Beiträge von NewRailWay

    Nachtrag:


    Sie hat nun die Strecke von Carlisle nach Settle hinter sich. Mit Heizer Assistenzlevel 4 und zunächst automatischem Fahrermodus. Gut, man outet sich ja als Banause :) aber mir gefällt dieser Modus erstmal ausgesprochen gut. Er beschleunigt Dampflok gemäß und bleibt immer etwas unter der Streckengeschwindigkeit. Und man muss trotzdem weiter aufmerksam fahren, um auf die Signale, Haltebahnhöfe und größere Geschwindigkeitsänderungen zu achten (und ggfs. den automatischen Fahrermodus abzuschalten). Ansonsten geht es gerade bei Gleiswechseln in die Botanik, weil das Abbremsen im Automatikmodus zu spät kommt.


    Und das Schöne. Der Automatikmodus scheitert in Extremsituationen wie größeren Steigerungen genauso gnadenlos wie man selbst als Anfänger. Sobald die Lok an zu Schleudern fängt und die Rädern durchdrehen, hat er nicht mehr die Kontrolle. Er reißt dann heftig am Regulator hin und her, nützt aber nichts. Man muss dann den Automatikmodus abschalten und die Lok sanft abbremsen, bis die Räder wieder Haftung bekommen.


    Von Carlisle bis Settle bin ich im Automatik-Fahrermodus bis kurz vor Kirky Stephen gekommen, so vier Meilen vor Kirkby (entsprechend 35 Meilen vor Settle). Danach war Schluss mit Lustig und wir standen in dem steilen Aufstieg still. Da die Railtour-Teilnehmer aber pünktlich zur Teatime in Settle sein wollten, bin ich dann selbst gefahren (aber mit dem Lok-integrierten automatischen Heizer auf Level 4.) Mit viel Sand beim Anfahren habe ich es dann auch bis Settle geschafft. 115 km in 1 Stunde 53 Minuten.


    Umgekehrt von Settle bis Carlisle wird man aber wohl auch mit dem automatischen Heizer nicht kommen. Die Warnungen, dass der Wasserstand bedenklich zu hoch ist, waren schon ziemlich häufig auf den Anstiegen. Und von Settle nach Carlisle ist der Anstieg noch einmal viel heftiger (da kürzer). Da wird man wohl ohne Lokschaden nicht über die Runden kommen.


    Alles in Allem, finde ich es eine prima Lok. Als Anfänger kann mit automatischem Fahrermodus und den Bossmann bekannten Heizer Assistenzleveln eine Menge Spass haben. Und je mehr man bereit ist, sich einzufuchsen, kann man dann diese Funktionen abschalten. Und später dann auch auf schwierigere Dampfloks umsteigen ...


    Setzt auch voraus, dass es auf der jeweiligen Strecke keine überraschenden Geschwindigkeitskonfigurationen gibt (die auch in der Beschilderung oder Signalanzeige nicht erkennbar sind). Aber mal auf Settle-Carlisle mit einer "Bossmann" Lok den Berg hochzuschnaufen, ohne kurz vor Ende zu verrecken, ist schon ein wenig verlockend ;)


    Es gibt ein Update, bei dem folgende Fehler behoben wurden:

    Zitat von der Updatemail von Bossmann Games

    - 5F 5P showing on cabside in cabview of BR M livery loco

    - M showing on cabside in cabview of LMS Unlined livery loco

    - Side windows now animate externally

    - Cab doors now function correctly

    - Jacobite headboard now appears correctly

    Im Moment empfiehlt sich auch die 8F von Bossmann Games. Ist im Summer Sale direkt bei Bossmann mit 30% Rabatt und damit sogar noch preiswerter als direkt im Steam Summer Sale (und Bossmann bekommt direkt das Geld für ihr Produkt - und die Handbuchversion ist bei Bossmann v1.3 und bei Steam v1.0 - dann ist wahrscheinlich auch die Lok aktueller). Der Sale bei Bossmann geht noch bis zum 12. Juli.


    Besonders bei der 8F ist, dass in der modernisierten Version das Token-System für die schottische Hochlandstrecke enthalten ist. Und direkt bei Bossmann gibt es ein entsprechendes kostenloses Paket mit 5 Szenarien hierfür. Wenn man sich etwas intensiver damit beschäftigt, hat man eine Menge Spielspass :)


    Nur etwas weniger nuscheln könnte der Entwickler ;) Bei dem Anleitungs-YT-Video für die BR Rebuilt Merchant Navy Class Pack verstehe ich kaum ein Wort ....


    PS: Wer die Steam-Version der 8F hat, das genannte Szenariopaket ist angepasst und auch mit dieser Version lauffähig ...

    @kiter : Ich habe es jetzt zweimal geschafft, so unsanft aus der Lok auszusteigen. Kann aber nicht sagen, woran das liegt, ob an einer schnellen Bewegung mit Drehung oder ... . Man rechnet ja nicht damit.


    Und die Innensounds sind bei mir deutlich zu leise. Aussen sind sie richtig gut. Ich spiele es mit Kopfhörern, da mache ich es natürlich nicht allzu laut. Vielleicht gibt es da eine Schwelle, unter der sich das bemerkbar macht. Ist wie gesagt aber auch bei den letzten Produkten von AP für den TS der Fall.


    @Freshbase : Wenn Du mir sagst, wo. Ich habe sie dort nicht gefunden. Ich finde auch nichts über eine Suchmaschine. Eigentlich sollten die Handbücher auf der jeweiligen Produktseite in Steam sein. Ich schaue extra schon immer auf die englische Produktseite. (Ist aber irgendwie eine konstante Krankheit bei den letzten TSW-AddOn-Veröffentlichungen. Da ist das Manual auch immer erst gekommen, wenn sich in den Foren genug Leute beschwert haben.) Blöd nur, dass im Einführungsszenario immer auf die Handbücher verwiesen wird ;)


    Die Texturierung der Berge hört bei euch an der der Waldgrenze auf, sieht man im aktuellen Video wieder. Aber die Berge bei uns im Graubünden sind nicht bis oben hin grün


    Das ist eine alte Krankheit der Strecken mit Bergen im TS. Diese "Krankheit" haben scheinbar die Mitarbeiter beim Wechsel von DTG zu Rivet Games mit geschleppt. Bei den schottischen Hochlandstrecken war das noch halbwegs ertragbar, aber schon bei den RSSLO-Strecken vergeht einem da komplett die Laune.


    Habe nur einmal richtig gut modellierte Berge gesehen, das war bei der Alaska-Strecke im Trainz 2019. Aber leider war es auch da dann letztlich nur auf dem Werbefoto für das Produkt ...

    Der Außensound ist wirklich gut, allerdings finde ich ihn im Cab dann doch etwas "zurückhaltend". (Eine "Krankheit", die wie ich finde, auch die letzten AP-Packs für den TS haben.)


    Und bitte nicht während der Fahrt aufstehen. Es könnte sonst sein, dass man durch ein verrostetes Bodenblech kracht. (Schön zu sehen im First-Look-Video von Alan Thomson auf YT - auf 12:59 gehen).


    Und das Manual hat es auch mal wieder nicht zur Veröffentlichung geschafft. (Wird irgendwie zur Konstante bei den TSW Veröffentlichungen.)

    @nobsi : Jetzt hilf mir doch bitte noch von dem Schlauch runter, auf dem ich gerade stehe :)


    Zitat von nobsi

    Der TSW1 bekommt nur die TSW1-Variante der TSW1-Addons zu schlucken. Die TSW2-Variante bekommt nur der TSW2.


    Gut, so hatte ich das bislang auch verstanden. Das bedeutet doch aber, dass solange man den TSW1 nicht deinstalliert (und den TSW 2installiert hat), beide Fassungen der AddOns benötigt. Denn man soll ja den TSW1 weiter starten können (klar, auch wenn das keinen Sinn macht, außer es gibt unerwartete Bugs im TSW2 oder eine Unverträglichkeit der neuen UE4-Version auf dem eigenen selbst vermurksten PC).


    Bedeutet das denn nicht aber doch, dass man (für alle AddOns zusammen) neben den 160 GB für die AddOn-Version TSW1 nochmal 160 GB für die AddOn-Version TSW2 benötigt (solange man den TSW1 nicht deinstalliert)? Oder wo ist jetzt mein Denkfehler. Denn Nickhawk hatte oben geschrieben, dass das nicht der Fall ist. Aber man kann doch wohl auch nicht, wenn man aus Versehen die andere Version des TSW startet, jeweils wieder 60GB (weil gepackt) über die Leitung zwängen müssen?

    @Nickhawk : Gut, dass Du das ansprichst. Das hatte ich bislang anders verstanden. Hatte ich bislang noch nicht, dass zwei getrennte Steam-Produkte mit verschiedenen App-Ids (und App-Type Game) sich in der Steam-Library in dasselbe Verzeichnis installieren ... (bislang nur bei DLCs). Werden dann die DLCs auch neu heruntergeladen, wenn man den TSW 2 gar nicht kauft? (Denn man soll ja den TSW2020 auch weiter spielen können, wenn man den TSW2 installiert hat. Dann müsste der TSW2020 ja mit den DLCs im alten Format und im Preserved Format klarkommen?)

    Was macht es dann für einen Sinn TSW 1 Inhalte in den TSW 2 zu übertragen?

    Du sparst doch gerne Platz auf der SSD/HD? Wenn Du den TSW2020 neben dem TSW2 installierst lässt, dann hast Du die 160GB für die AddOns doppelt auf der SSD/HD (also 320 GB). Was aber keinen Sinn macht, weil Du das "alte" Rollmaterial auf den "alten" Strecken wie bisher spielen kannst, halt nur im TSW2 (Fahrplanmodus).


    Wenn der Platz da ist, vielleicht die Veröffentlichung des TSW2 abwarten, alles eine Woche ausprobieren (sind ja immerhin 24 AddOns) und dann den TSW1 deinstallieren und wieder 160GB auf der SSD frei bekommen.

    Das stimmt nicht. Es wurde immer kommuniziert, dass der TSW nicht den TS ersetzen wird oder will. Es werden beide nebeneinander weiterlaufen und es werden auch AddOns für beide entwickelt.

    Das habe ich auch nicht behauptet. Aber ich kann mich noch gut an Mitte 2016 erinnern, als die Ankündigung für den TSW erschienen ist. Und die Vermarktung lief von Anfang an unter dem Motto "Next generation of the Train Simulator franchise". Kein "Additional new product of the Train Simulator franchise".


    Du hast recht, es ist nie als successor bezeichnet worden, wie es der Train Simulator zum Rail Simulator war. Aber "nächste Generation" werden wohl nicht nur ich so verstanden haben, dass es ein Produkt ist, dem die Zukunft gehört und dass die Möglichkeiten/Fähigkeiten der aktuellen Generation erweitert.


    Und ich kann mich auch noch gut an die ersten Vorstellungsvideos erinnern. Besonders das eine, wo man gezeigt hat, wie einfach und schnell man die Landschaft in TSW erstellen kann. Wurde da nicht gezeigt, wie einfach man einen Zaun zur Landschaftsgestaltung plaziert?


    Und mehr Realismus kam doch erst Ende 2016 in das Marketing, als vor Weihnachten die Public-Beta erschien und klar wurde, dass man den Release-Termin des TSW in 2017 verschieben musste. Der TS rückte doch erst wieder in den Focus, als klar wurde, dass die Anstrengungen im Flugsimulator-Bereich nicht von Erfolg gekrönt waren (und der FSW dann auch wieder eingestellt wurde). Und klar war, dass der TS auf längere Zeit eine wesentliche Säule der Einnahmen bleiben muss.


    Wobei trotzdem der wesentliche Focus auf dem TSW liegt. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat man die TS-AddOn-Entwicklung gewissermaßen outgesourct und Mitarbeiter eine neue Heimat bei Rivet Games gefunden. Ansonsten nimmt man fröhlich existierende Produkte von Drittanbietern unter Vertrag und erweitert damit das Steam AddOn-Angebot zum TS.


    Ansonsten bin ich weniger optimistisch als Du, was die Aussagen zum TSW2 betrifft. Ich kenne keine Interna wie Du und kann mich deshalb nur auf das verlassen, was DTG auf seinen Webseiten/Foren veröffentlicht. Und da steht eben nicht, dass die TSW1-AddOns nach und nach überarbeitet und dann aktualisiert im TSW2 veröffentlicht werden. Da steht nur, man arbeitet daran, die alten AddOns zum Veröffentlichungstermin des TSW2 als Preserved Collection zur Verfügung zu stellen. (Daran zu arbeiten, heißt aber nicht zwangsläufig, dass man es in den 2 Monaten auch für alle 24 AddOns auch tatsächlich komplett schaffen wird). Die Sand Patch Grade mal ausgenommen, da sie erneuert im TSW2 enthalten ist. Es ist natürlich sinnvoll und logisch, später die alten AddOns von der Funktionalität komplett in die neue TSW2-Welt zu bringen. Aber das heißt in der Computerspiel-Branche nicht auch, dass es tatsächlich passieren wird. Bei Trainz/TANE gibt es viele Payware-Addons aus den Vorgängerversionen, die "nur" aufwärtskompattibel zur aktuellen Version sind. Genauso bei EEP.


    Dazu kommt, dass ja nicht nur die UE4-Version angehoben wird, sondern auch die Physikengine SimuGraph aktualisiert wird. Aufwärtskompatibel heißt damit ja auch, dass das Rollmaterial/Loks/... hier überprüft/angepasst werden muss (auch wenn keine neuen Funktionen der SimuGraph enthalten sein werden). Dazu ist das HUD im TSW angepasst. Der alte Content darf da auch in diesem Bereich keinen Unsinn veranstalten und die HUD-Bedienung beeinträchtigen).


    Im übrigen, wenn Dir diese negative Haltung schon eine sau schlechte Stimmung und Zorn verursacht: Du warst derjenige, der in der Vergangenheit auf die etwas schwierigen Arbeitsprozesse bei DTG hingewiesen hat, wie Updates, die jahrelang nicht den Weg in die Produkte gefunden haben. Oder habe ich da tatsächlich grundlegend falsch verstanden. Dann Entschuldigung.


    Ansonsten habe ich eben auch immer noch jahrelange Bugs in TSW-Produkten, die ich auch gerne auch ohne kostenpflichtiges Upgrade behoben bekommen hätte. Wie auf der Sand Grade Patch eine fehlerhafte Kollisionserkennung, dass immer noch teilweise die Güterwagen beim An-/Abkoppeln durch die Luft fliegen lassen. Oder auf der Somerset, wo die Puffer beim Ankuppeln ineinander verschmelzen. Oder ist mir ein Update abhanden gekommen?

    @Prelli : Und selbst wenn man nicht selbst baut. Das Besondere am TS in den letzten Jahren sind/waren die Berichte von Entwicklern, die sich beim Erbauen tief in die Materie eingearbeitet haben. Neben deutschen Strecken hier im Forum gerade auch bei englischen Strecken. Zum Beispiel über mehrere Jahre lang das Blog von Derek Siddle, dem ehemaligen Entwicklungsleiter von DTG, was schließlich in der veröffentlichten Weardale & Teesdale Strecke gemündet ist. Oder der originale Nachbau von Dampflokomotiven in Zusammenarbeit mit den entsprechenden Gruppen vor Ort. Gerade erst wieder eine bei Bossmann erschienen. So wird auch Industrie- und Eisenbahngeschichte am Leben erhalten.


    Oder auch die Streckenlänge im Vergleich von TS und TSW. Beim TS ist noch Hannover - Hamburg möglich, beim TSW (nach den zuletzt veröffentlichen Strecken) wäre nur noch Hannover-Celle, Celle-Uelzen, Uelzen-Lüneburg, Lüneburg-Hamburg realistisch. Wobei nicht mal alle vier Teile erscheinen würden, die man später zusammenkoppeln könnte, sondern nur ein Teil. Ich gönne ja allen, die nur kurze Szenarien fahren wollen, das Vergnügen. Aber beim TS kann ich beides. Kurze Szenarien fahren, wenn mir danach ist - oder eben auch mal längere. In England sogar von London bis Edinburgh.


    Man würde auch gar nicht länger darüber diskutieren und alle Begeisterten und Anhängern ihren TSW lassen. Hat für sie ja ihre Berechtigung und ihr Vergnügen. Aber der TSW ist vollmundig als Nachfolger des TS angekündigt, ja gepriesen worden. Aber das ist er letztlich nicht. Und leider braucht der TS einen Nachfolger oder zumindest ein technisches PimpUp.


    Und hier wird immer behauptet, anders als beim TSW ginge es gar nicht mehr (mit dem finanziellen Überleben von DTG). Dabei vergisst man die alte Daumenregel im Marketing: 80% des Umsatzes werden von 20% der Kunden generiert.(*) Vielleicht ist dann ja doch etwas kurzsichtig, alle die zu verprellen, die etwas mehr von einer Software erwarten. Mir fallen jedenfalls die Statistiken bei Steam auf. Seit drei Jahren ist der TSW am Markt und es gibt immer das gleiche Muster: es gibt einen Peak, sobald ein neues AddOn erscheint, aber nach zwei bis drei Wochen bricht die Zahl der gleichzeitigen Spieler wieder massiv zusammen. Es bislang nicht gelungen, trotz 25 veröffentlichter AddOns die treue Kundschaft, die auch tatsächlich den TSW spielt, grundlegend zu erhöhen. Die Zahl bleibt immer noch unter 1000, selbst das Lockdown in der Corona-Zeit hat daran nur wenig geändert, anders als bei anderen beliebten Spielen. Aber vielleicht ist das ja auf den Konsolen anders.



    (*) Wer das für Fake-News hält. Nachzulesen u.a. im dem excellenten Grundlagenbuch von Michael R. Soloman, Konsumentenverhalten, Pearson, 11. Aufl. 2016, S. 14ff

    @Amisia


    Das ist das, was wir wollen. Aber das ist bei einem DRM-System wie Steam relativ egal. Der TS wird solange von DTG angeboten, wie er sich rechnet. Sprich, mehr finanzielle Einnahmen erwirtschaftet als dem TSW finanzielle Einbußen zufügt (durch Konkurrenz). Und solange er technisch am Leben erhalten werden kann und auftretende Probleme gelöst werden können. Die OOM-Problematik war aber schon die ersten Gewitterwolken am Horizont.


    Bei den vielen DLCs, die DTG verkauft, gehe ich auch eher nicht von einem baldigen Ende aus. Aber sicher ist das nicht. Man muss sich immer klar sein, dass betriebswirtschaftliche Entscheidungen und Logik nicht unbedingt im Einklang mit den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden stehen. Und bei DTG darf man nie vergessen: eigentlich werden ständig die DLCs verbilligt angeboten. Das spricht nicht gerade für eine solide Nachfrage, auf der man die Zukunft aufbauen kann, eher, dass man sich von Monat zu Monat hangelt.

    Ich glaube nicht, dass sie jemals vor hatten, wirklich einen Editor für Alle anzubieten. Das Menüsystem ist doch von Anfang an viel zu geschlossen, um User generierten Inhalt zuzulassen. Bei jedem neuen DLC muss das Grundpaket vom TSW mühsam aktualisiert werden, selbst dann, wenn man sich das neue DLC gar nicht gekauft hat. Wenn man wirklich vorgehabt hätte, ein offenes System anzubieten, wäre man an dieses Thema ganz anders herangegangen. Mal abgesehen davon, dass das TSW-Menü schon bei den vorhandenen 25 DLCs total unübersichtlich geworden ist. Da ist das vom TS noch eine Freude dagegen (wenn auch grottenlangsam).


    Von vornherein hat der TSW Denuvo als Kopierschutz gehabt (was auch mal ein Thema im TSW-Steam-Forum war). Kann ich durchaus nachvollziehen, aber nur dann, wenn man von Beginn an ein geschlossenes System geplant hat und dann auch mit der Ausweitung auf die Konsolen umgesetzt hat. Der PC ist für DTG nur eine Art Konsole und man kann immer PC und Konsolen gegeneinander ausspielen (von wegen Benachteiligung der anderen Kundschaft).


    Ich erinnere mich gut an 2012/2013 und die Berichte über Railworks/Train Simulator und die ersten Erfahrungen ab 2013 mit dem TS2012. Die Führung von RSC wollte schon immer gerne den Kuchen ganz alleine essen. Und mit dem TSW können sie es nun endlich auch. Und vielleicht ist das ja sogar finanziell erfolgreicher. Glaube ich zwar nicht, denn Innovation kann nicht nur von Innen kommen, sondern braucht immer Ideen und Umsetzungen von Außen.


    Und RSC hat auch als einer der ersten Entwickler komplett auf Steam als Vertriebsweg gesetzt. Das war zu der damaligen Zeit auch ungewöhnlich und verpönt. Und eigentlich gut vergleichbar mit der heutigen Situation mit dem TSW ein geschlossenes Konsolen-basiertes Spiel (mit dem PC als eine Art Konsole) anzubieten.

    Muss es denn immer noch neue Strecken von DTG geben? Ok, DTG muss ein finanzielles Interesse daran haben, den TS weiter anzubieten. Ansonsten wird dem TS von heute auf morgen der Saft abgedreht und verschwindet in die Versenkung. Und was das bedeuten kann, hat ja vor kurzem die Rechteproblematik bei den UK-LED-Signalen gezeigt.


    Mir kommen die Anwender beim TS immer so vor wie eine Art Drogensüchtige. Immer dem nächsten DLC hinterherhecheln, es bei der Ankündigung in der Luft zerreißen, es nach der Veröffentlichung ein- bis zweimal spielen, nochmal in der Luft zerreißen - und das Spiel beginnt nach spätestens zwei Wochen wieder von vorne.


    Oder wie jemand, der eine Zeitschrift abonniert, sie nach Erhalt kurz durchblättert und dann sofort nach der nächsten Ausgabe schreit.

    @Kim_olesen1: Der Umstieg von DX9 auf DX11 ist aber noch einmal ein ganz anderes Thema. War beim ETS2/ATS ganz schön zu beobachten, welche Probleme das mit sich bringt. Und SCS ist ein Entwickler, der mit den Beta-Versionen ab einem bestimmten Zeitpunkt in die Öffentlichkeit geht, um die größten Probleme abzuprüfen. Etwas, was DTG nie einfallen würde (und damit unzählige Probleme erst nach Veröffentlichung der neuen Version auffallen).


    Zumindest stimmt aber: der Mythos, der in diesem Forum gehätschelt wurde, DTG hätte nicht die Sourcen des TS und könnte keine Weiterentwicklung durchführen, war eben genau das, Fake-News :)