Ist das ein Normalspur oder Schmalspurgleis links neben den Tafeln?
Beiträge von stef01
-
-
Ich weiß den Fehler den du begehst. Geschwindigkeiten werden im Streckeneditor edititert und nicht im Szenario. Und mir scheint, dass du eine Oberleitung und kein Gleis markiert hast.
-
Du musst jeden Abschnitt einzeln markieren. Im TS kann man nur einen einzigen zusammenhängenden Gleisabschnitt markieren
-
Ich sehe die Notwendigkeit eines Links nicht, da dies relativ leicht zu finden ist.
In der Registerleiste oben "Wiki" auswählen, Im Register unter "A" den bereits gesagten Beitrag auswählen, Im Abschnitt "Russland" dann den Link der Anleitung öffnen und durchlesen.
Wäre das zu viel Eigeninitiative gewesen?
-
Im Wikibereich ist im Beitrag "Auf-und Abrüsten leicht gemacht zur 2 E10 eine Anleitung zum Aufrüsten, was ziemlich umfangreich ist.
-
Wo genau im TS wird sie dir nicht angezeigt?
Schnelles Spiel, Editor oder Zugverbandseditor?
-
-
kann ich leider nicht, weil ich mich bei TSW null auskenne. Hab das bei deiner Frage überlesen
-
Edit: Falsches Spiel, Beitrag bitte löschen
-
Alexander L. Könntest du das fiktive DB-627 Repaint vom ÖBB 5047 veröffentlichen? Sieht richtig geil aus.
-
Mal so ne Frage: Was fuhr denn damals vor den 612ern und den Agilis 650ern? Evtl. 218 mit n-Wagen?
641 fahren ebenfalls dort.
Früher waren 610, 614 und 798 unterwegs, N-Wagen wenn überhaupt eher mit V100.
-
Warum Folge 5?
Welche Lok ist für Folge 4?
-
Hätte auch sein können, dass du die 742 meinst, weil die gab es auch kurzzeitig.
-
Könntest du im Anschluss an diese Loks auch ein Aufrüstvideo zu 150/151; 350; 141; 749/751/752; 776(T679.0) oder 705(Tu47) machen?
-
-
Naja. Da kamen die CD 372/DR230/DB180 zum Einsatz. Die 362/363 können eigentlich gar nicht in Deutschland fahren, weil sie nur 3kV= und 25kV50Hz~ vertragen.
Im Wiki-Bereich ist im Beitrag "Auf und Abrüsten leicht gemacht" eine Anleitung zum Aufrüsten von derer. Da, und auch bei allen anderen PDFs ist ein Downloadlink dabei.
-
Aus meiner Sicht ist sie auch noch eine Beta. Bei allen anderen Loks (362; 363; 754;...) mit dieser Bremsventilbauart funktioniert sie (viel) besser. Mir ist die Zweisystemvariante, die 36x (362/363) (unterscheiden sich genauso wie 162/163 nur in der Höchstgeschwindigkeit) immer noch lieber.
-
Hallo. Das aufrüsten ist wie folgt:
1. Batterie einschalten: Die Schalter "BATERIE" und "CENTRÁLNÍ ZDROJ" umlegen. Letzterer kann evt. in Ruhe gelassen werden
2. Führerstand aktivieren: Den Schalter einsetzen durch drauftippen und umlegen
3: Hilfkompressor einschalten: Schalter nach LINKS drehen, Schalter ist kombiniert mit einem der Hauptkompressoren
4: Stromabnehmer heben: Schalter in die gewünschte Stellung drehen (Auswahl der Stromabnehmer), Geht erst wenn Hilfskompressor fertig ist
5: Hauptschalter aktivieren: Fehler: Schalter rechts neben dem für den Hilfskompressor umlegen auf die Stellung wie es gewünscht ist
6: Kompressoren einschalten: Schalter "6" und "3" im Bild nach rechts auf "A" für automatischen Betrieb oder "R" für permanenten Betrieb
Vieles ist analog der 362 und 363, welche sich nur durch die zusätzliche Ausrüstung für 25kV 50Hz Wechselstrom untescheiden.
Hier ein Video zur Aufrüstung von dieser: Train Simulator 2018 - CD 363 Aufrüst Tutorial - YouTube
Sonst noch Richtungswender in die Gewünschte Stellung und Leistung aufschalten. Diese Lok hat eine Auf-Ab Steuerung.
-
an das dachte ich schon, vorher habe ich im Umkreis von >10m 3d-Vegetation verwendet, was die Performace belastete. Zunächst denke ich aber an die Vervollständigung der Bahninfrastruktur und die dreistellige Anzahl an EKs (in Deutschland BÜs genannt), welche auf dieser Strecke vorhanden sind.
-