Hallo zusammen
ich habe heute einen interessanten Artikel auf Railworks America von @GreatNortherner gefunden, es ist wohl möglich mittels Script Signale auf der Strecke zufällig (per Zufallsgenerator) zu steuern. Michael hat das dort für die Cascadian Route erklärt und auch ein Beispielszenario bereitgestellt.
http://railworksamerica.com/forum/viewtopic.php?f=80&t=21237
Es soll aber in der Theorie zumindest auf jeder Strecke funktionieren, so ganz bin ich derzeit noch nicht dahintergekommen wie das ganze funktioniert und ob es vom Aufwand her vertretbar ist für andere Strecken vorzubereiten. Bin jetzt nicht der beste Scripter, und LUA eher noch weniger, aber wie ich es verstehe wird je nach Ergebnis des Zufallsgenerators für das betreffende Signal das jeweilig gewünschte Signalbild gesetzt.
Es wird auch ein Scenery Objekt im Editor gesetzt und mit einem speziellen Namen versehen, welches wohl in Abhängigkeit vom Signalbild verschoben wird oder Platz verbleibt - wofür das allerdings genau benötigt wird habe ich noch nicht ganz verstanden. Bedeutet aber wohl man kann auch bei Objekten etwas Abwechslung im Szenario erzeugen wenn man dieses öfter abfährt.
Interessant noch der Hinweis im Diskussionsverlauf:
The critical step is that you must first assemble your own list of named signals (or whatever objects you want to use) for your ScenarioProperties.xml. In the case of signals, this means finding the signal's code block in tracks.bin was wohl bedeutet es ist nch auf Signale beschränkt sondern wohl alle Objekte die über Scriptfunktionen verfügen - eventuell kann man so auch die Spielerlok manipulieren, zufällig Hauptschalter abschalten, ein Leck in der Luftleitung simulieren usw.?
Ich werde mir das Szenario einmal ansehen wie das genau aussieht im Ergebnis, eventuell hat ja einer der Scripting Kenner und Könner da einen besseren Durchblick - interessant finde ich die Möglichkeit alle Male.
LG
Thorsten