Ich kann jedem wirklich die Soundmods von ItsYa165 für die Electrostar Triebwagen empfehlen. Damit machen die richtig Spaß.
Beiträge von _kuerbis
-
-
Danke für die schnelle Antwort, jedoch habe ich noch ein wenig rumprobiert und es fühlt sich auch auf gerade Streckenabschnitten (Bft Altstadt, relativ gerade) so an als würde er tatsächlich bremsen. Vielleicht ist das aber auch nur der Placebo Effekt nach der Display Anzeige
Edit: Ich bin mit der Außenkamera mal zum letzten Wagen geflogen und tatsächlich: Der Motor läuft auf Hochtouren und bremst mich demnach auch ab.
Maik Goltz , kann das etwas mit der Wende zu tun haben? Ich habe extra nachgeschaut, dass alles korrekt eingestellt ist.
(Sorry für den Ping, aber ich denke du kannst da am Besten helfen)
-
ich habe folgendes Problem: wenn ich eine Doppeltraktion 612 zuerst von Altstadt in den Dresdener Hbf und anschließend nach einem Richtungswechsel weiter in Richtung Tharandt fahre stellt sich mir immer das Problem, dass bei einem der beiden Fahrzeuge im hinteren Zugteil die Hydrodynamische Bremse rumzickt. Wie im Screenshot zu sehen ist der Leistungshebel auf "0" und drei der vier Motoren melden keine Leistung, jedoch hier der vierte hat die Hydrodynamische Bremse auf maximum angelegt.
Jetzt meine Frage: Hat jemand ähnliche Probleme? Weiß jemand woran das liegt?
Danke schonmal im Voraus.
-
Ja, aber leider heißt "Hainsberg" und nicht "Hainsburg" wie im Artikel.
Naja, passiert
-
Sorry ich meinte DABpbzfa 767.2. Da ist natürlich eine 1.Klasse drin. Und wenn doch der 766er Steuerwagen vorne dran ist, ist meistens noch ein DABpza 785.2 dabei. Also die S-Bahn Dresden fährt so gut wie immer mit 1. Klasse
-
Zu dem ganzen DoSto auf Dresden-Chemnitz nochmal: Aktuell verkehren auf der S3 Dresden-(Tharandt)-Freiberg beinahe ausschließlich folgende Fahrzeugverbände: BR143-DBpza 780.4-DBpbzfa 767.2/766.0. Von daher wären die aktuell verfügbaren "VVO" Fahrzeuge dafür schon realistisch. Allerdings zu der Zeit wo die 612er da noch fuhren waren es durchaus noch die 760er Steuerwagen, die die S3 bespannten. Von daher, hoffen kann man immer, aber ich erwarte diesbezüglich keine Neuerungen.
-
Mir ist gerade etwas aufgefallen, vielleicht erkennt man es auf dem Bild: Schaut mal wo die Laufflächen "schweben". Das Einzige was dem Schienenkopf etwas näher kommt ist der Spurkranz...
-
[...]nicht nach 187.
Meines Wissens nach klingt die DB 187 beinahe genauso wie die 147, da sie bauartähnliche Antriebe und Umrichter verwenden. Ich lasse mich da aber gerne korrigieren
-
[...]bis Weihnachten warten[...]
Dann wäre wahrscheinlich das Zeitfenster für den Release abgelaufen. Ich weiß es aber auch nicht so genau...