LZB von alleine. Ist die AFB aus, musst du von alleine Bremsen. Fährst du aber an einen Bahnsteig, musst du trotz eingeschalteter LZB und AFB selber Bremsen.
-
Nur von der Tonleiter höre ich gar nichts.
Das liegt daran, dass DTG die IGBT Version vom ICE1 genommen hat. Die haben diese Tonleiter nicht mehr.
-
Fulda gibt es als Zwischenhalt. IC Fahrten kommen am 6.9 dann im Fahrplanmodus. Wenn man die 101 besitzt.
-
156 004-4 im Northeimer Bahnhof abgestellt.
-
Ach stimmt. Flüchtigkeitsfehler. Aber danke für die Korrektur.
-
Eine Woche lang kannst du dann noch mit dem 9 Euro Ticket umherfahren. Ich bin auch noch nie n-Wagen gefahren. Das liegt aber auch nur daran, dass ich nie die Möglichkeit dazu hatte. Werde ich vielleicht jetzt dann mal nachholen.
-
Vom 25.8 bis zum 11.12 werden Ersatzzüge auf der S3 eingesetzt.
Zum Einsatz kommen dazu N-Wagen (Welche Lok kann ich nicht sagen), ET 425, Flirts und 1440 der MRB
Als Begründung werden dazu Lieferschwierigkeiten angegeben.
Fahrplan dazu ist hier:
https://download.transdev.de/transdev/uploads/sbahn_hannover/media_document/16/original.pdf
-
Die neueren Triebköpfe mit IGBT Stromrichter haben diese Tonleiter nicht mehr. Auch so, durch Lüfter und co, sind die Tonleiter nicht stark wahrnehmbar.
-
Vielleicht fragst du mal im Zusi-Forum nach. Die werden da mehr Erfahrung im Thema Infrastruktur haben.
-
-
-
-
-