Fehlerhafter Kupplungsabstand (gelöst)

  • Ist eigentlich schon jemandem das hier aufgefallen, bzw. hat jemand das gleiche Problem?


    Die Kupplungen sind fehlerhaft, wie es schon einmal beim Update zu RW2!? war... Aufgefallen ist es mir gestern schon bei Güterwagen von glaube RSItalia (glaube auch schon ältere) und eben plötzlich beim Felberpass im Szenario mit dem Güterverkehr für die Schweiz (BR101+189 sowie Shimmns Wagen).


    Hat da jemand von den Insidern :D eine Ahnung wie man das lösen kann?

  • Dann bin ich ja froh, nicht der einzigste zu sein. :)


    Das Problem scheint aber ausschließlich an Repaints zu liegen, bei "normalem" Rollmaterial gibt es das Problem nicht. Aufgefallen (ohne zu suchen) ist es mir bis jetzt bei folgenden Repaints:


    http://rail-sim.de/railsimnew/…oks/819-db-br-189--es64f4


    den benötigten Shimmns Repaint Paket (OEBB Cargo) für Felberpass und diesen langen Güterwagen, wo es unter anderem auch Rohre als Ladung gibt, weiß leider nicht mehr von wem die waren. Mache später mal noch einen Screen und schau mal in welchem Asset-Ordner die rumfliegen.

  • Das Problem scheint aber ausschließlich an Repaints zu liegen, bei "normalem" Rollmaterial gibt es das Problem nicht.


    Nee, eben nicht. Bei völlig neuen Modellen, also keine Repaints oder so, tritt das auch auf. Teilweise bis zu einem halben Meter. Ich habe mal zum Reinschauen von jemandem eine xml bekommen und die zum Probieren verwendet. Seitdem ist der Spalt nur noch wenige Zentimeter groß beim Anfahren und zieht sich kurz danach wieder zusammen. Woran das liegt, weiß ich aber auch nicht, weil ich alle möglichen Werte umgeschrieben habe, damit sie zu meinem Wagen passen. Hauptsache es geht irgendwie.

  • Das Auseinanderziehen der Kupplungen ist wegen falscher Werte bei "Spring coefficient" und "Damping" im Kupplungs-Blueprint. Ich habe dort 4500 und 400 eingetragen und dann passt das. Bei diesen Werten ist das Zerreißen des Zugen aber nicht mehr möglich, was mit diesen Einstellungen wohl bewirkt werden sollte. Also Bergauf mit sehr schwerem Zug mit Zu viel Leistung und es reißt die Kupplungen auseinander. MIt viel Fummelei und Geduld bekommt man das sicher eingestellt. Für deutsche Züge aber eher unrelevant, da hier keine 3km Züge Fahren die zerreißen könnten.

  • Das Auseinanderziehen der Kupplungen ist wegen falscher Werte bei "Spring coefficient" und "Damping" im Kupplungs-Blueprint. Ich habe dort 4500 und 400 eingetragen und dann passt das.



    Da versteh ich als RW-Laie natürlich wieder nur Bahnhof: *nurbf*


    Wo find ich die Datei (oder sind es mehrere, also eine pro Wagen) und kann man das auf einfache Weise mit RW-Tools editieren?


    Der Güterzug im Felberpass Szenario fährt sich jedenfalls wie ein schnippsendes Gummiband... :rolleyes:

  • Ich hab das Szenario nicht und auch nicht sämtliches Rollmaterial von RS-Italia. Ich hab grad mal geschaut was ich davon habe und


    Unter: "C:\Program Files (x86)\Steam\SteamApps\Common\railworks\Assets\RSItalia\Addon\RailVehicles\Couplings\" liegen die Kupplungsdateien scheinbar gesammelt. Da musst du die richtige .bin zu dem jeweiligen Fahrzeug suchen und mit RW-Tools (oder mit Serz konvertieren) öffnen und den Part hier ändern:


    <SpringCoefficient d:type="sFloat32">150.000000</SpringCoefficient>
    <Damping d:type="sFloat32">50.000000</Damping>


    Die Einstellungen da oben sind Gummiband. Also den ersten Wert auf 4500 und den zweiten auf 400 setzen. Speichern, zurück "Serzen" und Cache löschen. Dann geht das.


    Komisch daran ist dass der Wagonerbauer das nicht mitbekommt beim Testen. Das sieht man doch sofort. Und eigentlich sollte einem der Wagons in RW bauen und auf die Gleise stellen kann das auch geläufig sein wie man die Kupplungen einstellt. Grüße nach Italien mit winkendem Zaunpfahl.

  • Also bei den RSItalia Modellen ist mir das ziemlich egal, diese sind aus RS-Zeiten und auch vom Sound schlecht, und auch so gut wie nie benutzt. Hab die Tage nur was probiert und hatte durch Zufall diese Wagen am Zug und es dabei festgestellt.


    Eine Änderung in der Datei "RSItalia_coupling.bin" von <SpringCoefficient d:type="sFloat32" d:alt_encoding="0000000000B08D40" d:precision="string">950</SpringCoefficient>
    und <Damping d:type="sFloat32" d:alt_encoding="0000000000208C40" d:precision="string">900</Damping>


    in


    <SpringCoefficient d:type="sFloat32" d:alt_encoding="0000000000B08D40" d:precision="string">4500</SpringCoefficient>
    und <Damping d:type="sFloat32" d:alt_encoding="0000000000208C40" d:precision="string">400</Damping>


    brachte irgendwie Null Änderung. Cache war geleert, zum editieren der .bin hab ich einfachwerweise RW Tools benutzt


    Wichtiger wären mir die OEBB Shimmns, die sich bei mir hier befinden: C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps\common\railworks\Assets\Kuju\RailSimulator\RailVehicles\Freight\Shimmns
    Die Kupplungen dazu scheinen hier zu liegen: C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps\common\railworks\Assets\Kuju\RailSimulator\RailVehicles\Couplings
    In der Datei Bar Coupling.bin (die vermutlich für alle nicht extra ausgewiesenen Wagen/Kupplungen verantwortlich ist!?) stehen allerdings völlig andere Sachen, bzw. nur: <Strength d:type="sFloat32" d:alt_encoding="0000000000C06240" d:precision="string">150</Strength>


    Ich muss sagen, als Laie ist man bei RW völlig aufgeschmissen, wenn man sich an solchen Basteleien versuchen will. Entweder man verbringt seine Freizeit mit RW und lernt sich ein, oder man fällt als Hobbybahnfahrer solchen Peinlichkeiten und anderem Quatsch zum Opfer. :S Wenn man denen, die sich da etwas auskennen nicht unendlich Zeit rauben will oder kann, kommt man irgendwie gar nicht weiter....

  • Alles deutsche Rollmaterial benutzt allgemein diese Kupplungsdatei:


    Assets\Kuju\RailSimulator\RailVehicles\Couplings\3Link\German\3link_german_coupling.bin


    Wenn du da die Werte änderst wirkt sich das z.B. auch auf die Shimmns aus. Bei mir haben sich z.B. auch die Standard Eanos ausseinander gezogen aber mit diesen Werten passt das gut.


    In der jeweiligen Wagon-bin kannst du auch nachlesen, welche Kupplungsdatei verwendet wird (unter <FrontCouplingBlueprintID> und <RearCouplingBlueprintID>)

  • Aaahhhha! :D
    Vielen Dank ihr beiden. Dank Andi wusste ich nun auch, wo ich hin musste bzw. nachschauen kann. Die BR189 hab ich mir auch gleich angepasst (Assets\Kuju\RailSimulator\RailVehicles\Couplings\3Link\German\3link_german_short_coupling.bin)! Ich habe mir allerdings den Spring-Wert auf 7000 gesetzt, den Damping-Wert hab ich bei 400 gelassen. Jetzt schauts wieder gescheit aus! :thumbup:

  • Da muss ich gleich ma ne blöde Frage stellen an die echten Bahnwissenden. Sind denn Kupplungsgestänge und Ketten und was da alles so als Zuglastmaterial verbaut wurde, überhaupt fendernd aufgehangen?? Eher nicht oder? Was ich bisher so gesehen hab, sind die am Wagenkasten oder Drehgestell fest verankert. Wie kommen die Briten also darauf in der Simulation Federn an die Kupplungen zu bauen? So ne feste Verbindung zieht sich ja nicht auseinander. Die löst sich maximal in ihre Einzelteile auf.

  • Hallo zusammen...


    Die Zug und Stoßeinrichtungen sind jeweils gefedert. (die plötzlich entstehende Energie,beim beschleunigen oder auflaufen wird so möglichst schonend an den Fahrzeugramen weiter geleitet)


    Die Feder bei dem Zughaken sowie in den beiden Puffern ist nicht sichtbar.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Schraubenkupplung


    http://de.wikipedia.org/wiki/Puffer_%28Bahn%29


    etwas genauer:


    http://dlok.dgeg.de/166.htm


    http://www.duden.de/rechtschreibung/Puffer


    Grüße: Stefan

  • Danke für die Links. Das erklärt einiges. Meine Werte machen die Kupplung auch nicht ganz starr. Ich war mir halt nich sicher ob das nun federt oder nicht. Nun wissen wir das ja. Schade dass in RW die Puffer starr sind. Diese Lücken sehen schon meisst doof aus.