Ebenso wie auch schon die 2143 oder 2050 eine tolle Lok. Ein Problem hab ich jedoch noch: Viele der im Handbuch angegebenen Tasten wie für Sand, Horn etc. reagieren bei mir nicht? Kennt jemand das Problem?
Update: Inzwischen ist die Lok im RWA-Shop zu finden: RWA ÖBB 2067 V1.2
Beiträge von Unkrautbahner
-
-
Pendelverkehr und Verschubzüge mit der 2143 auf der Radkersburger Bahn
Infos:Strecke: RSSLO Bad Radkersburg - Spielfeld Straß - Eigenversion
Szenario: Freeroam mit Deko
Fahrzeuge: ÖBB 2143 erhältlich auf Railworks Austria
-
Willkommen zurück!
Du schreibst "gelbes Unternehmen", sieht man sich etwa bei der Bahnbau Gruppe? -
Nochmal ein bißchen Nebenbahnfeeling bei meinen Lieblingsnachbarn in Österreich:
Infos:
Strecke: RSSLO Bad Radkersburg - Spielfeld Straß - Eigenversion
Szenario: Freeroam mit Deko
Fahrzeuge: 2050 und Spantenwagen erhältlich auf Railworks Austria
-
-
-
-
Falls jemand Fehler an Ulf melden möchte, mir sind spontan zwei weitere aufgefallen:
-das Dachelement vor dem Schalldämpfer sollte auch graubraun statt rot sein
-die Dachrinne bei den beige/roten-218ern war in rot lackiert. Beige Dachrinnen gab es nur bei den beiden beige/roten 753ern. -
Kein fernlicht.
Fernlicht und LED hatten auch längst nicht alle. Bei den aktuellen 218ern des Bw Kempten oder der Bahnbaugruppe keine Einzige. Außerdem war die Wirkung des Fernlichts der 218 ziemlich mager und konnte mit dem moderner Lokomotiven wie der ER20 bei weitem nicht mithalten.
-
Weil der sch...e klingt?
Geschmacksache... Ich hör und fahr auch den MTU-4000 sehr gerne. Hat schon was in Fahrstufe 15 die 16 Zylinder zu hören und dazu die vier Turbolader. Aber hier gäbe es auch wieder Klangunterschiede zwischen R40 und R41.
Aber vielleicht lässt sich beim 3D-Modell berücksichtigen das die Abgashutzen variabel bleiben. Es gibt und gab ja noch mehr Motoren in der 218 und nahezu jeder hat eine andere Konfiguration.
Influenzo Denkt bei der 218.4 bitte an die beiden Steckdosen der Leitung zur synchronisation der Zugheizung in Doppeltraktion. Diese wurden bei der vR-218 leider auch vergessen. -
-
-
"Reisezugwagen"
Hallo Matthias,
zwar nicht unbedingt Reisezugwagen, aber mich würde eine Erweiterung der Spezialfahrzeuge freuen. Wie bereits angesprochen diverse Messwagen die meist auf Reisezugwagen basieren, vielleicht einen aktuellen Hilfsgerätezug oder eigentlich auf jeder Strecke einsetzbar, einen Unkrautspritzzug. -
-
141 und 110.3 vermutlich nicht.
Hat denn schon jemand die 141 beispielsweise am Mintling getestet?
-
Sonderzug auf dem Weg nach Hosvenn
Gainmaster Gell das sind die Momente wo man die 211/212/213 vermisst...
Bei mir muss immer noch die V100-Ost diese Position vertreten, macht aber trotzdem Spaß.
Infos:
Strecke: RSSLO Allgäubahn EigenversionSzenario: Freeroam mit Deko
Tfz: DTG BR204 mit Repaint als 202 bzw 203 und Anbauteilen von Milchi
Wagen: vR + Polygonzug -
Auch das Zugpaar des Intercity Allgäu (IC2012/2013) stand lange im Umlaufplan der Ulmer 218.
Es übernimmt 218 156-8. Der Tag beginnt mit Zuführung der Lok vom Tanken nach Oberstdorf und übernimmt dort IC2012.
Strecke: RSSLO Allgäubahn in Eigenversion
Szenario: Freeroam mit Deko
Lok: vR 218 in orientrot mit Logos aus dem Bwegt/3-Löwen-Takt-Repaint -
-
Frage zu den Zwischenwagen 7030: Ist es möglich die *.bin der entsprechenden Fahrzeuge so zu bearbeiten das die Türen auch automatisch wieder schließen? Kennt sich mit der Materie jemand aus?
Wie auch beim Vorbild würde ich gerne die Möglichkeit nutzen die Zwischenwagen anderweitig zu verwenden. -
Mir ist noch aufgefallen beim Singelpaket Bauzugwagen ist in der .geopcdx der Kupplung ein Texturlink falsch gesetzt wodurch die Luftschläuche keine Textur haben. Hier ist der Link zur Textur der Umbau-3-Achser eingetragen. Nutzer die das Bundle haben dürften also diesen Fehler gar nicht bemerken.