Willst du ein wirklich gutes Netzteil für die nächsten Jahre oder in 2 Jahren das nächste kaufen?
Ich hab jahrelang nur Cougar in meinen Kisten gehabt, schade dass die nun so stark nachlassen inner Quali.
Aktuell setz ich auf Seasonic, die lassen sich zwar die Netzteile auch entsprechend bezahlen aber die Teile sind stabiler als alle anderen aufm Markt!
Am wichtigsten bei Netzteilen is in erster Linie wieviel Leistung auf der 12V Rail bereitgestellt werden können und zwar als Dauerlast.
Einige Marken geben lieber reine Peak-Werte (Kurzzeitleistung) an, BeQuiet gehört auch dazu, anstatt wie es sich gehört die Dauerleistung anzugeben.
Wenn ich an ein 500W Netzteil wirklich mal 500W Last ranhänge und es wegbrecht dann hab ich ein schlechtes Netzteil, wenn ich dagegen ein 400W Netzteil habe und 550W Last ranhänge und dass Netzteil wird nur etwas wärmer so hab ich ein sehr gutes Netzteil. Ein gutes Netzteil hat also auch immer eine gewisse Reserve nach oben und wenn doch mal etwas schief geht dann verlange ich dass meine Hardware selbst nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn sich das Netzteil selbst zerlegt juckt mich dass nich wenn der Rest dahinter heil bleibt, dumm gelaufen aber dann gibs eben ein neues Netzteil und gut. In jedemfall sollten die Sicherungsfunktionen alle einwandfrei funktionieren wenn ich sie mal brauchen sollte, dafür zahl ich dann auch gern mal etwas mehr Geld. Ne 300€ Grafikkarte an ein NoName 750W anzuschließen is purer Leichtsinn, bei 400W verabschiedet sich son Chinaböller direkt ohne Vorwarnung mit ner schönen Stichflamme und nem lauten Knall.
Ich hab schonmal ein Netzteil in den Himmel gejagt, war allerdings auch ein Markennetzteil von HEC wo die Sicherungsfunktionen gegriffen haben.
Neues Netzteil rein und schon lief der Rechner wieder, dass ich so ein 40€ Netzteil nach 3 Jahren gekillt hab mit ner neuen Grafikkarte im Rechner damals hat mich nich gestört.
200€ Grafikkarte wär teurer gewesen, geschweige denn ein neues Board samt CPU und Speicher als dass Netzteil damals für 100€.
Heute hab ich ein 150€ Netzteil im Rechner, besser so und auf der sicheren Seite sein als für 30€ ein Netzteil einzubauen und auf gut Glück zu hoffen dass nie etwas passiert^^
Mein altes Cougar SX550 wär zwar auch mit der GTX680 zurechtgekommen aber aufgrund der 3 Jahre die es auf dem Buckel hat hab ich doch das neue eingebaut, das SX wanderte danach in den alten Q9550 wo es eine GTX275 füttert.
Das SE400 was ich im Hackintosh hab hat auch schon 3 Jahre aufm Buckel und befeuert nen I3, soll aber demnächst in der Kiste auch wieder die GTX470 füttern wie im ersten Jahr im I5.
Das die ganzen Komponenten auch nicht unnötig belastet werden durch wesentlich niedrige Spannungsschwankungen dürfte wohl auch jedem einleuchten.
Und leiser sind gute Netzteil auch, zumindest im Vergleich zu den Chinaböllern.
Überlegt euch mal genau ob ihr lieber einmal ein "teures" Netzteil kauft oder ob ihr das Risiko eingehen wollt und evtl. beim Ableben des Netzteils gleich nen ganz neuen Rechner kaufen wollt?