K-Trains Vectron aufrüsten

  • Was ich beim Kauf der Vectron vermisst habe war eine knappe deutsche Anleitung, wie man diese Aufrüstet. Inzwischen schaffe ich es mit der hier erklärten Methode innerhalb von ca. 4 Minuten, die Vectron aufzurüsten. Diese wollte ich hier mal knapp zusammenfassen, damit Anfänger bei der Vectron diese schnell fahren können.
    Manuelles Aufrüsten

    Zuerst möchte ich die manuelle Methode beschreiben, für die man aber etwas Zeit einplanen muss. Weiter unten habe ich aufgeführt wie es auch schneller funktioniert.


    1. Als erstes benötigt die Lok Strom. Zu diesem Zweck gibt es die Batterie, die du an der Rückwand eures Führerstandes einschalten kannst. Drücke den Schalter ca. 5 Sekunden, bis der Leuchtmelder der Feststellbremse rot aufleuchtet. Im Anschluss fährt die Lok hoch, und die Displays werden geladen. Das kann kurz dauern.162716e5a64839_fqojlnemgihkp.jpeg


    2. Als nächstes kannst du den Schlüssel durch drehen aktivieren, damit du den Fahrerstand bedienen kannst.


    162716e94b1f8c_nlkfohqpgmjie.jpeg


    3. Als nächstes brauchen wir das System. Dazu gehen wir ins rechte Display.

    • Passt unser System nicht, müssen wir hier den Menüpunkt System anwählen. Das richtige System auswählen, und mit der Taste E bestätigen. Außerdem musst du deine Wahl noch im mittleren Display bestätigen, und damit das Zugsicherungssystem geladen werden kann den Schlüssel ein und ausschalten. Falls die Spannung gewechselt wurde, musst du so lange Strg+P drücken bis diese passt, die gewählte Spannungsart wird dir durch ein gewohntes Mitteliungsfenster angezeigt.
    • Wenn das System stimmt, musst du nichts weiter machen.

    4. Nun musst du den richtigen Stromabnehmer wählen. Dazu wählst du im rechten Display den Punkt Funktionen aus, und gehst mit den rechten Pfeiltasten zum Punkt Stromabnehmer, hier kannst du mit den Tasten 1-4 verschiedene Stellungen wählen. Du kannst die Stellung bei "Auto" belassen, oder sie für 15kV in "rück" ändern.


    5. Nun kannst du im linken Bereich des Pultes den Stromabnehmer heben. Passen System und gewählte Spannung nicht zusammen geht dieser aber wieder runter.


    6. Als nächstes musst du den Hauptschalter einlegen. Du musst ihn eine kurze Weile nach vorne Drücken, bis ein kurzes Geräusch kommt. Anschließend starten die Kompressoren ihre Arbeit, um die Druckluftbehälter aufzufüllen, was ca 2 Minuten in Anspruch nimmt.


    7. Für die nächsten Schritte muss der Richtungswender in der Richtung Vorwärts gestellt sein.


    8. Während die Kompressoren arbeiten, widmen wir uns dem mittleren Display. Gehe auf "Data". Je nach System und Land kannst du hier nun die Daten eingeben, diese beeinflussen die spätere Fahrt.

    Im Menüpunkt PZB/LZB findest du untereinander die Punkte:

    • BRA (keine Ahnung, hab den Wert nicht verändert)
    • Bremshundertstel (meine Empfehlung: 160)
    • Zuglänge (bei Personenzügen: Länge Wagen 25m mal Anzahl der Wagen + 20m Lok), du kannst dir die Zuglänge auch mit Shift+5 anzeigen lassen
    • V/Max (200 erst ab 150 BRH)

    Wenn du alles ausgefüllt hast, drückst du die Funktion E und bestätigst anschließend mit PZB Wachsam, anschließend gelangst du mit einem weiteren Drücken der Funktion E zurück ins Menü, drückst du erneut diese Funktion gelangst du zur AFB. Hier findest du:

    • Bremstyp
    • Bremshundertstel (meine Empfehlung: 160)
    • Zuglänge (bei Personenzügen: Länge Wagen 25m mal Anzahl der Wagen + 20m Lok), du kannst dir die Zuglänge auch mit Shift+5 anzeigen lassen
    • V/Max (200 erst ab 150 BRH)
    • Zugmasse (lasse ich immer unverändert)

    Hier mit E bestätigen und anschließend mit den Funktionen C und G wieder in die Grundmaske zurückkehren.


    9. Anschließend kannst du dir im rechten Display unter dem Punkt Signalbild dein Spitzensignal auswählen. Unter den Funktionen 1-5 gibt es dabei bereits vorgefertigte Bilder, als Zuglok verwendest du am besten die Einstellung bei Funktion 3. Anschließend betätigst du den hier rot markierten Taster in der Pultmitte und bewegst ihn eine Stufe nach vorne.


    162716ebc865df_ohfnijmpqgkle.jpeg


    10. Jetzt heißt es, wenn nötig, warten bis der Kompressor fertig ist. Anschließend entsperrst du mit dem Taster über dem Schlüssel die Bremsventile.


    11. Löse jetzt mit dem grünen Knopf auf der Rückseite des Fahrerstandes die Feststellbremse


    12. Mit der Funktion QuickBar auf dem rechten Display lässt sich die AFB aktivieren. Wähle diese mit der Funktion 6 an und drücke Funktion 1, anschließend ertönt ein akustisches Signal.


    13. Jetzt musst du die Lokbremse lösen. Das ist der "Joystick" unter dem Fst-Schlüssel auf der rechten Seite, zum Lösen muss dieser ganz nach vorne gedrückt werden. In der zurzeitigen Version ist der Hebel falsch herum animiert, außerdem ist er relativ zickig, eventuell braucht es mehrere Anläufe.


    Jetzt kannst du deine Fahrt starten.



    Automatisches Aufrüsten


    Neben der manuellen gibt es auch eine halbautomatische Variante, die nur ca 2 Minuten in Anspruch nimmt. Der Automatische Teil funktioniert mit der Tastenkombination Strg+Shift+O. Nachdem diese dreimal gedrückt wurde steht die Lok beinahe fertig aufgerüstet bereit. Trotzdem müssen noch folgende Schritte manuell ausgeführt werden:

    -Freischalten des Fahrpultes

    -Freischalten der Bremsen

    -Lösen der Federspeicherbremse

    -Heben des Stromabnehmers und Einschalten des Hauptschalters

    -Eingabe der Daten

    -Aktivieren der Spitzensignale

    -Einschalten der AFB



    Praktische Tipps:

    - Um den Fahrhebel nach vorne zu bewegen, musst du die Taste "E" auf deiner Tastatur drücken, ist aber nur nötig wenn du ihn ab Position 0 aufwärts bewegen willst

    - Wenn du die AFB-V/Max mit "Y" heraufsetzt musst du dies mit "Q" bestätigen, ich empfehle während dem Drücken der Taste "Y" die Taste "Q" zu drücken, das geht auch.

    - Wenn du mal ohne Zugsicherung fahren willst, aus welchem Grund auch immer:

    • Strg+8 = ETCS aus
    • Strg+9 = PZB aus

    - Die SIFA lässt sich nicht ausschalten.


    Ich hoffe, meine Anleitung konnte dir helfen, und viel Spaß beim Fahren!

Teilen

Kommentare 4

  • Die Angabe BRA ist die Bremsart, weitere Infos findest du hier.

    Bei den ETCS-Zugdaten ist diese Einstellung mit den Bremsstellungen R, P und G möglich.


    Dabei geht es vereinfacht gesagt nur darum die Zeit einzustellen, welche benötigt wird um die Bremsleitung zu entlüften. Ein Personenzug hat in jedem Wagen ein Brems- und ein Löseventil, so ist die Bremsleitung schnell wieder gefüllt um die Bremsen zu lösen. (Bremsstellung P, oder R)


    Da bei einem Güterzug in den Waggons keine Brems- und Löseventile vorhanden sind, dauert es besonders bei langen Zügen einige Zeit bis die Bremsen wieder gelöst sind. (Bremsstellung G)

    Also angenommen wenn man da mit einer K-Trains Lok einen Güterzug fährt, und von 100km/h auf 40km/h abbremsen muss.

    Wird man wenn man zu stark und zu lange bremst, bis fast zum Stillstand kommen (auch wenn die Bremsen bei 40km/h gelöst werden).

    Daher muss man da entsprechend schon bei z.B. 65km/h die Bremse wieder lösen, und genau aus diesem Grund wird in der Bremsstellung G die Luft nicht so schnell abgelassen aus der Bremsleitung. Sondern ist träge damit man es besser Regulieren kann, also einen Güterzug besser nicht in Bremsstellung R oder P fahren.


    mit shift-4 kannst du die Bremsstellung einstellen, die Eingabe bei der PZB/LZB oder ETCS dient nur dazu die Bremskurve zu berechnen.

    Danke 1
  • Hier gibts noch weitere Infos und FAQ zum Add-on:

    Handbuch [K-Trains] BR 193 - Vectron (inkl. FAQ)

  • Nur ein Tipp wegen der Zuglänge.

    Mit SHIFT+5 kann man die Länge und das Gewicht des Zuges anzeigen lassen. ;)

    Danke 1