Das Problem mit 403 und 406 ist, dass diese um 2000 herum in Betrieb genommen wurden. 2030 werden diese also ihre geplante Lebensdauer erreichen, da muss man sich frühzeitig um Ersatz kümmern
Wieso sollten die nur 30 Jahre fahren sollen? Bei dem ICE 1 oder bei einigen anderen Loks wie z.B. die 111 wurde die Lebensdauer überschritten, als geplant. Außerdem hat die DB doch ca. Mitte 2020 den ICE Neo bestellt, welche eine Spitzenleistung von 320 km/h erweisen. Dies ist völlig ausreichend für die SFS in Deutschland.
Mit einer guten Wartung, können die Fahrzeuge länger fahren als geplant. Ist auch beim ICE 1 so, dort werden nun alle modernisiert und werden noch ca. 10 fahren.
Das hat die DB aber als die ICE4er bestellt wurden scheinbar vergessen, da man dann ja als Ersatz für Züge die 300 können keine Züge die nur 250 können nehmen kann.
Die ICE 4 Züge sollen eigentlich nur die Lokbespannten IC-Flachparks ersetzen und sollen nicht den ICE 3 ersetzen.
Außerdem wissen die Leute, welche die Züge bestellen was sie tun.
Zwar gibt es aktuell nur 3 Strecken wo man mit 403 und 406 wirklich schneller sein kann, aber darauf ist der Fahrplan ausgelegt
Wieso weißt du, dass die Fahrpläne wirklich drauf ausgelegt sind? Die meisten haben dort Fahrplanreserven oder Rollen nur aus, da macht es keinen Riesen unterschied ob die 50km/h jetzt drauf sind oder nicht.