Beiträge von Genussspieler

    Moin zusammen,

    neulich hab ich durch Zufall in einem-Stream gesehen, dass die Sichtweite auf das Führerpult (in dem Fall einer 101) deutlich weiter rausgezoomt war als das standardmäßig der Fall ist. Da ist die Sitzposition ja immer sehr weit vorne.
    Ich hab bislang in den Einstellungen nichts gefunden, deshalb meine Frage dazu: Gibt es da irgendwo eine Mod oder kann ich die Entfernung irgendwo im TSW einstellen? *blöd*
    Mir geht`s nicht darum, mit dem Mausrad die Entfernung prinzipiell einstellen zu können, sondern darum, dass die weitest entfernte Sitzposition immer noch viel zu nah ist mMn und ich gerne weiter rauszoomen würde.


    Viele Grüße

    Timo

    die Straßenbeleuchtung außerhalb der - ich nenne sie mal so - Rheinuferstraße. Da ist nämlich keine Straßenbeleuchtung außerhalb der Ortschaften.

    Moin,

    das ist mir auch negativ aufgestoßen - zumal: Der Straßenbau von DTG hat ja bestenfalls Baustraßencharakter. ;) Aber dann wird die wertvolle Zeit in den Bau von Straßenbeleuchtung investiert, wo gar keine hingehört - immerhin steht die kreuz und quer und teilweise auf der Straße. :ugly:

    Klar, es ist ein Eisenbahnsimulator. Aber, wenn die Bundesstraße fast den gesamten Streckenabschnitt unmittelbar entlang der Bahn verläuft, wären etwas mehr (richtige) Details schon wünschenswert gewesen. Allein der Höhenversatz des Teers zur Umgebung und dann diese Atom-Leitplanken - mit nur etwas mehr Mühe hätte das doch alles wesentlich besser aussehen können *denk*


    Viele Grüße

    Timo

    Ein paar Dinge ja, aber nicht alles.

    Moin,

    finde ich ja sehr gut, dass ihr das ohnehin schon hohe Niveau des Addons noch weiter steigert :thumbsup:

    Vielen Dank! *perfekt*


    Apropos: Wie man an den beiden Bildern im Beitrag zuvor sehen kann, sind die Pufferverkleidungen im DLC schwarz - im Original dürften sie werkseitig weiß gewesen sein ;)

    Falls also am Außenmodell ohnehin noch kleinere Änderungen erfolgen sollten, könnte man dieses kleine Detail eventuell noch mit einbinden, Maik Goltz :liebe:


    Viele Grüße

    Timo

    Moin zusammen,


    diese Strecke ist mit großem Abstand das Beste, was der TSW für den deutschen Markt je gesehen hat :love:


    Mit wie viel Liebe zum Detail da gebaut worden ist! Ich bin eben einmal im 928er von Bad Vilbel nach Stockheim geschaukelt und die Geräuschkulisse von innen ist sehr authentisch (bis auf das Makro). Schienenstöße, überall rattert und rumpelt es. Ich hab mich gefragt, ob das leise Klacken im Hintergrund während schnellerer Fahrt die Geräusche des Bleibands im Vorhang nachbilden soll, der während der Fahrt gegen die Rückwand schlägt? ;):D Es hörte sich für mich jedenfalls so an, wie ich dieses Geräusch in Erinnerung habe.


    Das Zurückfallen der Flügel der Formsignale finde ich auch hervorragend umgesetzt! Wie der Flügel noch nachschwingt - stark. 1:1 wie im Original!

    Dazu Werbung der Bundesbahn in den Schaukästen an den Bahnsteigen! An jedem Bahnhof möchte man Stunden verweilen, um alles zu entdecken!


    Die Dörfer sehen sehr abwechslungsreich aus und auch der Straßenbau überzeugt mit Begrenzungspfählen, Seitenmarkierungen und Schildern! Details, die vielleicht nicht jedem wichtig sind, mMn aber sehr zur Authentizität beitragen.


    Sicherlich hab ich höchstens 10 % der unzähligen Details überhaupt wahrgenommen auf der ersten Fahrt, aber die Strecke setzt wirklich Maßstäbe!

    Absoluter Pflichtkauf in meinen Augen!


    Einziger Wermutstropfen ist der (Außen-) Sound des 628ers - den Maik aber auch noch gut hinbekommen hat trotz aller Schwierigkeit. Womöglich wird der Originalsound ja noch einmal nachgereicht, wer weiß :saint:


    Einen großen Dank an die Erschaffer dieser Strecke!! :thumbsup:



    Viele Grüße

    Timo

    Was für ein geiler Scheiß, diese Strecke :thumbsup:

    Mit wie viel Detailliebe da gearbeitet worden ist!

    Am Preis gibt's da nix zu meckern.


    Schade nur wie vor, dass wir v.a. beim Sound Kompromisse in Kauf nehmen müssen, aber mMn klingt das jetzt auch alles zumindest deutlich besser als in der ersten Sequenz hier ganz am Anfang des Chats.


    Die Vorfreude steigt jedenfalls! *schock*


    Viele Grüße

    Timo

    Moin,

    ich denke mal, dass der Epochenmischmasch bei den Anschriften relativ schnell durch eine Mod zu beheben sein wird - genauso wie die Klassenziffern an den IC-Wagen, die deutlich breiter waren im Original. Die schmale Schriftart kam ja erst mit dem verkehrsroten Fensterband ab Ende der 90er nach und nach auf.


    Das sieht bei der Schürze und den Pufferverkleidungen der 103 sicher schon schwerer aus, aber auch dabei könnte ich mir vorstellen, dass es zumindest für die PC-Fraktion eine Mod geben wird auf kurz oder lang.


    Die 103er mit DB-AG Logos in rot-beige, dazu richtig schön runtergerockter Lack - das wär schon geil (gewesen) 8o:love:


    Wie schon geschrieben wurde: Solche Sachen hat man in 1-2 Minuten recherchiert. Warum sie dann in diesem Zustand released wird, weiß nur der Entwickler. ;)


    Die Bahnsteige wirken ohne die Faltblattanzeiger noch relativ unrealistisch und vor allem zu clean - aber vielleicht bekommen wir die ja noch nachgeliefert, jedenfalls als statisches 3D-Modell.


    Ich bin gespannt auf die ersten Videos nach dem Release :thumbup:


    Viele Grüße

    Timo

    Rechte Seite komplett leer wie im TS Classic. Ansonsten sieht die Strecke wirklich gut aus.

    Moin,

    so sehr ich mich grundsätzlich auf diese Strecke freue, aber ich frage mich, wieso dann gerade so ein anspruchsvoller Abschnitt gewählt worden ist, in dem DTG quasi zwei Strecken hätte bauen müssen. Zwischen Koblenz und Mainz ist das Rheintal ja nun mal so eng, dass man fast durchgängig freie Sicht auf die andere Uferseite hat. Und gerade die malerischen Ortsdurchfahrten und der Blick in die Landschaft machen doch den Reiz dieser Strecke aus. Wenn man da nichts hinbaut oder weitestgehend nur Standardobjekte, leidet der Wiedererkennungswert einfach sehr. Hinzukommt, dass ich, wie auch schon im TS, keine Weinberge sehe.

    Für mich ist die Strecke daher näher an einer fiktiven Strecke, die (irgendein) Flusstal nachbildet, als am Vorbild - auch, wenn es hier und da vorbildgetreue Gebäude gibt.


    Dazu kommen dann noch die vielen Ungereimtheiten bei den Fahrzeugen.


    Kompromisse muss es immer geben, aber für mich sind es bei dieser Strecke leider viel zu viele geworden - obwohl mich die späten 90er total anfixen würden!


    Viele Grüße...Timo

    Moin zusammen,


    die Frontpartie sieht jetzt viel stimmiger aus, sehr schön. *klatschen*


    Wie das Vergleichsbild von Redstoneia 147 zeigt und auch Perotinus weiter oben schon geschrieben hat, passen die Proportionen der Frontscheibe und der Matrix leider nach wie vor nicht so ganz. Wäre schön, wenn ihr da noch mal ran gehen könntet :liebe:

    Die Frontscheibe ist noch deutlich zu schmal. Hier ein Vergleichsbild: (...)

    Im Original ist die Scheibe um einige cm breiter, als die Außenkanten der Lampenringe, im Modell schließen die momentan ungefähr auf der gleichen Breite ab. (...) Die Matrix (...) ist im Modell, wie schon von anderen genannt, tatsächlich auch deutlich zu hoch und nimmt damit zu viel Prozent der Frontscheibe ein.


    Viele Grüße

    Timo

    Naja, Maiks bisherige Aussage zu den Sounds mal zusammengefasst, kann man festhalten:


    Die Außensounds seien final und die Innensounds würden soweit wie möglich runtergedreht, weil man drinnen - erst recht im 928 - eh nichts vom Motor hört.


    Also ist der ständige Hinweis auf WIP ziemlich sinnfrei.


    Ärgerlich ist es allemal. Zumal man TSG ja an sich als sichere Bank für hohe Qualität kennt und schätzt. Gegen den Strich geht mir aber, dass das objektiv schlechte Ergebnis (ein Diesel(!)-Fahrzeug, das gerade auch durch seinen charakteristischen Sound für den TSW interessant ist, wird mit fiktiven Sounds ausgeliefert; zu WIP s. oben) hier so zahlreich gerechtfertigt wird.


    Viele Grüße...Timo

    Eine einzige bitte was das Cab und den 628.2 angeht:

    Für 1993 ist eine PZB90 definitiv falsch, das "Mäusekino" was hier in einem anderen Beitrag gezeigt wurde kam erst viel viel später.

    Der 628.2 wurde mit I60 ausgeliefert, die er auch bis weit in die 90er noch hatte. Selbst die 628.4 wurden noch mit I60R ausgeliefert.


    Ach, auf Details jeder Art achtet der Käufer doch gar nicht. Dem kannst du irgendeinen Bums hinstellen, der irgendwie nach Diesel klingt und alt aussieht ;)


    Der TSW ist doch nächstmöglich am Vorbild! Da wird einem als Fahrgast doch auch immer lang und breit erklärt, warum alles Mögliche nicht funktioniert und aus Gründen nicht umsetzbar ist.

    Ich hab ja die Vermutung, dass es mit weniger Regelwerk und Starrsinn an der einen oder anderen entscheidenden Stelle insgesamt in zahlreichen Bereichen besser vorwärts gehen würde.


    Den 628 ohne Originalsound raus zu bringen, ist schlicht und ergreifend Müll. Da kann man ewig diskutieren, dass man doch bitte die dahinter stehenden ökonomische Genialität oder Unvermeidbarkeit verstehen möge.

    Wenn es aus Gründen nicht möglich ist, an Originalsounds zu kommen, muss man genau da ansetzen. Die Fahrzeuge fahren noch massenweise in Deutschland. Es gibt zahlreiche engagierter Eisenbahner und Modellbauer. Warum muss denen das Handwerk unnötig erschwert werden?!


    Viele Grüße...Timo

    Die Kippschalter des Befehlstasters und des Wachsamtasters auf der 110 sind auch noch vertauscht. Da heißt es einfach abwarten und Teetrinken ;) Immerhin kamen innerhalb von drei Tagen schon zwei Patches. Wobei das eigentlich ja bestenfalls gar nicht nötig sein sollte.


    Generell sehe ich es genau wie BR-218: Durch diesen Zeitdruck bei Release-Terminen verschafft man sich am Ende augenscheinlich nur mehr Probleme, was wiederum die Ressourcen für spätere Projekte zusätzlich verknappt bzw weiteren Zeitdruck verursacht. Ein Teufelskreis.


    Viele Grüße

    Timo

    Wirklich top, dass da jetzt so schnelle Fixes kamen. Die Strecke, v. a. aber die 10er mit den n-Wagen sind es allemal wert *klatschen*


    Maik Goltz Ist denn geplant, die Signalfehler auch noch zu fixen? Barrett hatte dazu ja weiter oben quasi schon eine kompakte, wie professionelle To-do-Liste erstellt ;):liebe:


    P.S.: Nach der ersten Fahrt vorhin ist mir noch aufgefallen, dass der Befehlstaster und der Wachstamtaster vertauscht sein dürften auf der 110 :/ Am Wachsamtaster ist kein "Knauf". Die Befehlstaste hat hingegen einen :/

    Der Spieler schaltet nur ein paar Stufen auf aber das Schaltwerk läuft und läuft und läuft

    ...wobei mir bei dem Video zusätzlich auffällt, dass es sich offensichtlich um die Umsetzung eines N28h Schaltwerks handelt. Das hatten aber nur die Maschinen bis zur Ordnungsnummer 398. Danach wurde nur noch das - soundmäßig nicht allzu auffällige - W29T verbaut, bei dem der Lastschalter beim Aufchalten direkt von der Ausgangs- in die Endstellung gelangt (und es demnach beim Schaltvorgang nur ein Mal ein hörbares, aber weitaus leiseres "Klacken" gibt).


    Viele Grüße

    Timo

    Die Vorfreude steigt :thumbsup:

    Schöne Sounds, neue BÜ-Anlagen, insgesamt eine Strecke mit hohem Wiedererkennungswert!

    Die Bremsen wirken allerdings wieder mal viel zu stark - Einfahrt mit 80 im abschüssigen Hoykenkamp und Halt passend am Bahnsteigende?! Einbremsen mit 4,5 bar und die Nadel fällt prompt rasant ab ?(


    Da hat Zusi einfach nach wie vor deutlich die Nase vorn. Da "fühlt" man das Gewicht förmlich. Bin ich länger den TSW gefahren, verbremse ich mich in Zusi regelmäßig erst einmal - und umgekehrt ;)



    P.S.: Eine Kleinigkeit fällt mir gerade noch auf: Die Türgriffe der n-Wagen sind im Spiel waagerecht bei geschlossenen Türen. In Wirklichkeit stehen sie aber etwa im 45°-Winkel nach oben, Maik Goltz

    Moin,


    auf den Bildern wirkt es so, dass die Dachlüfteraufbauten von Trafo und E-Bremse der 110 übermäßig groß/hoch wären. :/

    Auch, wenn das hier nicht das DTG-Forum ist: Vielleicht wird das ja noch geprüft/gefixt? :liebe:


    Viele Grüße

    Timo


    P.S.: Braunschweiger 110er mit Klatte-Lüfterband gab es ja zu der Zeit um 2008 herum zum Glück einige:

    110 485, 486, 488, 489, 491, 495 fielen mir aus dem Stegreif ein. Also passt es für die Strecke grundsätzlich ganz gut.

    Da der 110 im Video und auf den Bildern das mittige Fenster fehlt, nehm ich an es kommt nur die Bauart ohne das Fenster mit?