Strecke "Projekt Freiberg (Sachs) V1.1"

  • Hallo,


    500Hz Magneten in Stumpfgleisen habe ich auch noch nicht gesehen. Zumindest hier im ehemaligen DR-Gebiet *hi*


    An dem vorherigen Hauptsignal wird mit ZS13 signalisiert, dass ein Stumpfgleis folgt.
    Beim HL-System zeigt das Hauptlicht des Hauptsignal 40km/h und das "Vorsignallicht" gelb. Nur das hier eben dann kein neues Hauptsignal folgt, sondern ein Prellbock.
    Da wird sicherlich ein daueraktiver 1000er liegen. Aber das dann noch mal ein 500er folgt, wäre mir neu.


    HL System fahrt in ein Stumpfgleis


    Vielleicht ist das aber auch an jedem Bahnhof anders!

  • Hallo Leute,


    ich habe nun einmal den ganzen "Schriftverkehr" über das Projekt Freiberg gelesen bin sehr neugierig geworden und habe mich aufgemacht alle die dafür benötigten "Teile" zu besorgen. Kaufteile sind auch dabei, sind ja günstig. Und dann öffne ich mal eine Szene und keine Fehlermeldung wird ausgegeben. Oh dachte ich, Du hast ja alles richtig gemacht.
    Eben nun, wollte ich mal ein kleines Stückchen fahren. Und siehe da, es fehlen die Gleise komplett.


    Hat jemand von Euch eine Idee, was ich noch zurecht rücken muss? Macht es bitte nicht zu kompliziert mit einer Erklärung. Ich bin zwar alt, aber was den TS betrifft, keine alter Hase.


    Grüße


    Thompson

    Altern ist ein hochinteressanter Vorgang: Man denkt und denkt - und plötzlich kann man sich an nichts mehr erinnern. (Epraim Kishon)

  • Zunächst einmalmeinen großen Respekt und Dank vor Deiner Leistung, kstdija. Ich werde erst einmal in jedem Bahnhof aussteigen und mir die Landschaft betrachten und genießen.


    Dann werde ich zurück auf die Seite 1 gehen und mal schauen, ob das Spendenkonto noch funktioniert. Und vielen Dank für Deine schnelle Rückmeldung. In der Tat die Installation der DR-Gleise hatte ich übersehen.


    Gruß


    Thompson

    Altern ist ein hochinteressanter Vorgang: Man denkt und denkt - und plötzlich kann man sich an nichts mehr erinnern. (Epraim Kishon)

  • Danke, Dirk bin schon am fahren. Spende ist raus.


    Noch eine Frage: Ich habe jetzt erst bemerkt, dass ich die Waggons DR\Y-Am-bg1 und BM-bg2 nicht habe. Wo bekomme ich sie?


    Da ich im Grunde ein Laie im TS bin möchte ich noch wissen, warum die DR 243 ein paar mal eine Vollbremsung hingelegt hat, obwohl ich sie nicht darum gebeten habe. Muss ich unter Umständen mit einer Taste (Q) bestätigen, wenn ich ein Signal gelb sehe? Also mit PZB usw. arbeite ich eigentlich nicht.


    Gruß


    Peter

    Altern ist ein hochinteressanter Vorgang: Man denkt und denkt - und plötzlich kann man sich an nichts mehr erinnern. (Epraim Kishon)

  • Gelbe Signale müssen bei der 243(/143 DR) die benötigt wird mit Q bestätigt werden. Mehr nicht.

    3 Mal editiert, zuletzt von Snens ()

  • Hallo Thompson,


    die Y-Wagen sind Freeware und hier erhältlich:


    http://rail-sim.de/forum/wsif/…-B70-der-DR-und-DB-v-1-0/


    Der Mitropa-Wagen ist da glaube ich auch mit dabei, falls der als fehlend angezeigt wird.


    Dirk


    Zum Thema PZB: bei den einfachen Loks musst du nur die Q-Taste betätigen, wie es Jason schon schrieb. Für Expertline-Loks von Virtual Railroads ist die Strecke derzeit nicht optimal für den Einsatz mit PZB geeignet. Ich hatte damals da einige Fehler gemacht, in der nächsten Version sollte das besser aussehen.


    P.S. Danke für deine Spende.

  • Hallo,


    ich habe mal ne Frage. Werden die Kopfbahnsteiggleise z.B. in Chemnitz auch mit 500MHz Magneten überwacht, so mit 150-200m Abstand zum Prellbock?


    Servus Dirk,


    ich bin zwar spät dran möchte meinen Senf aber auch noch dazu geben. Die Antwort ist eindeutig: Nein, es liegen keine zusätzlichen 500Hz Magnete vor dem Prellbock um hier eine entsprechende Bremsung zu überwachen.



    An dem vorherigen Hauptsignal wird mit ZS13 signalisiert, dass ein Stumpfgleis folgt.Beim HL-System zeigt das Hauptlicht des Hauptsignal 40km/h und das "Vorsignallicht" gelb. Nur das hier eben dann kein neues Hauptsignal folgt, sondern ein Prellbock.
    Da wird sicherlich ein daueraktiver 1000er liegen. Aber das dann noch mal ein 500er folgt, wäre mir neu.

    Am vorherigen Hauptsignal wird genau das angezeigt, was du schreibst. Allerdings liegt hier natürlich ein 2000er Magnet.


    Hier liegt ein kleines Verständnisproblem vor. Andi Arbeit hat Recht. Am entsprechenden Hauptsignal (das letzte vor dem Prellbock) liegt natürlich auch ein 2000Hz Magnet. Aber, und darum geht es ja im vorliegenden Fall, bei zugelassener Zugfahrt in das Stumpfgleis ist der 1000Hz Magnet aktiv weil das "Vorsignallicht" Halt erwarten anzeigt (HL-Signal das obere Licht gelb). So werden im HL-System Einfahrten in Stumpfgleise signalisiert. Zusätzlich wird mit dem Zusatzsignal Zs13 auf die Einfahrt in ein Stumpfgleis hingewiesen. (weil Chemnitz kein reiner Kopfbahnhof ist - das nur nebenbei angemerkt)



    Momentan bekommt man am Zsig also am letzten Hauptsignal vor dem Prellbock Ks 2 + Zs 3 (mit Kennziffer 3-> 30 km/h) signalisiert, dazu ist dort am Signalstandpunkt ein wirksamer 500 Hz Magnet welcher der letzte vor dem Prellbock ist.


    Und hier haben wir den aktuellen "Ist-Zustand" mit Ks-Signalen. Hier wurde mittlerweile die Verfahrensweise vereinheitlicht. Denn im "Westen" fährt man schon immer mit max. 30km/h in Stumpfgleise ein während im "Osten" 40km/h der Normalfall waren. Dazu liegt hier natürlich auch ein 500Hz Magnet weil hier eine Geschwindigkeit von 30km/h signalisiert wurde.


    Die Verwendung der 500Hz-Magnete ist natürlich genau festgelegt. Sie liegen grundsätzlich an folgenden Orten:


    - vor einem Hauptsignal (150-300m davor zur Verhinderung Anfahren gegen haltzeigendes Signal) und
    - bei überwachten Geschwindigkeitswechseln auf 5 bis 35 km/h (hier liegt der 500Hz Magnet 150 Meter vor dem Geschwindigkeitswechsel)



    Aber ohne einen folgenden 500er wird ja die Bremskurve nicht überprüft, deshalb tendiere ich schon mehr dazu, dass da welche hinmüssten.


    Hier muss ich noch etwas erklären. Angenommen wir fahren mit einem Zug in der oberen Zugart. Dies dürfte auch auf den Großteil aller Reisezüge zutreffen. Würde jetzt angenommen vor dem Prellbock ein 500Hz Magnet liegen könnte der welche Bremskurve überwachen? Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/…%B6rmige_Zugbeeinflussung -> Er würde folgende Bremskurve überwachen: von 65 km/h auf 45 km/h in 153 m. Hier würde also garkeine zusätzliche Bremsung überwacht werden können da wir ja eh nur 40km/h fahren. Was ich sagen möchte - ein 500Hz Magnet vor dem Prellbock ist schon per se quasi nutzlos. Aber das soll keine Kritik an der Überlegung ansich sein denn bei der Fahrt in mittlerer Zugart würde dann natürlich schon eine Bremsung auf 35km/h in 153m überwacht. Aber das ist im realen Leben da draußen zu schwammig um das so umzusetzen. Da ergibt sich unterm Strich keine erhöhte Sicherheit.


    Vortrag beendet - ich hoffe ich nerve nicht! :whistling:



    Viele Grüße, milchi

  • Hallo milchi,


    vielen Dank, super erklärt.


    Das deckt sich auch mit den Beobachtungen, die ich beim Szenariotesten machen konnte, die 500er vor den Prellböcken lösen natürlich nichts aus.


    Ein DR ZS13 kann ich an den Stumpfgleisen leider nicht setzen, die KUJU HL-Signale geben das nicht her. Die Einfahrt in die Stumpfgleise ist jetzt mit 40 km/h und "Halt erwarten" signalisiert.


    Dirk