Da will man ein Mal den Fenix A320 fliegen und sich an Failures im Flug versuchen (mit mutigem Drücken von "Random Failures"), und direkt drückt der mir nen kaputten Engine-Generator und zu wenig Hydraulikflüssigkeit (aka Totallausfall des Systems) rein. Auf Vatsim dann von FL390 bis Oslo manuell geflogen, da der AP auch nicht mehr wollte, und es trotz Go-Around irgendwie geschafft sicher anzukommen.
Beiträge von BlackyTrains
-
-
da wird nur geschrien
von den toxischen Menschen im DTG-Forum? Eine der meist befahrenen Strecken in Deutschland und zugleich durchaus interessant was Verkehr und Vielfalt angeht würde ich deutlich mehr begrüßen als so manch andere Strecke mit 2 Zügen pro Stunde, zumindest laut TSW-Fahrplan. Zumal diese Strecke sich dann perfekt in das bestehende Netz integrieren würde.
-
unter seinem Realnamen zu finden!
Also Dominik Chaloupka (so oder so ähnlich, aus dem Gedächtnis).
-
Dabei werden ab und zu noch neue Bilder zu seinen Entwicklungen gepostet, z.B Ende August zu einem Pesa-Link. Scheinbar ist er wohl über Facebook erreichbar, ein Versuch ist es jedenfalls wert…
auch wenn es eine absolute Frechheit ist, dass man als Paywarehersteller nicht auf Mails der im Shop angegebene E-Mail Adresse antwortet. Ich kaufe bei K-Trains zukünftig nichts mehr.
-
Schon komisch und fast traurig, dass ein KI Modell aus den TTB-Paketen (und somit aus MSTS-Zeit) besser aussieht als ein 35€ Premium-Produkt... auch wenn jetzt daran gearbeitet wird, der erste Eindruck zählt. Und wenn es jetzt wirklich immer erst diesen Backlash von der Community geben muss, damit ordentliche Sachen gebaut werden... halleluja.
-
That’s a common issue with the Train Simulator Editor. You have to be very careful when building switches, but you can make it a bit easier. Use the same track rule, make sure the rails are on the same height and that there aren’t any connection points (these red triangles) anywhere near the place where you want to build your switch. Sadly, there is no master plan on how to solve this once and for all, you just have to patiently try out, unfortunately.
-
Buch ist weg.
-
Wenn es sich denn nur auf draußen beschränken würde… Total überbelichtete Führerstände mit den im Spiel sauber geleckten Tischen sehen auch nicht gut aus…
-
Vor nicht allzu langer Zeit wurde ein Freeware-Ersteller angezeigt, weil er Ansagen von Ingo Ruff in seinen Szenarien verwendet hat ohne entsprechende Lizenzen. Wenn es um Geld geht ist ziemlich viel möglich.
-
Gebundene Ausgabe des Buchs „Einar erklärt Eisenbahn: PZB & LZB CIR-Elke“. Bis auf ein paar kleine Kratzer auf der Rückseite neu.
-
aber die Anzeige geht nur bis 70kN ?! (
)
... pro Fahrmotor. 4 verbaut, also passt es mit den 300. Ob das realistisch ist, keine Ahnung.
-
kritsche wenn dann der ICE hinter her Eiern muss.
Das ist dann eher ein Problem der Infrastruktur wenn es an Ausweichmöglichkeiten mangelt. 120km/h reicht bei Nebenbahnen eigentlich völlig aus.
-
Laut ChatGPT wäre es durchaus möglich, einen eigenen Hebel per Raspberry Pi und Potentiometern anzuschließen und über Python anzusteuern. Hätte ich einen 3D-Drucker oder mehr Erfahrung in der Gebiet wäre das schon eine Überlegung wert…
-
Das Ding sieht halt leider aus wie ein Kinderspielzeug, ist ja auch wenig verwunderlich wenn man bedenkt dass das Design wohl über 20 Jahre alt ist. Würde man das mal auffrischen und neu herausbringen, evtl. über Aerosoft (die haben ja auch erst kürzlich ein eigenes Lenkrad rausgebracht), dann wären da bestimmt einige Kunden die das auch kaufen würden.
-
Cooles Projekt
Ich wollte mir auch schon seit längerem ein solches Pult bauen, erst Mal aber nur beschränkt auf einen ordentlichen Kombihebel… Leider ist das ja echt eine Investition, mit Preisen ab 300€ aufwärts (für die absolute Basis). Wenn ich überlege was es für den Preis sonst an Hardware gibt, z.B vollwertige Lenkräder, bin ich schon ein wenig enttäuscht dass es im Eisenbahnbereich nichts preiswerteres gibt. Einen Versuch in die Richtung habe ich online mal gefunden, ist allerdings laut Ersteller aufgrund von wichtigeren Dingen seit über einem Jahr pausiert: https://farming-nerds.de/hobbies/zusi-3/
Deine Umsetzung finde ich echt gut, nur wäre mir persönlich der Input mit den Hebeln doch noch zu ähnlich zur Tastatur (nur meine Meinung
)
Vielleicht sollte ich dafür auch mal meinen Joystick zweckentfremden (kann man das mittlerweile Hobby nennen?) und den Schubhebel als Input für Zugsims nutzen…
-
-
Bei Ludwigshafen kann man immerhin nicht viel falsch machen, viel hässlicher als in der Realität kann’s ja nicht werden.
-
Sehr schön, allerdings müsste die Schrift doch weiter links beginnen, oder nicht? Die genauen Maße findet man ja im Zusi-Forum: https://zusiwiki.echoray.de/wiki/Bahnhofsschilder
-
reicht ein guter Flystick oder muss man noch gleich eine große Armatur haben. Denke, der Schub extra wäre sicher als Hebel sicher leichter zu bedienen als nur ein FlyStick?
Ich nutze "nur" einen Logitech 3D Pro Stick ohne separaten Schub. Etwas, für das mich wohl jeder Flugsim-Enthusiast umbringen würde: Ich nutze ich die Pedale von meinem Lenkrad für das Seitenruder, reicht auch für das wenige das ich fliege.
Außerdem hab ich mir ein paar Funktionen auf den Gangwahlhebel vom Lenkrad gesetzt, bspw. "3. Gang einlegen" ist Fahrwerk rauf, "4. Gang einlegen" Fahrwerk runter. Gefällt mir persönlich ganz gut, zumindest besser als das stumpfe Tasten drücken.
-
Entweder stehe ich auf dem Schlauch oder du trollst... Klimae steht doch eigentlich für elektrische Klimaanlage, und ist auch auf realen Wagen drauf?