Gestern im Stream von Larwan hat man auch wieder gesehen, wie fehlerbehaftet die LZB und Signale halt noch im TSW ist/sind, sowohl unter aktiver LZB Beeinflussung als auch im LZB Ende Verfahren und im Übergang von LZB-Ende hin zu PZB, was ja auch Tfs bestätigten. Das ist mir streckenübergreifend ja auch öfters aufgefallen.
Habe es nun selber ausprobiert. Während dem LZB Ende Verfahren muss man nicht die Signale bestätigen. Es passiert aber auf München-Augsburg, dass man 100m vor dem Signal aus der LZB rausgeworfen wird und man deshalb direkt das nächste Signal (90 kmh ankündigung) bestätigen muss. Ob das so auch in Realität ist weiß ich nicht, aber es ist korrekt das man außerhalb der LZB die Signale bestätigen muss natürlich
Edit: Im Stream von Larwan ist das ebenfalls der Fall auf Köln-Aachen, dass du ca. 100m vor dem Signal aus dem LZB Ende verfahren raus bist.
die Güterzüge fahren immer mit der Höchstgeschwindigkeit von der Zuglok
Auf Bremen Oldenburg vermehrt beobachtet, dass es auf die Höchstgeschwindigkeit deines Zuges ankommst. Du kannst einen Güterzug Zug mit vmax 100 haben, oder auch einen mit vmax 120.
Ebenfalls auf Kassel Würzburg haben auch nicht alle ICEs/ICs die höchst mögliche Geschwindigkeit auf def Strecke, es kommt auf die Fahrt an. Den NJ fährt man z.B. nur mit vmax 160 (warum auch immer)
Gibt so viele Spiele die Sim heißen und nicht alles 100% stimmt oder es einfache Probleme gibt, worüber sich die Kunden hinwegsetzen. Egal ob Zusi , TS, irgendwelche Bus Simulatoren - Höchstens beim Flug Simulator kann ich mir vorstellen das da alles stimmt, kostet aber auch sehr viel Geld.
Beim TSW wird es aber immer wieder in den Raum geworfen das der Name Sim gestrichen werden soll gegen Arcade oder sonstiges, obwohl der mehr kann und mehr drin steckt als viele denken.
Es sind noch 2 Wochen bis man die Strecke spielen kann. Bis dahin kann noch sehr viel passieren. Auf den Preview Bildern von Frankfurt-Fulda und den Livestream Aufnahmen von der Gamescom fehlen auch haufenweise Dinge. Fragwürdig warum man umbedingt heute den Stream machen musste, aber bin mir sicher, dass es dafür organisatorische Gründe gibt seitens DTG
Man wird immer direkt in die LZB aufgenommen sobald man in den LZB Abschnitt einfährt oder dort startet, das ist falsch
2) Bei und während LZB-Ende muss man ankündigende Geschwindigkeitseinschränkungen nicht mit PZB Wachsam bestätigen (sonst würde man ja bei LZB Austritt eine Zwange direkt bekommen bzw. mit Wachsam würde der 1000Hz Melder leuchten). Das ist auch falsch und sowohl in Zusi wie TSC richtig umgesetzt.
Dann müsste man auf München Augsburg den Startpunkt mindestens in München Ost machen um in die LZB aufgenommen zu werden. In Realität sind die Züge ja auch in Hackerbrücke oder Wilhelmshöhe bereits in der LZB.
Ich habe außerdem noch nie, noch nie erlebt das man in TSW PZB Wachsam bei LZB Ende drücken muss. Bei keinem Zug, original bei gar keinem.
Ich kenne die Strecken da nicht in real, ob da Selbstblock SB 59 etc. sind, da es der TSW ist, würde ich das erstmal anzweifeln. Eher Signalfehler.
Doch, seit Wuppertal-Hagen nutzt DTG Selbstblocksignale und ja sie funktioniert korrekt. Ebenfalls sind die Signalbezeichnungen sehr häufig sogar korrekt, ob man es glauben möchte oder nicht. Früher habe ich regelmäßig mit Commands meine Signale gestellt wenn ich frei rum fahren wollte in TSW und habe dafür Führerstandsmitfahrten genommen wegen den Signalbezeichnung
ZS1/7/8 Fahrten immer noch unbekannt für den TSW sind und das gehört im Alltag bei der DB dazu (selbst im TSC konnte das mit der Zeit Standard DTG Routen)
Kriegst Zs1 teilweise wenn du im Freeroam auf das Gegengleis wechseln möchtest und es kein GWB existiert. Ansonsten stellt sich die Frage, wie man das umsetzen möchte bei einem 24h Fahrplan (zufällige Signalfehler?)
Ist mir auch aufgefallen aber nur wenn es mehrere alternative Fahrwege gibt zwischen 2 Signalen.
Zu d) werden ja Gleisgeschwindigkeiten angezeigt und nicht Signalgeschwindigkeiten. TSW zeigt dir nur was auf deinem Gleis für eine Streckengeschwindigkeit gilt, wenn du runter oder hochsignalisierst wirst musst du aufpassen auf die Signale.
e) sind Selbstblocksignale, also immer auf Fahrt bis ein Zug in dem Abschnitt ist und den LZB Fehler kann ich nicht nachvollziehen. Im TS, als auch Zusi funktioniert die LZB wie im TSW.
z.B. überarbeitete Signalanlagentechnik), überspielt werden.
98% der Signale sind mittlerweile korrekt. Spontan fallen mir bei den letzten Strecken nur sehr wenige Signalfehler. Auf Dresden Riesa/Chemnitz, KWG und die Maintalbahn sogar gar keine.
Es ist mysteriös, aber irgendwie wird es immer wieder geschafft irgendwo ein falsches Signal zu platzieren, sei es auf Bremen Oldenburg das Ersatzsignal statt Rangiersignal oder auf der Linken Rheinstrecke ein fehlendes Hp2.
Meistens betrifft es jedoch nur maximal 2-3 Signale, wenn man das auf die Anzahl der Signale zählt (einige Hundert) ist das schon sehr wenig. München Augsburg (2021?) hatte beispielsweise extrem viele, auf der ganzem S-Bahn Strecke verstecken sich falsche 1000hz Beeinflussung.
Sachen wie Rübelandbahn, Innerstetalbahn und andere Exoten wird der TSW wohl auch niemals haben. Aber hey, TSW hat Niddertalbahn und Frankfurt-Fulda. Beide Spiele betreiben ist schon die richtige Lösung.
Niddertalbahn würde ich schon als Exot bezeichnen, denke von TSG, oder einem anderen Drittanbieter werden bestimmt weitere Exoten den Weg in den Tsw finden. RSSLO ist ja mittlerweile angeblich auch schon dabei mitzuwirken, aber ohne Ankündigung.
Ich hatte zumindest das gleiche Fehlerbild und konnte es so beheben. (AFB geht nicht mehr, Zwangsbremsung zum Stillstand mit 1000Hz blinkend, da HLL-Druck zu niedrig; HL lässt sich nicht mehr füllen, erst wenn der Schalter auf pn gestellt wird füllt die HLL wieder)
Bei mir hat das geholfen.
Habe allerdings nun ein "neues" Problem. Die Sicherung für PZB/LZB flog während der Fahrt raus und lässt sich nicht mehr einlegen (sie fliegt immer raus). Gibt es eine andere Lösung außer mit vMax 100kmh weiterzufahren mit PZB Störschalter?
Im Endeffekt machst du in Frankfurt oder Fulda einmal die Türen
Auch gibt der Zugbegleiter in Frankfurt die Zugfertigmeldung ab, ebenfalls das Zp9(Telefon) und an allen Bahnhöfen löst er die Abfahrtsansage ab, wodurch an der Bahnsteigsanzeige "Zug fährt ab" steht.
Denke wir werden aber keine Abfertigungsanlage am Bahnsteig haben
im Stillstand dann nur der 1000Hz Melder leuchtet, was genau ist zu tun? I
Bei mir waren 2 Lokomotiven im Zugverband. Die hintere Lokomotive hatte die Störung, in der vorderen stand nur im Display Zwangsbremsung unbekannter Ursache. Da ich die Störung in der hinteren Lok nicht beheben konnte, habe ich die Batterie angelassen für die Schlussleuchten, aber sämtliche Sicherungen raus genommen damit die Lok nur noch gezogen wird.
Das stimmt allemal, aber für den TSW gilt ähnliches, wenn man die Strecken wirklich im Vollen genießen möchte. Die Layer der Fahrpläne freizuschalten benötigt auch einiges an Investment in Strecken und Einzelfahrzeuge.
Naja, bei Frankfurt Fulda brauchst du lediglich Bremen Offenburg, SFS Kassel-Würburg sowie die Maintalbahn damit der Frankfurter Hbf voll wird. Alle drei Strecken waren bereits mehr oder weniger stark reduziert, weshalb das in keinem Verhältnis steht. Es ist einfach oft so, dass Standard Lokomotiven, wie z.B. die 185, häufig von anfang an dabei ist. So braucht man lediglich meistens nur den Fernverkehr "nachkaufen" um alle Fahrten zu haben.
Bin 2015 eingestiegen mit TS2015 und München-Garmisch Partenkirchen auf CD-Rom.
Da gab es bei vR erste Expert Lines, das beste war der Intercity mit der BR120, sonst gab es da nicht so viel Interessantes. Wie heute halt eher etwas für ältere Menschen die gerne die Bundesbahn im TS haben wollen.
Edit: Man kann es auch relativ gut nachverfolgen auf der vR Webseite. Da steht wann das Addon zum TS kam.
Also mir fällt spontan genug TSW-Rollmaterial mit gruseligem Sound ein.
Hat sich mittlerweile auch seit TSW3 sehr stabil verbessert. Das ist wie wenn man TSW mit TS aus 2014/2015 vergleicht mit BR426, BR425 und den ganzen DTG Fahrzeugen. Da war gar kein Sound realistisch, nicht mal einer.
Die Kurve, welcher Simulator sich wie schnell weiterentwickelt hat ist bei TSW extrem steil. TS gibt es seit 2007 und die ersten "vernünftigen" Fahrzeuge kamen 2017/2018 oder noch später
Wenn man sich bei Youtube aktuelle Videos zu Szenarien im TS anschaut sieht man im Endeffekt keinen Unterschied zu einer Fahrt im TSW.
Bei beiden Simulatoren machst du Fahrplanfahrten im Regional und Fernverkehr, machst Bereitstellungsfahrten, fährst Güterzüge oder hast Sonderaufträge. Kannst dir die Sonderaufträge bei beiden Simulatoren sogar selber erfinden, bei TSW mit weniger Aufwand weil Regio, FV und Güterzüge bereits da sind. Geht ja darum, dass offensichtlich die Luft raus geht sobald eine Route in TSW erscheint und der Grund ist, dass du bei beiden Simulatoren das gleiche tun kannst.
Bei Streckenupgrades oder ganz neuen Strecken sowie Rollmaterial gibt es bis heute keine Möglichkeit dazu, wahrscheinlich auch deswegen, weil DTG vor der wesentlich größeren Konsolenspielerschaft und deren Reaktion respekt hat, wenn gesagt würden würde, das Streckenupgrades, Strecken und Rollmaterial kommen in Form von Freeware nur am PC.
Da würde mich dann mal interessieren wie es geschafft wurde die BR423 oder BR425 umzubauen? Nicht einfach nur Texturen Repaint, sondern die Community hat den kompletten Innenraum überarbeitet und beim 425 sogar die Toilette komplett entfernt. Gibt auch Überarbeitungen vom Innenraum von der BR642 um ihn an andere Netze anzupassen. Beim ICE 1 wurde auch das komplette GSMR von der Community eingebaut.
Ebenfalls hat sich jemand aus der Community an Friedberg - Frankfurt ran gewagt sowie an Ingolstadt - Nürnberg und hat auch schon 3 Videos dazu gepostet.
Allerdings, angeblich, darf der User nicht mehr darüber sprechen, da er nun mit DTG zusammenarbeitet (Wahrscheinlich übernimmt DTG seine Projekte oder so). Die Wolkenkratzer auf Frankfurt-Fulda stammen wohl auch von ihm.
Hier einmal Frankfurt Süd-Friedberg und Ingolstadt-Nürnberg
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Viele stecken wohl noch im TSW 2020 oder so drin, es gibt mittlerweile viel mehr.
der TSC hat gegenüber dem TSW noch eine Menge Vorteile und das wird wahrscheinlich auch noch ein paar Jahre so bleiben.
Wenn das so wäre, würde TSC dem TSW in Spielerzahlen überlegen sein. Früher hatte der TSC täglich zu Tageshochzeiten 2.000+ Spieler, das ist aber mittlerweile 1000 Spieler weniger geworden. Mittlerweile hat der TSC zu hochzeiten 300-400 Spieler weniger als der TSW und das sinkend und im TSW steigend.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen