Dazu auch ein anderes Beispiel: BR103 die war in den letzten Jahren auch nicht gerade zuverlässig. Wo oft ich mich nur geärgert hab weil eine 120 vorm 2316 war
Gruß
ef110
Dazu auch ein anderes Beispiel: BR103 die war in den letzten Jahren auch nicht gerade zuverlässig. Wo oft ich mich nur geärgert hab weil eine 120 vorm 2316 war
Gruß
ef110
Ich konnte das Gefährt gestern auch mal ablichten. Finde ihn nicht schlecht, aber wirklich toll finde ich ihn jetzt auch nicht.Was ich absolut hässliche finde, sind die innengelagerten Drehgestelle (und vor allem, dass die angetriebenen Drehgestelle normal sind). Solange sie ihre Funktion als Gewichtseinsparung erfüllen, soll es mir Recht sein.
Ja das mit den alten Loks ist halt so ne Sache: Klar haben sie einfach was, was die neuen nicht haben, aber sie sind inzwischen eben sehr unzuverlässig und wartungsintensiv. Da ist es doch sinnvoller, was neues zu beschaffen
Gruß
ef110
Also aus Erfahrung kann ich sagen, dass man am besten schnellstens bei der Lok sein sollte. Ansonsten läasst sie sich trotzdem fahren nur kann man am Panto nichts machen
@trainman1Ja aber es bringt ja auch nix die Feuerüchse zuzuschaufeln. Ich glaube das Optimum liegt bei 60-70%. Ist ja eigentlich auch logisch. Wenn man zu viel Kohle in der Feurbüchse liegen hat, dann wirkt die ja quasi wie ein Deckel, weil die Luft nicht mehr so gut und auch nicht genügend Luft mehr strömen kann.
Gruß
ef110
Also mit der GWR King Class funktioniert das super. da kann ich mit einem 11-Wagen Zug recht konstant eine Geschwindigkeit von 75-80mph auf ebener Strecke langfiristig halten
Gruß
ef110
Kleine Frage: Hatten die 110 vor der Betriebsnummer 399 nicht alle das Schaltwerk N28h und nicht das W29t?
(Das W29t ist doch das, welches nicht klackert?)
@Jason das mag ja sein, aber wie das schon diskutiert wurde, war die Mehrheit dafür die DB Türsteuerung manuell zu machen, da man dann je nach Geschmack die Wahl hat zwischen halbmanuell und vollmanuell.
Gruß
ef110
@DerHood war ein Aprilscherz. TML hat da die U-Bahn Dubai angekündigt, die ja vollautomatisch fährt
Huch, ist denn schon der 1.April? Ich komme mir genau so vor wie bei der Ankündigung für WoS5
Super, die E10/110. Hoffe irgendwann noch auf einen Wittenberger Steuerwagen in feinster vR-EL. Naja, abwarten. Tee trinken.
@Matze L ich denke mal in Bezug auf die UE4?
Gruß
ef110
Ja aber es ist keine 146.3. Ist nur eine neue 146.2 mit ein paar Neuerungen. Eine .3 wäre ja dann quasi eine neue Unterbaureihe
Also 146.0 auf den genannten Linien 60 und 70 kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen
Das sind keine 146.3 sondern lediglich 146.2 halt eben fabrikneu.
Jop @Loco-Michel, V36 is richtig! Uh da bist du aber auf meine gewitzten Scherz reingefallen @Spiek
Nein das, was man hier bei der 146 kurz vor dem Anfahren hört, muss irgendein elektrisches Bauteil sein: Hier
Das Quietschen ist ja normal, schon klar
Gruß
ef110
Ich fasse vielleicht auch nochmal die mir aufgefallenen Fehler zusammen:
- Kompressor und Lüftersound wird weiter abgespielt, wenn man in den Führerstand geht -> Sehr nervig wenn man nur mal kurz den Zug von draussen betrachten möchte und dann wieder in den Fst geht
- Dieses Geräusch beim Anfahren bis ca 5km/h habe ich beim taurus noch nie gehört, auch von aussen nicht, geschweige denn bei Fst Mitfahrten
- Bremssound im Steuerwagen
- Leistung zu ruckartig/schnell vorhanden. Sanftes Anfahren wie bei der vR120 ist seehr schwierig
(-Deutsche Repaints wären auch ganz nett, würde vielleicht auch noch ein paar Leute zum Kauf überreden ;))
- Bei 5% am Fahrregler gibt die Lok keine Leistung, (1% Schritte wären meiner Meinung nach besser)
- Sound der Tonleiter aussen zu leise
Im Prinzip sind das alles Kleinigkeiten, die den Spielspaß nicht wirklich beeinträchtigen!
Klasse Arbeit!
Gruß
ef110