BR 52 Repaints, Modifikationen und Erweiterungen

  • @ paterchristoph - Leider habe ich das selbe Problem .
    Habe auch schon 2 Std nach Lösung gesucht und keine gefunden . Tender lässt sich nach Einfügen von Geopcdx noch gebrauchen . Lok ist aber schon von Verzeichnisstrucktur für mich ein Rätsel . Habe mal Texturen auf andere Lok gezogen und kaum Unterschiede zu Arlberglok gesehen -
    ------------------------------- Nun wo ich dies schreibe kam mir doch noch Idee . Geopcdx von BR52 eingefügt -etwas länger gewartet beim Einsetzen -Lok war da .
    Nächstens sollte man dabeischreiben das die Datei auch noch eingefügt werden muss -Klar bei Kaufadon ist es üblich .Aber manchmal kommt man aufs simpelste zuletzt .

    Das sind auch zum Teil die Texturen der Arlberg, da ich den Urheber gefragt habe ist alles in Ordnung!
    Meines wissens steht es dabei dass die GeoPcDx eingefügt werden muss!

  • Tolle Arbeit lieber Sven,


    habe mir das Pack eben runtergeladen und gleich installiert.
    Saubere und schön bebilderte Anleitung und ressourcenschonende Unterbringung der Komponenten und die Vielzahl der Loks in einem Ordner.
    1. Klasse. So hatte ich es mir gewünscht.
    Die Community hat damit wieder einen Dampfer mehr.
    Alle Versuche, sei es QD, oder selbst ein Szenario mit den Loks zu erstellen verliefen problemlos und waren sofort erfolgreich.


    Danke, Danke


    Bernd

    ------------------------------ *lach* Dipl.Ing. (Nachrichtentechnik) / Romantic Railroads / DGEG-Mitglied *ja* ---------------------------

  • @ IIThanatosII Auch von mir schönen Dank für Hervorragende Arbeit an diesem Packet .
    Wer hätte vor 14 Tagen wo wir die ersten Schritte/Versuche gemacht haben daran gedacht das sowas dabei herauskommt .
    Allen Beteiligten meinen Persönlichen Dank. Sicher hätte ich selbst Praktisch etwas mehr zugeben können aber ich bin zur Zeit durch Gesundheitliche probleme eingeschränkt . So konnte ich mich aber etwas ablenken und wenigstens Projekt Theoretisch begleiten.
    Ideen für Varianten habe ich genug (s, Beispiele)-aber wenn keine Finale Lok dabei herauskommt _?( Manchmal fehlen die einfachsten Dinge ).
    Also vielen Dank allen Varianten Herstellern -Die ein oder andere eigene Textur kann ja auch hier untergebracht werden- oder durch Studium an Bereitgestellten Download selbst nachvollzogen werden .
    Viele Grüsse rrpiti

  • Moin in die Runde!
    Erstmal möchte ich mich bei allen bedanken, die hierfür schon ihre Nerven investiert haben! Klasse Arbeit! :XD
    Aber ein Problemchen hab ich... Die genzen Repaints werden mir (im Editor mit Namen zwar schon) nicht anzeigt... Also die Lok ist unsichtbar! ?(


    Bitte um Hilfe, ich will die 52.80 auch fahren! ;(

  • SteamLukas
    Die Anleitung hast du gelesen? Unter Installation ist alles beschrieben. Die Voraussetzungen(siehe BR52 SW - Variationen.pdf) musst du natürlich auch haben.

    "Jedes Ding hat drei Seiten, eine positive, eine negative und eine komische." Karl Valentin


    Grüsse, der IIThanatosII

  • Hallo.


    Zunächst mal Dank an alle, die die BR52 so sensationell aufgewertet haben.


    Habe leider mit den Repaints ein kleines Führerstandproblem. Benutze TS2014 auf einem Gaming PC und einen Ultrabook. Bei meinem Gaming PC im Keller mit aktiven TSX sind die Führerstände der dunklen BR52 hinsichtlich Lichtverhältnisse noch halbwegs.... erträglich.... hell.


    Bei meinem Ultrabook im Wohnzimmer ohne TSX (da er nicht so viel Power hat) sind die Führerstände der Repaints extrem dunkel, nahezu pechschwarz, keinerlei Struktur erkennbar und zum Fahren nicht zu gebrauchen. Man erkennt quasi nichts.



    Hatte jetzt vermutet, dass ein Teilbereich einer repainteten Außentextur auch an der Kesselwandung im Füherstand zur Anwendung kommt und diese daher viel zu dunkel ist.


    Kurios ist aber, dass selbst die Holzverkleidung der Führerstandsdecke bei den Repaints quasi nicht zu erkennen ist, da extrem dunkel.


    Bei der grauen Default BR52 ist auch beim Ultrabook ohne TSX alles normal hell und gut erkennbar.


    Kann es sein, dass in einer der Repaint Texturen ein Fehler vorliegt, da ev. bisher nicht bekannt, dass ein Teilbereich für den Führerstand als auch Holzdach zuständig ist?


    Edit!!!


    Habe gerade gesehen, dass die Führerstände Texturen in einem eigenen Ordner haben. Die sind bei den Repaints wohl auch editiert worden. Werde wohl einige bei den Repaints gegen die Default grauen tauschen, dann ist mein Problem


    behoben. Zumal wohl die meisten Dank TSX keine Probleme mit den Führerständen haben.


    Gruß Joachim

    2 Mal editiert, zuletzt von jobia ()

  • Hallo jobia,
    solltest du das Cab von mir meinen, dass sieht auf meinem PC so aus.




    Ich finde es persönlich nicht zu dunkel, evtl. mal im Spiel den Gamma Wert ändern.

    "Jedes Ding hat drei Seiten, eine positive, eine negative und eine komische." Karl Valentin


    Grüsse, der IIThanatosII

  • @ BeeKay und andere Interessierte ( Antwort zum Screen Treat) Zum Abschluss des Tages noch ein paar Bilder der Türkin .Eigentlich sind es 2 Schwestern und eine Mutter gibt es auch noch . Nachdem ich gestern mal den Film "Mustefas Dampfross " angesehen habe hatte ich keine Angst etwas Farbe ins Spiel zu bringen . Dort scheinen Lokführer sich ihre Loks individuell gestaltet zu haben ( Ende der 90er Jahre ).
    Leider ist aber bei unserer 52 aber nicht alles möglich . Für die unrichtige Beschriftung ( eigentlich sind es 3 Zeilen an Seite und Nr . an Front )-habe ich Kompromiss mit 2Zeilen und Nr gemacht .Auch dazu brauche ich schon die Mutterlok zum Verlinken . Bei Russen usw wird es noch komplizirter -es sei es gibt nochmal ein Beschriftungs-child .
    Bei diesen etwas aufwendigen Versuchen sind wieder einige Fehlgriffe ( Falsche Bin ) in der Tonne gelandet -bin hier ja Anfänger .Nun irgendwann kommt auchmal perfektes Modell heraus -bzw jemand nimmt meine Anregungen auf
    Bis dann Gruss rrpiti

  • Wow, rrpiti,


    ganz süsse Türkinnen.
    Zeig mir nochmal ein Bild des Führerhauses, wie es Dir vorschwebt, und ich mache noch ein child-Objekt mit drei untereinander sitzenden Schrifttafeln.
    Oder sage mir, wie Du es am Liebsten aufgeteilt haben möchtest.
    Kein Problem, der Tag hat 24 Stunden und wenn das nicht reicht, wird die Nacht dazu genommen...


    Wollte mir den Film "Mustafas Ross" auch schon immer mal holen, aber bin dann doch wieder mit Filmen deutscher Dampfloks nach Hause gekommen.


    Kene Sorge wegen der bins in der Mülltonne, stell Dir dir die Tonne einfach auf den Schreibtisch und hol Dir immer raus was doch noch zu gebrauchen ist.
    So mache ich es auch immer.


    Danke erst mal für tollen Bilder und bis dann.


    Freue mich auch schon auf Deine Interpretationen zu der französischen oder belg. 150Y.


    Beste Grüße


    Bernd

    ------------------------------ *lach* Dipl.Ing. (Nachrichtentechnik) / Romantic Railroads / DGEG-Mitglied *ja* ---------------------------

  • Zu

    (Hallo jobia,
    solltest du das Cab von mir meinen, dass sieht auf meinem PC so aus.
    Ich finde es persönlich nicht zu dunkel, evtl. mal im Spiel den Gamma Wert ändern. )

    Das ist bei der schwarzen Version von Maschinenreiter ähnlich. Die CAB Texturen sind auch, wenn man sie sich außerhalb des TS2014 im Editor anschaut, deutlich dunkler als die der Default grauen Version. Das Problem scheint aber wie ich erwähnte im Zusammenhang mit aktiven oder deaktiven TSX Modus des TS2014 zusammenzuhängen.


    Denn auch bei meinem Gaming PC wird es ohne TSX Modus ähnlich dunkel, wie beim Ultrabook. Nur beim Gaming PC habe ich natürlich im Regelfall den TSX Modus an, da fällt es also nicht auf.


    Beim Ultrabook ist der TSX Modus aus Performancegründen nicht aktiv, zumal dann auch so eine Art Raster ins Bild kommt. Ein globales Erhöhen des Gammawertes bringt es leider nicht, da dann alles andere zu hell wird.
    Irgendwie scheint der TS2014 ohne aktiven TSX Modus schattige Bereiche die im Dunkeln liegen noch dunkler darzustellen.


    Da eure Repaint Texturen dunkler als die Default sind, fällt es wohl bei meinem Ultrabook deutlicher auf. Von daher mein nachträgliches Edit von vorhin.


    Für euch also kein Handlungsbedarf. ;)


    Für mich (nur) auf dem Ultrabook bzw. ev. andere die ohne TSX Modus arbeiten vermutlich wohl ein individuelles Problem, welches bei den meisten eh nicht auftaucht, da bei ihnen ähnlich wie bei meinem Gaming PC der TSX Modus aktiv ist.


    Im Anhang mal zwei Vergleichsbilder des Ultrabook wo das Problem auftritt. Einmal ohne TSX Modus (sehr dunkel), einmal mit TSX (welches ich dort aber aus Gründen der Performance und des Raster nicht nutzen kann). Beim Gaming PC mit aktiven TSX wie erwähnt keine Probleme.


    Nachdem ich jetzt die Bilder noch mal im Forum genau angeschaut habe, möchte ich nachträglich noch dieses Problem bei nicht aktivem TSX Modus bestätigen, dass dort Bereiche die im dunklen (Schatten) liegen tatsächlich noch dunkler dargestellt werden.


    Man beachte mal beim Bild ohne TSX, dass dort der Führerstand zwar viel zu dunkel ist, dass aber der Bahnsteig den man durch das Führerhausfenster nach vorne sieht, sogar heller als bei dem Bild mit TSX ist. Im TSX Modus ist der Bahnsteig dunkler aber im Führerhaus welches ja in einem schattigen Bereich liegt, ist es dennoch ausreichend hell. Der TSX Modus ist von den Lichtverhältnissen eindeutig näher an der Realität.

  • Diese Problematik der zu dunklen Texturbereiche die im Schatten liegen betrifft wohl den TS2014 generell, wenn der TSX Modus nicht aktiviert ist. Ich habe das Problem auch außerhalb des Führerstandes beim Ultrabook ohne aktiven TSX Modus.


    Beispiel Mittagssonne. Dann sind die Teilbereiche der Dampflokräder die im Schatten der umlaufenden Trittbleche liegen so dunkel, dass sie eher schwarz sind. Habe ich hingegen flache Morgensonne sind die Räder auf der Sonnenseite komplett OK, die Räder usw. auf der Schattenseite viel zu dunkel.


    Falls also jemand eine globale TS2014 Einstellungslösung für dieses unausgewogene Belechtungsverhalten bei nicht aktivem TSX Modus kennt, wäre ich dankbar.




    Edit:


    Habe für mich jetzt bei deaktivem TSX Modus auf dem Ultrabook die beste persönliche Lösung gefunden. Einfach in den erweiterten Grafikoptionen die Schattendarstellung komplett dektiviert. Man hat dann zwar keine Objektschatten mehr, aber immerhin ist es bei nicht aktivierten TSX Modus so realistischer, als bei aktivierten Schatten die viel zu dunkel sind. Ich kann so auch die Repaint CAB Texturen verwenden und erkenne alles. Dadurch, dass Lichtreflexionen z.B auf glänzenden Rollmaterial aber erhalten bleibt, wirkt es selbst ohne Schatten recht gut.

    Einmal editiert, zuletzt von jobia ()

  • Frage: Warum hat die BR 152 in den Bildern keine Kesseldruckanzeige? Meine BR152 hat etwa seit einem Jahr auch keine Anzeige mehr!


    Edit: Sorry, ich meinte den Bremsdruck natürlich.


    Du meinst sicher die BR52 ;) .
    Das mit der Anzeige ist bei mir auch schon lange so. Warum das so ist kann sicher nur DTG beantworten.

    "Jedes Ding hat drei Seiten, eine positive, eine negative und eine komische." Karl Valentin


    Grüsse, der IIThanatosII