auf der Oberrheinstrecke, südlich von Offenburg liegt mittig zwischen den Schienen ein Kabel, ich nehme mal an dass dies das übliche Kabel für die LZB ist. Zusätzlich liegt rechts zwischen Schrauben und Schienen ein zweites Kabel. Was hat das für einen Sinn ? Ich kann mich erinnern dass vor einiger Zeit die total überlastete Strecke durch eine neue teuere zusätzliche Signaltechnik leistungsfähiger gemacht wurde, so damalige Presseberichte. Kann mich da jemand aufklären ?

für was ist das zweite Kabel ?
-
-
-
danke für die Antwort, jetzt wundere ich mich auch nicht mehr dass die Züge da oft in extrem kurzen Abständen fahren....
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Hallo,
also ich würde mal behaupten, dass es sich um kein 2. Kabel handeln, sondern das du lediglich die normalen Linienleiterschleifenbereiche meinst. Die Schleifen bestehen aus zwei Linienleiter im Gleis und sind jeweils etwa 300 Meter lang und kreuzen sich alle 100 Meter, sprich der innen liegende, gut sichtbare Linienleiter wechsel nach aussen an die Schieneninnenkante, und der bisher aussen verlaufende Leiter wechselt nach innen. Nach 100 Metern geht es wieder zurück. Dieser Wechsel erfolgt in der Regel rechtwinkling zur Fahrtrichtung auf einer Schwelle und ist vielfach nur schwer zu erkennen.
Durch diesen 2 Leiter ist die Redundanz relativ groß und kleine Ausfälle innerhalb bestimmter Grenzen werden aufgefangen.http://upload.wikimedia.org/wi…s_mit_Kreuzungsstelle.jpg
http://upload.wikimedia.org/wi…pg/220px-LZB_kreuzung.jpgCIR ELKE, welches ja mehrere Betriebsstufen hat, arbeitet genau nur mit den normalen Linienleiterschleifen, lediglich die Betriebssysteme und technische Auslegungen, sowie die Anordnung der LZB Blockstellen sind anders.
Frank
-