Ich habe seit dem letzten Update das Problem, dass der TS Szenarioeditor bei der Auswahl eines Gleises für eine Anweisung mit der üblichen Fehlermeldung abstürzt. Hat das auch jemand feststellen können?
Beiträge von Griffin
-
-
Laut Beschreibung ja
-
Ich habe es jetzt so gemacht, wie BR-218 es vorgeschlagen hat. Die PZB-Magneten habe ich entfernt und bekomme nun auch keine Zwangsbremsung mehr. Scheint also am Magneten zu liegen.
-
Das würde ich gerne tun, allerdings erzeugt ein Klonen innerhalb des TS nur einen leeren Klon ohne Strecke und somit kann ich das nicht. An der Originalstrecke ohne Backup möchte ich ungern rum doktern.
-
Gibts dazu ein Tutorial? Ich weiß leider nicht, wie ich das mache... Wenn, probier ich das gerne mal aus!
Ist ja kein langes Zitat, da lass ich es mal voll drin...
Also, da meine Klausurenphase vorbei ist, bin ich dem Problem nochmal auf die Spur gegangen. Es liegt hier weder ein Problem mit den Fahrzeugen noch der gesamten PZB vor. Die Zwangsbremsungen werden an den selben Hauptsignalen, nie bei Vorsignalen ausgelöst und auch nicht bei allen (von Ingolstadt kommt man fast bis Dachau ohne Probleme). Ich vermute hier einen Fehler in der Deaktivierung der 2000 Hz-Trigger. Wenn das HS nicht HP0 zeigt, scheinen die 2000 Hz-Magnete dennoch aktiv zu sein. Wie man hier die Trigger bearbeiten kann, weiß ich allerdings nicht. Ich werde das nochmal RSSLO melden.
Gruß,
Griffin
ZitatLiebes RSSLO-Team,
Ich habe in einem Kommentar zur Strecke München - Ingolstadt schon mal erwähnt, dass es bei der Strecke Probleme mit der PZB gibt. Ich bin diesem Fehler mal nachgegangen und kann folgendes ausschließen:
- Das Problem ist nicht rollmaterialabhängig.
- Das Problem besteht nicht bei Vorsignalen sondern nur bei Hauptsignalen.
- Das Problem besteht nicht an allen Hauptsignalen.
Ich persönlich vermute, dass die 2000Hz-Magneten nicht bei Umschalten des Hauptsignals auf eine andere Stellung als "Halt" nicht deaktiviert werden, sondern weiterhin aktiv sind. Ich kenne mich leider mit den Skripten der Magneten und deren Trigger nicht aus, sonst würde ich Ihnen hier gerne einen Lösungsvorschlag unterbreiten. Vielleicht können Sie hier einmal vergleichen, ob es beim Einfahrsignal Ingolstadt aus I-Nord (Streckengleis ri München) und dem Einfahrsignal Petershausen aus München (Streckengleis ri Ingolstadt) Unterschiede bei den 2000 Hz-Magneten gibt. Bei ersterem funktioniert die PZB einwandfrei, bei letzterem wird immer eine PZB-bedingte Zwangsbremsung ausgelöst. Dies soll nur ein Beispiel sein, an welchen Signalen es funktioniert und an welchen nicht. In München sind nach meinen Tests leider fast alle Signale betroffen. Vielleicht kann das Team, welches gerade an der Erweiterung nach Nürnberg baut, sich in diesem Rahmen den bestehenden Abschnitt noch einmal ansehen - es wäre schade, wenn sich diese Probleme im weiteren Teil fortsetzen.
Ich weiß, dass Ihr Team in Slowenien ansässig ist, daher hoffe ich, dass die deutsche Problembeschreibung für Sie soweit verständlich ist. Ansonsten kann ich es gerne nochmal auf Englisch versuchen. Für Rückfragen stehe ich ich natürlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Jean-Marc Sippel
Das habe ich jetzt einmal an das Facebook-Team von RSSLO geschickt. Vielleicht nützt diese Problembeschreibung aber auch Menschen aus diesem Forum weiter, die sich besser mit der Materie auskennen und hier ebenfalls Vorschläge haben, wie man das bearbeiten kann - ich bin nicht sicher, wie motiviert RSSLO hierbei sein wird...
Gruß,
Griffin
-
Das denke ich auch. Ich habe in dem Zusammenhang auch RSSLO nochmal an die nicht funktionierende PZB erinnert. Vielleicht gehen sie darauf ja auch nochmal ein.
-
Geht doch mal aus Spaß hin und tauscht diesen Magnet. Wenn es dann weg ist hat man den Fehler.
Gibts dazu ein Tutorial? Ich weiß leider nicht, wie ich das mache... Wenn, probier ich das gerne mal aus!
-
Wäre wünschenswert, weil so ist die Strecke nicht nur optisch ein Rückschritt, sondern auch betriebstechnisch nicht fahrbar. Sowas ist mir auch noch mit keinem Paywarehersteller passiert, also da sehe ich in allen Punkten auf der Strecke Nachbesserungsbedarf. Zumindest sollte man erwarten, dass eine Strecke rein technisch einsatzbereit ist, wenn man sie auf den Markt bringt...
-
Da wäre es doch interessant, zu wissen, ob RSSLO neue Magneten verbaut hat...
-
Dann machst du aber irgendwas falsch...Ich hab das nicht.
Ich habe das, wie oben erwähnt auch. Das ist rollmaterialabhängig. Fahr die Strecke mal mit den vR-DOSTO und zugehöriger BR111, dann siehst, was wir meinen. Bei anderem Rollmaterial hast das Problem nicht.
-
Ich habe auch ein Problem mit der PZB auf der Strecke. Bin mit dem DBbzf von vR als RE1 nach Ingolstadt gefahren und bekomme an jedem Signal, welches ich mit der PZB bestätigen müsste, eine PZB-bedingte Zwangsbremsung.
Habe das mal mit anderem Rollmaterial probiert, da funktioniert es einwandfrei. Also scheint das Problem bei dem Rollmaterial zu liegen. Konnte das noch jemand feststellen?
LG,
Griffin
-
Ich habe auch ein Problem mit der PZB auf der Strecke. Bin mit dem DBbzf von vR als RE1 nach Ingolstadt gefahren und bekomme an jedem Signal, welches ich mit der PZB bestätigen müsste, eine PZB-bedingte Zwangsbremsung. Habe dann die Aufgabe von München kommend in Petershausen abgebrochen. Bringt es da was, sich direkt an RSSLO (weil Fremdcontent verbaut) zu wenden oder hat hier zufällig jemand eine Idee, was das Problem auslösen könnte. Ich habe an allen betroffenen Signalen mit PZB-Wachsam (Bild ab) die PZB bestätigt.
LG,
Griffin
-
Hallo zusammen,
Ich habe bei der Strecke ein Problem: Bei Ausfahrt in Bruck richtung Wien hängt sich der TS immer beim Ausfahrsignal auf. Hat das zufällig auch mal jemand gehabt oder weiß, woran sowas liegen könnte?
Danke schon mal vorab!
LG, Griffin -
Mal eine vielleicht etwas faule Frage, aber könnte man den Beitrag, wo erklärt wird, wie man das runter skaliert, irgendwo im ersten Beitrag verlinken (oder die Seite), dass alle den leichter finden können? Sind ja mittlerweile 22 Seiten im Thread. Vielen Dank schon mal an die Person, die das vielleicht noch im Kopf hat
-
Gibt es vielleicht auch eine Rückmeldung zu meiner Frage bzgl. des LZB-Problems nach der Ausfahrt in Büchen ri Wittenberge?
LG,
Griffin
-
Also die abweichenden Geschwindigkeiten habe ich mir jetzt mit der fehlenden Kurvenüberhöhung erklärt. Es kann ja sein, dass der Zug dann bei den entsprechend real gelten Geschwindigkeiten entgleist.
Das soll jetzt aber keine Einladung sein, um wieder darüber zu meckern, was an der Strecke schlecht ist. Es ist so. Punkt. Wäre auch schön, wenn man sich einfach mal mit gewissen Dingen abfindet, statt es in den Dreck zu ziehen, nur weil einem was nicht passt.
Ich würde nochmal freundlich auf meine Frage hinweisen wollen, die ich gestern gestellt habe.
Hallo,
Ich habe ein Problem bei der Ausfahrt aus Büchen nach Ludwigslust: Die Ausfahrt aus Büchen ist auf 60 km/h beschränkt, anschließend wird die Geschwindigkeit in der LZB auf 200 km/h erhöht. Im Streckenmonitor und der V-Ziel Anzeige wird das auch übertragen, allerdings beschleunigt der Zug mit AFB voll auf nicht auf über 60. Ohne AFB beschleunigt der zwar höher, wird aber dann von der LZB wieder per Zwangsbremsung auf 60 abgebremst. Hat das zufällig noch jemand beobachtet und hat einen Lösungsvorschlag?
Gruß, Griffin
EDIT: Hektometertafeln hab ich mir dann übrigens selber gesetzt, weil der Punkt aufkam. Darf ich nur nicht zur Verfügung stellen, weil es von Ghosttrain nicht gewünscht ist. Aber auch das ist ok, wenn er es nicht möchte, respektier ich das auch.
-
Daran kann es aber nicht liegen, weil er mir im Streckenmonitor und in der V-Ziel Anzeige ja die richtige Geschwindigkeit anzeigt
-
Hallo,
Ich habe ein Problem bei der Ausfahrt aus Büchen nach Ludwigslust: Die Ausfahrt aus Büchen ist auf 60 km/h beschränkt, anschließend wird die Geschwindigkeit in der LZB auf 200 km/h erhöht. Im Streckenmonitor und der V-Ziel Anzeige wird das auch übertragen, allerdings beschleunigt der Zug mit AFB voll auf nicht auf über 60. Ohne AFB beschleunigt der zwar höher, wird aber dann von der LZB wieder per Zwangsbremsung auf 60 abgebremst. Hat das zufällig noch jemand beobachtet und hat einen Lösungsvorschlag?
Gruß, Griffin
-
Ingolstadt - Nürnberg gibt es bereits von GBE. Ist also prinzipiell erhältlich...
-
Das Stück Südbahn zwischen Wien und Wiener Neustadt gibts auch als Freeware, sogar schon deutlich länger...
Über Baden? Ich kenn nur die Pottendorfer Linien... wo gibt's die denn ?